Lasst ihr die Dashcam beim Werkstatttermin im Auto?
Hallo, ich habe seit 4 Jahren eine Dashcam vorne, seit letztem Jahr auch noch eine hinten. Wenn ich den Wagen in die Werkstatt bringe, nehme ich die Cams immer raus und lege sie ins Handschuhfach, wenn ich ihn wieder abhole montiere ich sie wieder, dauert nur eine Minute.
Natürlich wäre es interessant zu sehen, was mit dem Wagen in der Zeit passiert, und da es auch den Ton aufnimmt vielleicht auch was die Mechaniker reden. Aber ich bin der Meinung, dass es die Privatspähre der Mechaniker verletzen würde, auch auf der Probefahrt, die ja einer alleine macht. Daher käme es für mich niemals in Frage die Cams drin zu lassen, hab mir darüber auch nie andere Gedanken gemacht.
Aber jetzt frag ich mich doch mal, ob das eigentlich andere auch so sehen und so verfahren. Daher die Frage, lasst ihr die Dashcams beim Werstatttermin im Auto? Und wenn ja, kuckt ihr das dann hinterher an?
90 Antworten
Hallo!
Zitat:
@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 24. Februar 2021 um 15:57:30 Uhr:
Es gibt einfach keine zwei Meinungen dazu, ohne das Einverständnis des Inhabers und der Mitarbeiter vor Ort darf nicht gefilmt werden. Egal wie lange die Aufnahmen gespeichert werden und es gibt auch keine Widerspruchslösung, solange nicht aktiv eingewilligt wurde begeht man einen Gesetzesverstoß.
Das ist aber auch nur (d)eine Meinung! 😉
Da ich in diesem speziellen Fall faktisch gar keinen Zugriff auf meine Kamera habe, sondern sogar im Gegenteil der Gefilmte zur fraglichen Zeit der Einzige mit Zugang dazu ist, kann ich rein von der Logik her gar keinen Gesetzesverstoß begehen.
In der Praxis wäre das ein höchst interessanter Fall für die Justiz. Zum Glück urteilt man dort in der Regel - vor allem zu den höheren Instanzen hin - mit Augenmaß und nicht dogmatisch.
Gruß
.SD
Wie kann eine Cam BGH konform überhaupt aufzeichnen, wenn es generell rechtswidrig ist. Die Aufnahmen können dennoch in Einzelfällen als Beweis dienen. Bei filmen von Privaträumen geht es aber nicht um Beweismittel beim Unfall. Also wäre ein Filmen generell verboten.
Hallo!
Zitat:
@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 24. Februar 2021 um 16:10:19 Uhr:
Nun, man kann anderer Meinung sein. Der Gesetzgeber hat dies mit § 201 und §201a klar geregelt.
Was du dabei übersiehst: Nicht der Besitzer des Fahrzeugs fertigt die Aufnahme an, sondern der Werkstattmitarbeiter selbst (mit der Kamera und im Fahrzeug eines Dritten natürlich, aber ohne dessen Zutun ... ob das unabsichtlich geschieht oder nicht, spielt dabei keine Rolle) .
Als (wiedermal schön übersteigertes) Beispiel: Jemanden zu töten ist auch gesetzlich verboten. Bringe ich jetzt meine Schusswaffe zur Wartung in die Werkstatt und dort löst sich während der Arbeit daran ein Schuss und tötet den Werkstattmitarbeiter, bin ich als Eigentümer der Waffe dann dafür verantwortlich? Natürlich nicht.
Gruß
.SD
Ähnliche Themen
Zitat:
@.SD schrieb am 24. Februar 2021 um 16:20:01 Uhr:
Als (wiedermal schön übersteigertes Beispiel): Jemanden zu töten ist auch gesetzlich verboten. Bringe ich jetzt meine Schusswaffe zur Wartung in die Werkstatt und dort löst sich während der Arbeit daran ein Schuss, bin ich als Eigentümer der Waffe dann dafür verantwortlich? Natürlich nicht.
Ein inhaltlich und moralisch erbärmlicher Vergleich. Der Werkstattmitarbeiter fertigt nicht die Aufnahme an, sondern weiterhin der Eigentümer der Kamera. Diese geht automatisch mit der Zündung an und wird nicht aktiv durch den Werkstattmitarbeiter eingeschaltet.
Hallo!
