Lastindex bei Wohnwagen Bereifung

Moin zusammen, ich hab eine kurze Frage zur Belastung der Reifen. Auf meinem kürzlich gebraucht gekauften Fendt waren Reifen mit Lastindex 102 montiert, im Fahrzeugschein steht 99. Da die Reifen älter als 6 Jahre sind, habe ich zum Erhalt der 100kmH Zulassung neue gekauft, mit Lastindex 99. Beim Wechsel hat die Werkstatt geschimpft, da man angeblich eher eine Nummer größer nehmen soll bei Wohnwagen. Der Wagen hat ein zGG von 1360kg. Was denkt ihr? Vielen Dank!

37 Antworten

Zitat:

@Hulper schrieb am 4. November 2024 um 09:15:11 Uhr:


Wollt ihr vielleicht mit Eurer endlosen Rechthaberei besser per PN weitermachen? Die Frage des TE ist zwischenzeitlich ja mehrfach beantwortet.

Grüße, Markus

Ich denke mal, dass es nicht nur mit Rechthaberrei abzutun ist, wenn man drauf hinweist, dass man nicht grundsätzlich mit dem maximalen Luftdruck fahren sollte, wie es hier empfohlen wurde, sondern sich an das halten sollte, was der Fz-Hersteller empfiehlt.
Das gleiche gilt für den Einsatz von C-Reifen, wo keine C-Reifen gefordert oder notwendig sind.

Wenn das zu "langatmig" rüber kommt, da man zur Erklärung nun mal Herstellerunterlagen benötigt, tut es mir leid, aber anders geht es nicht.

C-Reifen sind zudem keineswegs zwangsläufig "hochwertiger"....

Moin Moin !

Zitat:

Ich denke mal, dass es nicht nur mit Rechthaberrei abzutun ist, wenn man drauf hinweist, dass man nicht grundsätzlich mit dem maximalen Luftdruck fahren sollte, wie es hier empfohlen wurde, sondern sich an das halten sollte, was der Fz-Hersteller empfiehlt.

Das gleiche gilt für den Einsatz von C-Reifen, wo keine C-Reifen gefordert oder notwendig sind.

genau das ist falsch! Bestimmt 90% aller Reifenplatzer entstehen durch zu geringen Luftdruck, mir ist aber kein Fall bekannt, dass ein Reifen aufgrund zu hohen Druckes geplatzt wäre. Und "C" Reifen benötigen zwingend einen höheren Druck als "normale" Reifen, ein "C" Reifen hat bei gleichem Druck wie ein normaler Reifen gleicher Grösse eine deutlich niedrigere Tragfähigkeit! Die wesentlich steifere Flanke erträgt zwar einen höheren Druck , benötigt diesen aber auch , weil sie nicht walken darf, die dadurch entstehende Wärme kann durch die dicke Flanke nicht ausreichend abgeführt werden, der Reifen überhitzt. Einer der Hauptgründe für brennende LKW-Reifen!
Deswegen ist es nicht kraftstoff-und Reifenschonender, sondern auch sicherer, wenn , wie hier schon geschrieben wurde, man immer an die grenze dessen geht, was als Max.druck auf der Reifenflanke steht. Das gilt um so mehr bei Anhängern, die gerne länger stehen (Standpaltten werden durch niedrigen Druck begünstigt) und andererseits auch mal überladen werden. Gerade Wohnwagen dagegen sind leer schon immer an der Grenze der Tragfähigkeit.
MfG Volker

Mit "zu" niedrigem Luftdruck sollte kein Reifen betrieben werden. Das wurde hier auch nirgendwo gefordert....

Ein C-Reifen kann auch mit geringerem Luftdruck korrekt betrieben werden, ansonsten wären die hier genannten Tabellen von Eriba und die Angaben des Conti-Reifenratgebers gemeingefährlich.

Wenn Hymer für den Eriba bei Verwendung eines 185R14 C 102 einen Luftdruck von 3bar bei einem Gesamtgewicht von 1200kg nennt und Conti für genau den gleichen Reifen bei 1230kg 3 bar nennt, wird das mit einiger Sicherheit seine Richtigkeit haben.
Bei 1200kg sind selbst 3bar für diesen Reifen nicht "zu" niedrig, aber 4,5bar wären dann definitiv zu hoch. Der WoWa rollt dann auf guter Fahrbahn leichter, aber die Fahrsicherheit inkl. Bremsen wird verringert.

Wenn dieser Reifen dagegen mit seiner zul Höchstlast betrieben wird, für die sowohl Hymer, als auch Conti 1700kg nennt, sind laut diesen beiden Firmen 4,5bar korrekt und wenn man dann, bei realen 1700kg Achslast, nur 3bar auffüllt, wäre das ein "zu" niedriger Luftdruck.
Das sollte man in keinem Fall machen.

Beim TE geht es um einen 205/65R15 Reifen, für der WoWa-Hersteller einen LI von mindestens 99 nennt.
Die Achslast des WoWa beträgt im Normalfall noch nicht einmal 1400kg.
Wenn man für diese Dimension einen C-Reifen mit LI 102 wählt, gibt Conti z.b. bei 1420kg 3 bar als korrekten Luftdruck an.
Für den vom WoWa-Hersteller geforderten verstärkten "XL"-Reifen mit einem LI von 99 gibt Conti für 1420kg Achslast einen Druck von 2,6bar an.

