Lau-warm Starschwierigkeiten mit unrundem Motorlauf und Benzingeruch aus Auspuff!
Hallo Leute,
ich habe seit ein paar Tagen das Problem, das mein 850 Bj.96 2,0 mit 126PS 10V bei Hand-Lau-Warmen Motor schlecht anspringt.
Er dreht lange ca 10 Sek. bis er kommt und läuft dann extrem unrund. Als es vor zwei Tagen das erste mal Auftrat ging er dreimal wieder aus! Heute morgen sprang er wieder an und ich gab gleich ein wenig Gas da ich das Spucken sofort bemerkte. Als ich die Fahrertür öffnete stank er von hinten extrem nach Sprit! Und nach 5 bis 6 Gasstößen lief er dann wieder. Gemacht hab ich jetzt noch nichts außer Verteiler, Kerzen, und Verteilerläufer bestellt! Kommt Hoffentlich Montag. Eben mal grob unter die Haube geschaut und erstmal nichts Auffälliges gesehen, Merderschaden oder Defekte Unterdruckschläuche. Benzinpumpe läuft so wie immer. Kalt und Heiß Springt er ganz normal an. Habt ihr Ideen wo ich noch Prüfen sollte? Oder ist der Weg Kerzen, Verteiler schon richtig? Ich weiß nämlich nicht wie alt das ist. Die letzte Werkstattrechnung die wir zum Auto bekommen hatten war von 2017 und bei 207 tausend Kilometer.
Gruß Christian
Und frohes neues Jahr noch.
22 Antworten
Danke für den Tip.
Ja Zündkerzen sind jetzt die Originalen von Skandix wie auch Verteiler und Finger von Skandix die beiden sind aber von Bosch. Zündkabel sind drinn geblieben. Die kommen im laufe des Jahres ev noch raus. Optisch waren sie auf alle fälle gut! Und sehen nicht so aus als wären sie die Originalen von 96.
Gruß
... Zündkerzen original ja... obwohl Volvo die auch nicht selbst herstellen dürfte... der eigentliche Hersteller ist aber irgendwie noch nicht wirklich bekannt... dabei wäre mir das Wechseln nach 50 000 km fast schon zu wenig, würde ich zumindest früher kontrollieren... Verteilerkappe, Finger, Kabel und Stecker genau so... wobei da der Wechsel pauschal bei 50tkm mir zu früh erscheint... eher je nach Zustand. Wenn ich mir vorstelle das einige Autos durchaus 50tkm im Jahr fahren, kommt es mir unsinnig vor pauschal die komplette Zundungsgeschichte dann schon wieder zu wechseln... im gegensatz dazu kann es schon bei 30tkm nötig sein, wenn das 10 Jahre dauert, denn auch die Kabel usw. altern nicht nur beim Fahren... 😉
Ja da hast du Recht. 50 000 km wären dann bei uns in ca 5 Jahren. Ich werde aber nach jedem. Winter einen großen Check u d vor jedem Winter einen kleinen Check machen.
Zitat:
@christian-volvoxc90 schrieb am 15. Januar 2020 um 21:04:44 Uhr:
Hallo
ein Update.
Neu sind Temperaturgeber, Kerzen, Verteilerfinger und Verteilerkappe......
Moin, war das nun der für Kühlwasser od. Ansaugluft ?
Zur Verteilerfinger-Schutzkappe -> kann auch bestätigen (da gestern gerade in der Hand gehabt) ist nicht irgendwie 'einrastend' (95er 850).
Ähnliche Themen
Guten Abend,
der Kühlwassertemperaturfühler war der Schuldige!
Ja genau so wie auf den Bildern sieht meine Kappe auch aus, diese wird dann durch die Verteilerkappe fixiert.
Kann es sein das die Schrauben vom Verteilerfinger sehr empfindlich gegen Überdrehen sind? Beim Ausbau musste ich zwei von ihnen mit der Wasserpumpenzange entfernen da der Imbus sofort überdreht hat. Sie sahen auch so aus als hätte man sie genauso festgedreht.
Gruß
Genau so kam es mir (beim Boschfinger, den ich eingebaut habe) auch vor, also vooorsichtig lösen oder fest drehen!
Die alten Schrauben vom Verteilerfinger von Jahrgang 1994 konnte ich problemlos herausdrehen und den neuen Verteilerfinger incl. neuer Schrauben habe ich eine Schraube beim festdrehen überdreht. Eventuell sind die alten Schrauben härter als die neuen weichen Schrauben.
Bei Bird1512 gab es vor einiger Zeit auch ein od. zwei dieser Schrauben, die absolut nicht mit irgendwelchen Inbus-Bits anzutreiben waren; speziell die Eine war nur mit einer Gripzange und heftig 'Drehmoment' zu lösen - müssen von Vorbesitzern wohl mal angeknallt (und damit Kopf inne vermurkst) worden sein :-/ .