Lastindex bei Wohnwagen Bereifung

Moin zusammen, ich hab eine kurze Frage zur Belastung der Reifen. Auf meinem kürzlich gebraucht gekauften Fendt waren Reifen mit Lastindex 102 montiert, im Fahrzeugschein steht 99. Da die Reifen älter als 6 Jahre sind, habe ich zum Erhalt der 100kmH Zulassung neue gekauft, mit Lastindex 99. Beim Wechsel hat die Werkstatt geschimpft, da man angeblich eher eine Nummer größer nehmen soll bei Wohnwagen. Der Wagen hat ein zGG von 1360kg. Was denkt ihr? Vielen Dank!

37 Antworten

Zitat:

@Oetteken schrieb am 31. Oktober 2024 um 21:55:06 Uhr:


Das ist ein C-Reifen, der optimal für deinen Wohnwagen ist.
Auf meinem 1.600 kg Eriba habe ich den auch in der Größe 185 R14C 102/100R.
Vorher hatte ich den Conti Vanco drauf, jetzt den Goodyear EfficientGrip Cargo 2.

Danke, die aktuellen Barum waren an Werk.
Habe mir den GoodYear mal notiert!

Erstmal vielen Dank für die vielen hilfreichen Antworten. Folgende Reifen habe ich gekauft:
Maxxis 205/65 R15 99H Mecotra 3+ XL
Das XL steht doch für Reinforced, korrekt?
Allerdings scheinen alle Reifen mit Li99 diesen Zusatz zu tragen, habe jedenfalls keine ohne gesehen.

Habe eben mal einen Online Händler durchstöbert: es gab genau 3 Modelle ohne den XL Zusatz. Trotzdem sollte man natürlich drauf achten wenns im Schein steht. 🙂

Reinforced oder XL stehen für verstärkte Reifen.
Der Lastindex ist entscheidend.
Gleichwohl hätte ich mir hochwertigere Reifen gekauft, aber wenn du die bereits gekauft hast, braucht man nicht mehr zu diskutieren.

Ähnliche Themen

Wenn der Hersteller in der ZB1 Reifen mit dem Zusatz XL oder reinforced fordert, dann gibt es zur angegebenen Reifendimension und dem geforderten LI i.d.R. keine unverstärkten Reifen und dann wird/sollte in der Bedienungsanleitung des WoWa auch ein entsprechend höherer Luftdruck stehen.

Der LI von XL oder Reinforced-Reifen funktioniert nur bei höherem Luftdruck.
Der LI von Standard-Pkw-Reifen funktioniert dagegen schon bei 2,5bar.
Lt- Conti:
205/65R15 haben unverstärkt einen LI von 94 (670kg) dafür sind 2,5bar mindestens notwendg
205/65R15 XL haben einen LI von 99 und dafür sind mindestens 2,9bar notwendig.

Ein 205/65R15 C hat einen LI von 102 (850kg max) und um diese Tragfähigkeit zu erreichen, sind bereits 3,75bar notwendig.

Wenn man diesen C-Reifen mit 3,75bar an einem WoWa montiert, der ca (maximal) 700kg Radlast hat, haben die traglastmäßig viel Luft nach oben.
Nachteilig kann dann aber das Hüpfen des WoWa bei schlechteren Wegstrecken, sowie die schlechtere Bremsleistung sein.

Ich denke daher mal, dass C-Reifen in diesem Fall, sofern man schlechte Wegstrecken nicht besonders häufig fährt, keinen Sinn machen, denn deren Luftdruck sollte man entsprechend (auf ca 3bar) halten, damit ein sicheres Fahrverhalten zustande kommt.
Das kann man mit der XL-Ausführung und 3bar genau so erreichen.

Auf den Reifen wird vermutlich eine Angabe zum maximalen Druck stehen.
Allzu weit darunter, würde ich nicht gehen.
Schau mal nach, welcher maximale Druck dort angegeben ist.
Weil Wohnwagen meistens längere Zeit stehen, ohne bewegt zu werden, würde ich in der Zeit den maximalen Druck nehmen.
Abgesehen davon, bewege ich meinen Wohnwagen alle zwei Monate eine viertel Radumdrehung.

Zitat:

@navec schrieb am 1. November 2024 um 08:55:54 Uhr:


]

Lediglich, dass ein LI vom 99 im Fahrzeugschein steht und er "einen" Fendt (ohne nähere Bezeichnung) mit 1360kg zul GG besitzt, hat er verraten.

Genau das reicht, wenn man selbst ein solches Fahrzeug mit diesem Fahrgestell hatte.
Fendt macht da nicht mal Größe X und mal Größe Y drauf.
Und ich wusste, was bei meinem Wohnwagen für Reifen drauf waren und das LI99 in der Dimension immer XL sind.

Hat er ja nun auch bestätigt.

Zitat:

@Oetteken schrieb am 2. November 2024 um 14:05:28 Uhr:


Auf den Reifen wird vermutlich eine Angabe zum maximalen Druck stehen.
Allzu weit darunter, würde ich nicht gehen.

Bei einem C-Reifen mit LI 102 (Achse: 1700kg zulässig bei maximalem Druck) würde ich das ganz bestimmt nicht machen..., sofern werkseitig ohnehin nur ein LI von 99 gefordert ist und der Reifen mit LI99 bereits deutlich mehr Tragfähigkeit (Achslast: 1500kg) zulässt, als offiziell zulässig ist (Achse: gut 1300kg).

Zitat:

@Peugeotpik schrieb am 2. November 2024 um 19:54:45 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 1. November 2024 um 08:55:54 Uhr:


]

Lediglich, dass ein LI vom 99 im Fahrzeugschein steht und er "einen" Fendt (ohne nähere Bezeichnung) mit 1360kg zul GG besitzt, hat er verraten.

Genau das reicht, wenn man selbst ein solches Fahrzeug mit diesem Fahrgestell hatte.
Fendt macht da nicht mal Größe X und mal Größe Y drauf.
Und ich wusste, was bei meinem Wohnwagen für Reifen drauf waren und das LI99 in der Dimension immer XL sind.

Ja, aber so gut wie alle anderen wussten das halt nicht, denn die Reifendimension hatte der TE vorher nicht genannt....von daher hätte etwas rechtzeitige Erklärung deinerseits zum besseren Verständnis beigetragen.

Zitat:

@navec schrieb am 3. November 2024 um 10:30:10 Uhr:



Zitat:

@Oetteken schrieb am 2. November 2024 um 14:05:28 Uhr:


Auf den Reifen wird vermutlich eine Angabe zum maximalen Druck stehen.
Allzu weit darunter, würde ich nicht gehen.

Bei einem C-Reifen mit LI 102 (Achse: 1700kg zulässig bei maximalem Druck) würde ich das ganz bestimmt nicht machen..., sofern werkseitig ohnehin nur ein LI von 99 gefordert ist und der Reifen mit LI99 bereits deutlich mehr Tragfähigkeit (Achslast: 1500kg) zulässt, als offiziell zulässig ist (Achse: gut 1300kg).

In der Betriebsanleitung des Wohnwagens sollte es lastabhängige Angaben zum erforderlichen Reifendruck geben.
Bei meinem Eriba mit den C-Reifen und LI 102 sind je 100 kg Abschläge von 0.25 bar vorgesehen.
Weil ich den Reifendruck aber ohnehin um 0,2 bar höher fahre, egal ob PKW oder Anhänger, fahre ich bei 1.600 kg mit 4,5 bar, was dem max. zulässigen Druck entspricht.

Die entsprechenden Werte des TE kenne ich nicht, die liegen bestimmt niedriger, aber lieber zu hoher als zu niedriger Druck.

PS: in den Papieren meines Eriba ist übrigens auch der LI 99 gefordert, fahre aber 102.

Zitat:

@Oetteken schrieb am 3. November 2024 um 11:45:27 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 3. November 2024 um 10:30:10 Uhr:


Bei einem C-Reifen mit LI 102 (Achse: 1700kg zulässig bei maximalem Druck) würde ich das ganz bestimmt nicht machen..., sofern werkseitig ohnehin nur ein LI von 99 gefordert ist und der Reifen mit LI99 bereits deutlich mehr Tragfähigkeit (Achslast: 1500kg) zulässt, als offiziell zulässig ist (Achse: gut 1300kg).