Der C-Reifen benötigt laut diesen Angaben von Conti bereits etwas mehr Luftdruck für die gleiche zul Tragfähigkeit.
Über diese max. 3 bar braucht man daher für einen WoWa, der im Bereich von etwas unter 1400kg maximaler Achslast ist, beim C-Reifen nicht zu gehen und beim XL-Reifen schon gar nicht.
Mit 3 bar ist Luftdruck in keinem der beiden Fälle zu niedrig.

🙄🙄🙄

Ähnliche Themen

Zitat aus den Unterlagen eines Reifenherstellers:

"Die Angaben in der Traglasttabelle für Reifen beruhen auf der Annahme eines Reifendrucks von 2,5 bar. Die Praxis zeigt jedoch, dass der Wert bei vielen Autos nicht eingehalten wird. Der Druck wird nur selten geprüft, sodass Reifen schlicht zu gering befüllt sind. Dabei wirkt sich unzureichender Reifendruck negativ auf das Fahrverhalten aus.

Überprüfen Sie also regelmäßig den Luftdruck Ihrer Reifen und erhöhen Sie diesen bei Bedarf um wenige Zehntel Bar über den Sollwert hinaus. So erhöhen sie nicht zuletzt die Tragfähigkeit Ihrer Reifen und gewährleisten zugleich ein sicheres Fahrverhalten."

Anmerkung von meiner Seite:
Dazu findet sich auf jedem Reifen der höchstzulässige Reifendruck, der eine gewissen Sicherheitsabschlag für Wärmeausdehnung etc. beinhaltet.
Die von den Fahrzeugherstellern empfohlenen Luftdrücke beinhalten häufig auch Komfortkomponenten.

Im Nutzfahrzeugbereich, wozu ich hier auch einen Wohnanhänger oder ein Wohnmobil zählen würde,
ist die sicherste Lösung, den Reifen mit dem angegebenen Maximalluftdruck, oder einen Wert geringfügig darunter, zu befüllen.
Hier gibt es bei gleichem Lastindex zwischen den Reifenherstellern durchaus Unterschiede.
(Als Bsp: der klassische C-Reifen 15 Zoll mit LI 107/109 wird meist mit max. 4,5 bar gefahren; Michelin erlaubt für seine Camperversion 5,5 bar)

Gruss und "plattenfreie" Fahrt
Jazzer2004

Die 2,5bar sind der Druck, ab dem normale, unverstärkte Pkw-Reifen ihre maximal zulässige Tragkraft erreichen.
"Die" Traglasttabelle kann aber auch Aussagen zu Traglasten machen, die geringer sind, als die maximal zul Traglast. Conti hat solche Tabellen.

2,5bar ist daher definitiv nicht der Druck, mit dem diese Reifen grundsätzlich befüllt werden sollen, denn den legt der Fz-Hersteller fest und der kann selbstverständlich kleiner als 2,5bar sein.
Einfach mal auf die Reifendruckempfehlung eines Pkw schauen, für den unverstärkte Reifen in der Zulassungsbescheinigung stehen.
Dort kann bei unbeladenem Zustand auch gern mal eine 1 vor dem Komma des empfohlenen Luftdrucks stehen....und auch das ist dann korrekt.

Der höchst zulässige Druck so eines Reifens hat wiederum, weder mit den 2,5bar, noch mit dem vom Fz-Hersteller empfohlenen Druck zu tun.

Der liegt bei normalen, unverstärkten Pkw-Reifen meist zwischen 3 und 3,5bar und der ist, allein wegen der zul. Tragfähigkeit nicht relevant, kann aber z.b. vom Hersteller des Fz bei voller Beladung empfohlen werden, um eine Wankneigung zu verringern.
Bei E-Autos werden solche überhöhten Drücke für Normalreifen zudem gerne verwendet, um knappe Batterienergie zu schonen...die sonstigen Eigenschaften spielen dabei dann eine geringere Rolle.

Der zul Maximaldruck eines Reifens ist in jedem Fall nicht dazu gedacht, eine Überprüfung des Luftdrucks sehr weit hinauszögern zu können...

Guten Abend zusammen,

Eine Informative aber mittlerweile auch etwas langatmige Diskussion. 😉

Kann man folgendes zusammenfassen?

  • Je höher die (tatsächliche) Radlast, desto höher der benötigte Luftdruck. Das ist auch ein Grund, weswegen Erfahrungswerte von PKW irrelevant sind.(Natürlich spielen auch die Dimensionen eine Rolle, das habe ich jetzt etwas verkürzt)
  • Der richtige Luftdruck steht meist in der BDA zum Fahrzeug. Als Faustregel kann man aber sagen, dass bei ausgereizter Traglast auch der Luftdruck nahe des Maximums geregelt sein sollte. Zu beachten ist hier aber ein mit der Reifentemperatur steigender Luftdruck! Obacht wer bei kühlen Temperaturen den Luftdruck prüft und dann in warme Gefilde fährt und anders herum.
  • Eine niedrigere Traglast als im Schein angegebenen ist unzulässig.
  • Die angegebenen Dimensionen im Fahrzeugschein sind einzuhalten.
  • Ob XL oder C Reifen ist irrelevant. Das sind lediglich zusätzliche Angaben für die Auslegung des Reifens.

Korrekt zusammengefasst?

...nur zum Teil, aber, wie du schon schriebst: es wird zu langatmig....letztendlich steht auch zu deinen Ausführungen bereits alles in den Beiträgen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen