Laubbläser 4 Zylinder Ironhead
Hallo zusammen.
Ich bin schon seit ein paar Jahren mit dabei, aber leider wenig aktiv, leider, lese aber oft mit und kann dann unzähliger Themen immer alles selbst nachlesen und bewerkstelligen.
Dazu noch ein riesen Dank an alle die mit ihrem Wissen immer allen zur Seite stehen!
Habe die letzten 2 Tage auch lange gesucht und leider nichts gefunden, weshalb ich hoffe jemand kann mir evtl bei meinem Problem weiterhelfen.....
Vorab weit im Profil wenig steht, ich fahre einen Focus 1.8 16V 2006.
Das Problem macht aber mein 1.1 GFJ Motor.
Wie in der Überschrift, nicht lachen, baue ich mir einen Laubbläser mit dem 1.1er GFJ Motor von 1989.
Ich fange mal an.....
Eine Bekannte mußte nach ca 10 Jahren Fahrzeit ihren 1989er Fiesta ausmustern.
Sie hing sehr an ihm, kann ich verstehen, da ich auch mehrere gefahren habe.
Um den Gang zum Schrotti zu vermeiden, kam mir meine seit jahren im Kopf gebliebene Idee.
Ich baue mir einen Laubbläser draus ;-)
Gesagt und angefangen. Fiesta geholt und begonnen zu schlachten, er lieft perfekt und hatte keine technischen Probleme!
Im Motorraum alle Kabel was z.b. für Licht, Wischwasser etc sind abgeklemmt, sowie Unterdruckschläuche und Sachen die nicht mehr gebraucht werden. Danach natürlich Probelauf und Testfahrt, alles toll.
Motor mit Anbauteilen und Kabelbaum etc ausgebaut, gereinigt, einen Ständer gebaut, verkabelt, Probelauf, und nix geht......
Flansch für UL-Propeller sowie diverse Steuer und Bedieneinheiten folgen natürlich, aber erstmal muss er laufen....
Beim Probelauf habe ich mal ne Spritze Sprit in die Zentrale gemacht und probiert zu starten, nichts.
Er dreht sauber durch sonst nichts.
Gesucht gemacht getan gemessen, Chats verfolgt und alles immer wieder.....
Zündsteuerrelais ist tot, also nen kleinen Fliesenkeil ins offene Relais, Zentrale schaltet, stellt und Düse geht.
Aber kein Funke....
Masse gecheckt, Zünkerzen, Kabel etc alles toll.
Spulen haben 12v anliegen, Sensor liefert, Signal liegt am Edis an sowie 12v, Durchgang auf Spulen okay....
Steuergerät läuft, regelt Pumpe und die Zentrale.
Die Edis würde ja auch autark laufen.
So und jetzt kommen die dummen Fragen:
Ohne Tachoeinheit mußte ein Funke anliegen richtig?
Und hat jemand eine einfache Alternative um das Edis zu testen?
Danke schonmal ;-)
33 Antworten
So mal wieder eine Frage.
Ich bin am überlegen dem Kleinen einen Vergaser zu spendieren, da ich den Kabelsalat langsam nicht mehr sehen kann....
Den Fiesta MK3 gab es ja auch mit Gaser, der sollte ja auch auf die Ansaugbrücke passen.
Ich habe gesehen das er auch einen Drosselklappenstellmotor hat.
Weis jemand was an dem Gaser noch elektisches dran ist?
P.S. ich meine den richtiger Vergaser, nicht die MonoZentrale mit Düse!
Glaube da musst du dann Richtung mk2/ mk1 schauen, meine fofis bj 92 und 94 waren mit mono. Ich habe gesehen das es tatsächlich für bj 89 was war. Muss ich mal in etzold nachschlagen am Wochenende aber da sollte sich bestimmt was finden lassen, da der Motor schon recht lange gibt 😁
Danke für die Antwort.
Ja mein Etzold ist immernoch in den Händen der Schneckenpost.
Also den MK3 gab es auch mit Gaser, und das ist der mit dem Drosselklappenstellmotor wie bei der Mono, also der hat nicht diese Kaltstartautomatikdingens was in meinem Fall wieder hinderlich wäre.
In der Bucht ist einer drin für 70,-Takken mit Garantie, den werde ich mir jetzt einfach genehmigen ;-)
Zitat:
Also den MK3 gab es auch mit Gaser
das war immer eine Mono-Jetronic, die sehen nur wie ein Vergaser aus
Zitat:
Ich sehe grade, ich kann garkeine Videos hoch laden, schade.
bei Youtube oder einem anderen Video-Dienst hochladen und hier verlinken
Ähnliche Themen
Ja die MonoJet mit Einspritzdüse habe ich ja drauf.
