Langzeiterfahrung EasyUp Aufstelldach Marco Polo
Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum, verfolge aber die diversen Themen rund um die V-Klasse seit einiger Zeit mit großem Interesse. Wir haben vor einiger Zeit einen MarcoPolo Edition 300d 4 Matic bestellt, der hoffentlich im November 22 geliefert wird.
Unsere Konfiguration beinhaltet augenblicklich das EasyUp-Aufstelldach. Mein Eindruck ist, dass das Komfortfeature bei den angebotenen Gebrauchtfahrzeugen eher selten angeboten zu werden.
Abgesehen vom Preis und der höheren Dachlast würde mich interessieren, welche Langzeiterfahrungen es mit dem EasyUp-Dach hinsichtlich Zuverlässigkeit bzw. Wartungsanfälligkeit im Vergleich zum manuellen Aufstelldach gibt.
Viele Grüße
Ralf
29 Antworten
Zitat:
Es gibt "statistische Vermutungen", dass die Aufstelldächer mit EasyUp öfter Probleme mit der Rissen im Kunstoff bekommt.
Hallo! Hast du nähere Infos zu den „statistischen Vermutungen“. Fahre auch einen MP mit easy up, haben jetzt einen Riss im Dach und vorne hakt das Dach immer beim schließen.
Zitat:
@MPHRZ2021 schrieb am 20. März 2022 um 21:14:06 Uhr:
Hi,ich würde als "manueller Dach Besitzer" (MPH) vielleicht auch noch zwei Aspekte einbringen:
1. das manuelle Anheben mit direktem Kontakt am Dachhimmel führt schneller zu Verschmutzungen. Muss man halt verdammt aufpassen 😉
2. Thema Dachlast und falls es Dir die 2000€ nicht wert sein sollte:
das manuelle Dach zeichnet sich ja dadurch aus, dass es nur einen Gasdruckdämpfer auf der rechten Seite hat, was die Dachlast im geöffneten Zustand stark reduziert (diagonale Kraftwirkung). Hier könnte man sich für 150€ einfach einen zweiten (für die linke Seite) besorgen. So bekommt man aus meiner Sicht einen guten Kompromiss-Zustand hin.
gibt es z.B. hier: Link
Ich habe mir auf diesen Tip hin den 2. "feststehenden" Gasdruckdämpfer besorgt und bin nun tatsächlich ganz guter Dinge, dass auch ein paar Dinge mehr auf dem Dach bleiben können als nur 15kg (Träger+Dachbox leer)...50kg wären wahrscheinlich zuviel, aber das Dach wirkt nun mit beidseits arretierten Gasdruckfedern deutlich stabiler. Auf und zu war bei meinen Versuchen auch kein Problem.
Was für mich ein Problem war, diese Feder zu tauschen. Es gibt zwar ein gutes Anleitungsvideo vom Verkäufer. Allerdings war es für mich (und so schwach bin ich nicht) leider nicht möglich die Feder im bereits eingehängten Zustand zusammenzudrücken. Ich half mir dann in meiner Verzweiflung mit einer "Verzurrbänderratsche", was besser als befürchtet funktionierte. Ich dückte die Feder im ausgebauten Zustand so gerade wie möglich (Verkante- bzw. Verbiegegefahr!) zusammen, und eine zweite Person legte das Verzurrband längsumgreifend an. Das erforderte zwar auch einiges an Geschick, der Einbau selbst war dann dadurch allerdings ein absolutes Kinderspiel. VG
coole Lösung mit der Ratsche, etwas abenteuerlich, aber hat ja funktioniert😉
Ja, und ansonsten sind 3 Mann bei dem Einbau schon nötig... sollte man nicht unterschätzen, sonst kann ziemlich viel kaputt gehen.
Einer muss das Dach solange halten (wenn die Originale "Stange" draußen ist), bis die zwei anderen den Dämpfer ordentlich zusammen schieben (alleine braucht man es gar nicht erst versuchen).
Das "Dachaufhalten" hat bei mir eine verstellbare Duschvorhangstange hervorragend erledigt. :-)
Ähnliche Themen
Hallo im Forum, hier kommt die echte Langzeiterfahrung und mein überhaupt erster Beitrag, was für eine gewisse Zufriedenheit spricht: 16 Jahre nur beherrschbare Probleme und nun geht nichts mehr. Das Dach reagiert nicht mehr. Reparaturstau wegen fehlender Erfahrung bei den Freundlichen (2. Werkstatt), selbst Tickets bei Mercedes und Westfalia halfen den Werkstätten bisher nicht. Den Stromlaufplan habe ich auf einer russischen Seite selbst besorgt und der Werkstatt meines Vertrauens gebracht. Nun meine Frage an das Forum:
1. Kennt jemand eine Werkstatt in Süddeutschland, die Erfahrung mit Easy up hat, und bei der selbst schon gute Erfahrungen gemacht wurden?
2. Selbst wenn sie es repariert bekommen, es bleibt das Gefühl, dass man irgendwo unterwegs ist ... und das Problem kommt wieder. Daher: Hat jemand Erfahrung mit dem Umbau zum manuellen Aufstelldach? Oder kennt einen Umrüster, der sowas macht?
Habe in einem spanischen Forum eine Anleitung gefunden "Cambio sistema techo electrohidraulico a manual en Viano Marco polo 2004". Benötigt man wirklich indiiduell angefertigte Gasdruckfedern, oder passen nicht die des manuellen Aufstelldaches? Identische Befestigungspunkte? Gleiche Frage für die Arretierklammern. Werde den spanischen Beitragserfasser auch noch kontaktieren.
