Langzeittest 335d Coupé 89-195tdkm
Hey, anbei mein Langzeittest zum 335d, wenn jemand Interesse hat 🙂.
Beste Antwort im Thema
Hey, anbei mein Langzeittest zum 335d, wenn jemand Interesse hat 🙂.
24 Antworten
Mir gefiel in 33 Jahren Autokarriere der E21 und der E30 am besten.
E36 und E46 da ging schon die Qualität zurück, beim E46 erreichte sie ihren Höhepunkt.(Softlackabblätterung, Rost überall, Steuergerätdefekte usw.)
Auch gefielen mir diese Fahrzeuge von der Optik nicht sonderlich, was sich beim E9x änderte.
Hab meinen 335i Touring Erstbesitz und Fast-Vollausstattung nun knapp 9 Jahre, kein Rost nirgends und Defekte auch keine bisher oder außerplanmäßige Werkstattbesuche.
Zum TT-RS wollte ich noch sagen: Für mich ist der TT ein "Mädchenauto", genau wie ein Mini. Da hilft auch der geile Motor nix!
Audi sollte den 5-Zylinder in die A3 Limousine pflastern, dann wär ich wenigstens bereit mir das mal anzusehen 😉
Mir gefällt die komplette Audi-Palette derzeit nicht, vom A1 bis zum A8, von Qs red ich erst gar nicht...
Noch dazu hat Audi fast noch unverschämtere Preise wie BMW.
Mein A4 2.0 TDI war damals in der Versicherung (gut, da kann Audi nix für) sowie bei den Inspektionen teurer als mein 335i...
Ich finde die F Reihe nicht schlecht, nur die Preise...
Aber MB und Audi schenken sich da genau so wenig. Es gibt ja auch noch andere.. Jaguar wie ganannt ZB.
Der TT gefällt mir auch nicht. Egal wie gut, oder schlecht das Ding ist. Hat ne Nachbarin. Und die hat genug Ärger damit.
So unterschiedlich sind die Erfahrungen.
Ich hatte mit meinem TT 8J (2.0 TFSI) gar keine Probleme. Die Karosse usw. ist natürlich alles Geschmackssache.
Bei BMW gefällt mir dann auch nur noch ein 4er und die sind mir mit einem vernünftigen Motor zu teuer.
Ähnliche Themen
Hallo, auch mein 335d ist von 04/2011, hat aber "erst" 91.000 km gelaufen. In manchen Punkten kann ich dem Tester zustimmen, bei einigen sehe ich es deutlich anders. (Allerdings fahre ich auch die Limousine):
- Die Versicherungskosten finde ich mit 880 Euro (VK mit 1000 SB) im Rahmen.
- Leider ist der Reifen- und Bremsenverschleiss an der Hinterachse enorm. Sommerreifen hinten nach einem halben Jahr und ca. 15.000 km runter gefahren (vorne noch 6,5 mm, aber Mischbreifung). Hintere Bremsscheiben halten nur ca. 22.000 km, während vorne 60.000 angezeigt wird.
- Wenn Dein Verbrauch sich um 8 Liter einpendelt, fährst Du aber nur wenig Autobahn bzw. selten mehr als 130 km/h. Meiner hat sich jetzt bei 9,5 Litern eingependelt, aber ich schaffe auf meiner Arbeitsstrecke (38 km Autobahnanteil) problemlos einen Schntt von 11,5 bis 12 Litern. Das ist alles relativ.
- Trotz M-Fahrwerk (oder wegen?) ist meiner bei hohen Geschwindigkeiten in langen Autobahnkurven recht aufschaukelnd. Hier werde ich vielleicht zu einem härteren Fahrwerk wechseln. Mir persönlich ist er trotz Sportfahrwerk zu komfortabel abgestimmt.
- Die Automatik schaltet in "D" meiner Meinung nach nicht träge, allerdings neige ich beim Beschleunigen auf Autobahnen und beim Überholen zum Kickdown. "S" benutze ich sehr selten.
- Die Komfortschließung ist rausgeworfenes Geld, gerade weil man den Kofferraum doch mit der Hand öffnen muss.