Im ersten Baujahr gab es auch reine Vergasermodelle, wenn auch wenig.
Für alle die meinen ich hab nen Knall, anbei mal ein Foto von einen MK3 Gaser!
Wenn ich davon ausgehe, dass er mit dem Gaser dann rennt, auch wenn es ein paar kleine Modifikationen nach sich zieht, werde ich mich trotzdem langsam an die Kühlung machen müssen....
Gaser und Ansaugbrücke fällt aus der Kühlung raus. An Block und Kopf habe ich meine Hauptanschlüsse für die ich auch Stutzen fräsen und schweißen kann. Ein Innenraumwärmetauscher macht in Verbindung mit dem Propeller auch zu 300% seinen Dienst.
Mir stellt sich nur die Frage, fahre ich die Kühlung offen oder ventiliert/geschlossen?
Ich möchte nicht einen Ausgleich oben am Motor anbringen, das würde die Optik runter ziehen.
Komplett geschlossen würde es verm. zuviel Druckaufbau geben auch wenn er nicht über 70-80Grad kommen würde in Kombi mit Wärmetauscher und Prop....
Ich überlege es offen zu fahren.
Also Kühlmitteltank unterm Motor mit Pumpe.
Diese baut Druck auf und pump den Rotz durchn Motor und Wärmetauscher.
Beim Rücklauf in den Tank muss ich dann eine Engstelle oder Ventil setzen, welches das System voll hält und trotzdem den Rücklauf in den offenen Kühlmitteltank gewärleistet. Könnte theoretisch auch ein Kugelhahn oder Stopfen mit kleiner Bohrung sein.
Wichtig ist ja nur das die Pumpe mehr leistet als zurück fließen kann, damit das System im Betrieb gefüllt ist.
Sollte funzen oder?
So den Vergaser hab ich bekommen.
Hab alles dran demontiert was nicht wichtig ist wie Starteinheit mit Klappe, UnterdruckStandgassteller, Standgasabschaltung etc...
Kabelbaum mit allen Sensoren und Steuergerät am Motor entfernt.
Ansaugbrücke umgefräst, alles montiert, Benzinflasche an die Decke und losgehts,
und er läuft, richtig gut so wie es sein soll!
Hab jetzt noch Ventile eingestellt die waren bei 1,1mm. Und einmal neues Öl und er läuft wie ein Uhrwerk!
So jetzt gehts an die Kühlung....
Sieht nach Viel kurzstrecke aus und mal service schleifen lassen, wie soll das Gerät genutzt werden, irgendwo abstellen und dann mit 50m Schlauch blassen? 😁
So hab mal für die Kühlung Stutzen gebaut.
Probelauf war am, schlagt mich nicht, Gartenschlauch mit minimalem Durchlauf, funzt top.
Später wird es ja ein eigenes System!
Naja Schlauch bekommt er keinen, später gibts nen 4500rpm festen 6Zoll Piper Propeller der 100kg Schub liefert, sollte für meinen Minigarten reichen ;-)
So hab mal die Kühlung umgestrickt in ein eigenes System, die eigentliche Kühlung fehlt noch was einen Probelauf auf 10 Minuten begrenzt, leider.
Aber der Gaser macht seinen Dienst perfekt.
Er knallt, schreit, brabbelt und spuckt mit dem 2Takt-Sprit Flammen obwohl Killer drin sind.
Die Edis läuft autark auf 10vOT, paßt aber....
Evtl simuliere ich die noch auf 18 oder 22vOT.
Anbei noch Fotos für euch.....
So wollte mich mal wieder melden.
Benzintank mit Pumpe läuft.
Kühlung mit Kühler und Pumpe ebenso.
Der Ventildeckel ist Geschichte, er läuft nun offen.
Hierfür habe ich die Ölführung geändert, damit er das Öl nicht verteilt.
Der Spinner für den Propeller habe ich auch schon fertig gestellt. Am Wochenende wird die Achse und der Flansch gedreht, mal sehen wie weit ich komme.
Momentan baue ich einen Ansaugstutzen welcher von der Optik dazu paßt und den Gaser hinter dem Motor positioniert.
Kann mir jemand sagen ob ich am DoppelregisterGaser die 2te Klappe verschließen kann und nur mit der Hauptdrosselklappe arbeiten kann?
Ja ich weis, Leistung etc, es geht nur darum ob er so arbeitet. Leistung ist hinfällig da er sowieso nur max 3500rpm laufen wird.
Solong.....
Ölführung geändert...............
was hast du konkret am Block gemacht,damit die Pumpe das Öl ohne fehlenen Deckel nicht in der Gegend verteilt??
Bleche über die Bohrungen??
Und wie kommst du bei einem 6-Zoll-Prop und 4.500 U/min auf 100 kg Schub??
Oder sind das 60 Zoll??