Zitat:
@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 24. Februar 2021 um 16:24:48 Uhr:
Ein inhaltlich und moralisch erbärmlicher Vergleich. Der Werkstattmitarbeiter fertigt nicht die Aufnahme an, sondern weiterhin der Eigentümer der Kamera. Diese geht automatisch mit der Zündung an und wird nicht aktiv durch den Werkstattmitarbeiter eingeschaltet.
Über die inhaltliche Qualität meines Vergleichs kann man geteilter Meinung sein, ja. Deshalb ausdrücklich der Hinweis auf die Überspitzung.
Aber wieso moralisch verwerflich? Weder wurde im Beispiel eine Straftat thematisiert, noch habe ich irgendwo versucht, die eine Situationen mit der anderen zu relativieren.
Und - nochmal - zum Glück urteilen Gerichte nicht dogmatisch oder nach subjektiven Moralvorstellungen. So bleibe ich zuversichtlich, dass im Falle einer zukünftigen juristischen Klärung eines solchen speziellen Sachverhaltes ein Urteil erfolgt, welches mit Vernunft und Sachverstand die Interessen aller Beteiligten sowie den technischen Fortschritt berücksichtigen wird.
Gruß
.SD
Gerichte urteilen auf Gesetzgrundlage und diese ist in diesem Fall eindeutig.
Solange nicht alle der Filmaufnahme zugestimmt haben ist diese verboten.
@S_C_R_A_M_B_L_E_R Schön, dass du - offensichtlich ohne juristische Vorbildung - mal wieder mit Paragraphen (ohne Nennung des Gesetzes) um dich wirfst und dich an der Interpretation des gesetzgeberischen Willens versuchst.
Dann erklär doch mal, welche Strafbarkeit ergibt sich aus §§ 201, 201a StGB, wenn ich (eventuell nur weil ich die Dashcam vergessen habe, du kannst gerne mehrere Fälle bilden) meine Dashcam im Auto lasse, welche keinen Ton aufzeichnet und das Aufgezeichnete zeitnah wieder überschreibt.
Ich bin gespannt. 😎
Zitat:
@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 24. Februar 2021 um 16:41:44 Uhr:
Gerichte urteilen auf Gesetzgrundlage und diese ist in diesem Fall eindeutig.
Solange nicht alle der Filmaufnahme zugestimmt haben ist diese verboten.
Mutige Aussage, wo hast du das gelesen?
Hallo!
Zitat:
@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 24. Februar 2021 um 16:41:44 Uhr:
Gerichte urteilen auf Gesetzgrundlage und diese ist in diesem Fall eindeutig.
Solange nicht alle der Filmaufnahme zugestimmt haben ist diese verboten.
Genau! Deshalb werden, ebenso wie beispielsweise bei Blitzerwarnern und Telefonieren am Steuer, Nutzer von Dashcams tagtäglich entsprechend strafrechtlich belangt. 🙄
Gruß
.SD
Tagtäglich filmen die Dashcams auch nicht unerlaubt privaten Räume , die dann z.B für Spionage oder Einbruchzwecke verwendet werden könnten. Und selbst wenn sie es tun, wo kein klaeger da kein richter.
Hallo!
Zitat:
@Andreas.Weber schrieb am 24. Februar 2021 um 17:19:45 Uhr:
Tagtäglich filmen die Dashcams auch nicht unerlaubt privaten Räume , die dann z.B für Spionage oder Einbruchzwecke verwendet werden könnten. Und selbst wenn sie es tun, wo kein klaeger da kein richter.
Du glaubst also nicht, dass in Deutschland tagtäglich tausende von Fahrzeugen mit Dashcams (weder abmontiert noch von der Stromversorgung getrennt) in einer Werkstatt stehen?
Wenn ich keinen Zugriff auf meine Cam habe, weil das Auto in der Werkstatt ist, und keine Aufnahmen auf der Speicherkarte gespeichert sind, wenn ich das Fahrzeug wieder bekomme, womit soll ich dann spionieren? Ein - mit Verlaub - ziemlich ignorantes Argument. Besonders, weil nun schon mehrfach darauf ausdrücklich hingewiesen wurde.
Gruß
.SD
Wie viele Fahrzeuge sind mit einer Dashcamp ausgerüstet? Wie viele davon stehen täglich in der Werkstatt? In 10 Jahren als Kfz-Mechaniker hatte ich kein Fahrzeug mit Dashcam in der Hand.
Ist ja schön wenn du darauf hinweist. Wie willst du das beweisen? Und wie man hier sieht hat fast jeder dann doch den Zugriff auf die Videos. Außerdem ist das Filmen von privaten Räumen ohne Erlaubnis generell verboten. Das kann man drehen und wenden wie man will.