- Bei meinen E46 musste man bei ca. 30.000 km im Jahr einmal in die Werkstatt, jetzt durch diese unterschiedlichen Hinweise in der Regel öfter und unter dem Schnitt ist es deutlich teurer und zeitaufwändiger. Ich gebe Dir recht mit den Werkstsattkosten und überlege, bestimmte Sachen nicht mehr bei BMW zu machen.
- Die Fahrleistungen sind zwar gut, aber das abrupte Abriegeln bei effektiven 248 km/h und das zähe Beschleunigen ab ca. 210 km/h lassen doch immer mehr den Entschluss reifen, den Wagen auf ca. 330 bis 340 PS leistungszusteigern bzw. zu einem Audi RS 3 zuwechseln.
Wenn ich ihn unter dem Strich mit meinem vorherigen Audi S3 vergleiche, bin ich nach knapp 2 Jahren doch unsicher geworden, weil bis auf den Verbrauch alle anderen Kosten deutlich höher sind und der Fahrspass/die Fahrleistungen etwas geringer ist/sind. Hier halten sich die Gesamtkosten in der Waage.
Wenn man wüsste, dass der Spritpreis sich in den nächsten knapp 3 Jahren nicht deutlich nach oben entwickelt, würde ich mir wohl einnen gebrauchen Audi RS 3 kaufen.
Ein RS3 ist aber nicht unbedingt der passende Vergleich zum 35D. Eher wäre ein 35i der passende Wagen gewesen? Der RS3 steckt recht voll mit Kompromissen, wie man immer wieder mitkriegt.
Zitat:
@Michl 1987 schrieb am 11. Januar 2016 um 08:43:42 Uhr:
Finde ich gut. Diese Wagen haben am meisten Ähnlichkeit zu BMW. Nur im Punkto Materialauswahl sollten die noch etwas nachlegen.
Die ersten XF haben so ziemlich die gleichen Materialen wie ein Ford Mondeo zu der Zeit. Auch Laufruhe und Dämmung ließ sehr zu wünschen übrig, auf 3er Niveau halt, aber für fast das Geld eines 5ers.
Ob die bei den neuen etwas verbessert haben, kann ich als nicht-Neuwagenfahrer nicht beantworten.
Die hier genannten hohen Verbräuche kann ich überhaupt nicht nachvollziehen, generell habe ich meinen 335d noch nie über 9 Liter gebracht, ich habe viel Autobahnanteil und fahre zwar nicht immer Vollgas aber breche auch nicht bei 130 ab.
Die Automatik empfinde ich auch als erstaunlich schnell, sehr schön in Verbindung mit den Schaltwippen, ich habe aber mein Auto auch updaten lassen.
Ich empfinde ihn auch nicht zäh ab 210km/h, wie könnte er dann auch abrubt abregeln? 😉
Das geschieht bei meinem übrigens laut GPS sowie Tacho ohne Voreilung bei ziemlich genau 250.
Reicht mMn auch 😉
Lexus isf
Ich hatte früher auch mal einen 335d. Dieser wurde meinem Empfinden nach nicht zimperlich bewegt. 140.000 km hatte er knapp darauf als ich leider in einen Unfall mit Toralschaden verwickelt war.
Autobahn bin ich denn möglich und zulässig immer zwischen 180 und 220 unterwegs gewesen manchmal auch schneller. Verbrauch lag so um 8 Liter mit 18" non rft.
Hintere bremsen (nur Beläge) erstmalig bei 96000 gewechselt, vordere bei 120000 auch nur Beläge. Es waren noch die originalen. Hatte den Wagen als Neuwagen gekauft.
Reifen Verschleiß war wirklich hoch aber anderthalb Sommer hat ein Satz schon gehalten.
Bei 55.000 mussten beide Turbo Lader getauscht werden. Der Schlauch am Turbolader siffte auch. Würde 1x auf Garantie getauscht, nach 30000 km ging es es dann aber wieder los.
Der 335d war bisher einer meiner besten Wagen die ich hatte