In der Betriebsanleitung des Wohnwagens sollte es lastabhängige Angaben zum erforderlichen Reifendruck geben.
Bei meinem Eriba mit den C-Reifen und LI 102 sind je 100 kg Abschläge von 0.25 bar vorgesehen.
Weil ich den Reifendruck aber ohnehin um 0,2 bar höher fahre, egal ob PKW oder Anhänger, fahre ich bei 1.600 kg mit 4,5 bar, was dem max. zulässigen Druck entspricht.

Die entsprechenden Werte des TE kenne ich nicht, die liegen bestimmt niedriger, aber lieber zu hoher als zu niedriger Druck.

PS: in den Papieren meines Eriba ist übrigens auch der LI 99 gefordert, fahre aber 102.

....und Eriba fordert bei Verwendung eines C-Reifens mit LI 102 einen Luftdruck im Bereich von mehr als 3,75bar der bereits für 1700kg ausreichend wäre?

Dein WoWa hat 1600kg zul GG und in den Papieren steht lediglich ein LI von 99?

Wenn in der Bedienungsanleitung des WoWa nur ein (XL-)Reifen mit 99er LI auftaucht, wird Eriba vermutlich kaum mehr als 3bar empfehlen.

Unser Eriba war ab Werk mit 185R14C102 ausgerüstet.

In den Papieren sind 185R14C99L eingetragen, alternativ auch 195/70R15C104L.

In der Eriba-Betriebsanleitung sind für den 185R14C102 folgende Drücke angegeben:
1.700 kg = 4,5 bar
1.600 kg = 4,25 bar
1.500 kg = 4,0 bar
1.350 kg = 3,5 bar
1.200 kg = 3,0 bar

Entsprechende Fotos sind angehängt.

Img
Img

Äppel und Birnen....
Es handelt sich um 2 unterschiedliche C-Reifen mit LI 102, von denen hier die Rede ist.....

Die Eriba-Tabelle für den 185R14 C 102 entspricht nahezu genau dem, was auch bei Conti für diesen Reifen erwähnt wird.
Dein WoWa hat 1600kg zul GG und daher sind mit diesem Reifen dann (bei real ca 1600kg) 4,25bar notwendig. Mit 4,25bar liegst du bereits ca 0,2 bar höher, als eigentlich notwendig, denn auf 1600kg Achslast darfst du wegen der notwendigen Stützlast nicht kommen.

Beim TE ging es vorher, als Alternative, um einen anderen C-Reifen mit LI 102, nämlich ein Reifen der Dimension 205/65R15

Dem selben Conti-Reifenratgeber, der für den 185R14 C 102 eine maximale Tragfähigkeit von 1700kg bei 4,5bar nennt, kann man für den 205/65R15 C 102, um den es hier geht, entnehmen, dass für die selbe max. zul. Tragfähigkeit von 1700kg nur 3,75bar notwendig sind.

Von daher ist deine Verfahrensweise für deinen WoWa mit den dafür bei dir vorgesehenen C-Reifen, keine Grundlage dafür, wie es sich bei einem WoWa, der zudem maximal nur 1360kg wiegen darf und 205/65R15 Reifen haben soll, verhält.

Für den 1360kg WoWa sind bereits 3,00 bar ein Luftdruck für den 205/65R15 Reifen, der laut Tabelle "überhöht" ist, denn 3,00bar ergeben für den Reifen 1420kg zul. Achslast.

Du hast bei deinem WoWa bei Verwendung der Dimension 185R14 kaum eine Wahl. Du musst bei de Dimension real C-Reifen verwenden....
Der TE muss dagegen absolut keine C-Reifen verwenden und er muss auch nicht annähernd mit so einem hohen Luftdruck fahren, wie es bei dir notwendig ist.

Wollt ihr vielleicht mit Eurer endlosen Rechthaberei besser per PN weitermachen? Die Frage des TE ist zwischenzeitlich ja mehrfach beantwortet.

Grüße, Markus

Geklärt ist nichts, weil wir die Vorgaben des Wohnwagenherstellers nicht kennen und auch noch Details zu den Reifen fehlen. Solange die Fragesteller mit mitwirken und Fragen beantworten, wird das auch nichts.
Ich habe Fakten aufgezeigt und belegt, das hat mit Rechthaberei absolut nichts zu tun.
Wohnwagen haben andere Ansprüche an Reifen als PKW.
Wenn man das nicht berücksichtigt, kommt man wohl kaum zu einem brauchbaren Ergebnis.

Deine Antwort
Ähnliche Themen