Hallo!
Zitat:
@Andreas.Weber schrieb am 24. Februar 2021 um 17:38:24 Uhr:
Wie viele Fahrzeuge sind mit einer Dashcamp ausgerüstet? Wie viele davon stehen täglich in der Werkstatt?
Ich schätze irgendwas um die 10 ... 20 Prozent aller PKW in Deutschland. Wenn von den knapp 60 Millionen Fahrzeugen nur ein Drittel (20 Millionen) einmal jährlich in einer Werkstatt ist, dann sind das - bezogen auf gemittelt 240 Arbeitstage im Jahr - knapp über 80000 Fahrzeuge am Tag in der Werkstatt. Genannte Prozentzahlen ergeben somit 8000 ... 17000 Fahrzeuge mit Dashcam ... täglich irgendwo in einer Werkstatt.
Du darfst gerne etwas signifikant anderes beweisen. Ich würde das dann interessiert und dankend zur Kenntnis nehmen.
Zitat:
Ist ja schön wenn du darauf hinweist. Wie willst du das beweisen?
Appropos zur Kenntnis nehmen: Da muss ich nichts beweisen. Moderne rechtskonforme Dashcams lassen keine anlasslose permanente Speicherung zu. Es wäre hilfreich, wenn du dies endlich zur Kenntnis nimmst und dich gerne auch darüber aus einschlägigen Quellen, z. B. bei den Herstellern online verfügbaren Bedienungsanleitungen, über die technischen Gegebenheiten informierst.
Zitat:
Und wie man hier sieht hat fast jeder dann doch den Zugriff auf die Videos.
Dann sind das aber von vornherein unzulässige Aufzeichnungen. Darüber dann in diesem Zusammenhang hier zu diskutieren - erwähnte ich es schon? - halte ich für scheinheilig. Die dazu gebrachte, um maximale Ironisierung bemühte Analogie, war aber wahrscheinlich sowohl inhaltlich als auch moralisch erbärmlich! 😉
Zitat:
Außerdem ist das Filmen von privaten Räumen ohne Erlaubnis generell verboten. Das kann man drehen und wenden wie man will.
Ich sehe schon, der Nutzen sachlicher Argumente ist begrenzt. Aber das ist ja oft so in Diskussionen. Meinen Standpunkt habe ich ausführlich dargelegt, die Frage des TE aus meiner Sicht beantwortet. Sich im Kreis drehen mit allseits den immer gleichen Standpunkten halte ich für sinnlos.
Gruß
.SD
Ich würde eher schätzen, dass es 1-2% gibt. Die meisten Fahrzeugführer sind nicht so paranoid wie die Dashcam Besitzer. Du wirfst einfach aus der Luft gegriffenen Zahlen in den Raum und ich soll das Gegenteil beweisen?
Wir können das auch umdrehen. Ich behaupte mal der Anteil liegt bei 0,01% . Beweise mal das Gegenteil.
Deiner Schätzung nach müsste sogar jedes fünfte Auto auf den Supermarktparkplatz eine Dashcam besitzen.
Hallo!
Zitat:
@Andreas.Weber schrieb am 24. Februar 2021 um 18:11:32 Uhr:
Ich würde eher schätzen, dass es 1-2% gibt. Die meisten Fahrzeugführer sind nicht so paranoid wie die Dashcam Besitzer. Du wirfst einfach aus der Luft gegriffenen Zahlen in den Raum und ich soll das Gegenteil beweisen?Wir können das auch umdrehen. Ich behaupte mal der Anteil liegt bei 0,01% . Beweise mal das Gegenteil.
Deiner Schätzung nach müsste sogar jedes fünfte Auto auf den Supermarktparkplatz eine Dashcam besitzen.
Ok, als letzter Versuch (nicht zuletzt, weil es immer mehr OT geht) bis auf Weiteres: Wie wäre es mit Google? Meine Suche hat keine 30 Sekunden gedauert:
Zitat:
Die Deutschen stehen der Nutzung von Dashcams im Auto recht offen gegenüber. Darauf deutet eine Umfrage hin, die von Bitkom Research im Januar 2018 durchgeführt wurde. Acht Prozent besitzen bereits eine Dashcam, 13 Prozent wollen in Zukunft eine solche Kamera benutzen und 25 Prozent können sich vorstellen, eine Dashcam zu nutzen. Nur neun Prozent steht der Nutzung ablehnend gegenüber.
Soviel zur deinen und meinen Schätzungen!
Gruß
.SD