Vielen Dank
Ergänzung zur Langzeiterfahrung: Mein komisches Bauchgefühl beim Kauf des Gebrauchten mit EasyUp war 13 Jahre nicht grechtfertigt. Dennoch: zu den beherrschbaren Problemen gehörte die regelmäßige Erneuerung der gebrochenen Kunstoff-Abweiser zwischen Zeltbalg und Schließmechanismus zum Schutz vor Einklemmen. Hoffe, in den neueren Modellen ist dieser Konstruktionsfehler behoben. Schließung immer in 3 Stufen zur Kontrolle und Korrektur von Abweiser und Zeltbalg, um Einklemmen zu verhindern. Öffnen ging bis zuletzt "easy" cool im Cockpit.
Wenn Dein Fahrzeug schon 13 oder gar 16 Jahre alt ist, kann das keins der Baureihe W447 sein - insofern bist Du hier eigentlich im falschen Unterforum. Ich weiß allerdings nicht, ob es Unterschiede beim elektrischen Dach zwischen dem W639 und dem W447 gibt.
Erstmal bist du beim falschen Fahrzeug gelandet. Hier geht es um den 447er und du hast ja den 639er.
Aber zu deinem Dach.
Wenn du damit schon bei Mercedes warst und dann die Schaltpläne selbst besorgen musst - dann kann ich nur raten - lauf!!!
Sämtliche Schaltpläne sind im WIS vorhanden, PSM, Dach, Sam usw. Manche sind etwas schwieriger zu finden, sind aber da.
Die Steuerung ist etwas blöd, läuft über Sam, PSM und Dachsteuergerät.
1.Stromversorgung von allen beteiligten prüfen
2.Verkabelung zw den Steuergeräten
3.Dachsteuergerät mal abstecken (reset) und wieder anschließen
4.Sensoren und Schalter vom Steuergerät aus prüfen
5.Hydraulikpumpe prüfen
Danke für die Aufklärung. Dachte ich mir schon, dass in der Werkstatt keiner wirklich ran will, weil man sich erst mal schlaumachen müsste bei solch seltenem Feature ... und dann findet man auch nichts ... Werde dein Kurzrezept mal vorlegen und ggfls. weglaufen.
Zitat:
@Grandel schrieb am 27. Oktober 2022 um 10:22:43 Uhr:
@tromilemiErstmal bist du beim falschen Fahrzeug gelandet. Hier geht es um den 447er und du hast ja den 639er.
Aber zu deinem Dach.
Wenn du damit schon bei Mercedes warst und dann die Schaltpläne selbst besorgen musst - dann kann ich nur raten - lauf!!!
Sämtliche Schaltpläne sind im WIS vorhanden, PSM, Dach, Sam usw. Manche sind etwas schwieriger zu finden, sind aber da.
Die Steuerung ist etwas blöd, läuft über Sam, PSM und Dachsteuergerät.
1.Stromversorgung von allen beteiligten prüfen
2.Verkabelung zw den Steuergeräten
3.Dachsteuergerät mal abstecken (reset) und wieder anschließen
4.Sensoren und Schalter vom Steuergerät aus prüfen
5.Hydraulikpumpe prüfen
Hi, ich habe ein elektrisches...ausschließlich wegen der Bequemlichkeit (keine Lust, das Dach hoch- und runterzuziehen), als Gimmickfaktor habe ich das Dach in aquamarin. Das hat v.a. den Vorteil, dass es auch vorne mit Reißverschluss geöffnet werden kann, was bei Parkplätzen direkt am Meer oder am Gardasee ein tolles Panorama bietet.
Zitat:
@Flintvau schrieb am 19. Mai 2022 um 06:58:54 Uhr:
Zitat:
@MPHRZ2021 schrieb am 20. März 2022 um 21:14:06 Uhr:
Ich habe mir auf diesen Tip hin den 2. "feststehenden" Gasdruckdämpfer besorgt und bin nun tatsächlich ganz guter Dinge, dass auch ein paar Dinge mehr auf dem Dach bleiben können als nur 15kg (Träger+Dachbox leer)...50kg wären wahrscheinlich zuviel, aber das Dach wirkt nun mit beidseits arretierten Gasdruckfedern deutlich stabiler. Auf und zu war bei meinen Versuchen auch kein Problem.
Was für mich ein Problem war, diese Feder zu tauschen. Es gibt zwar ein gutes Anleitungsvideo vom Verkäufer. Allerdings war es für mich (und so schwach bin ich nicht) leider nicht möglich die Feder im bereits eingehängten Zustand zusammenzudrücken. Ich half mir dann in meiner Verzweiflung mit einer "Verzurrbänderratsche", was besser als befürchtet funktionierte. Ich dückte die Feder im ausgebauten Zustand so gerade wie möglich (Verkante- bzw. Verbiegegefahr!) zusammen, und eine zweite Person legte das Verzurrband längsumgreifend an. Das erforderte zwar auch einiges an Geschick, der Einbau selbst war dann dadurch allerdings ein absolutes Kinderspiel. VG
Wie kannst du auf beiden Seiten gleichzeitig "Push" die Sturmverriegelung drücken und das Dach nach unten ziehen.Sonst geht es dir eventuell wie dem Kunden hier:
Zitat:
@Genusscamper schrieb am 21. März 2022 um 06:00:45 Uhr:
Bei uns hat ein Test meiner Frau die Entscheidung gebracht. Beim manuellen Dach hing Sie an der Schlaufe und nichts passierte. Da Sie auch mal alleine unterwegs ist, blieb also nur das Easy Up.
Etwas anderes Thema: wie hoch wird die Dämmung bei kühleren Temperaturen eingeschätzt und wie ist die Trocknung bei Nässe?
Danke im Voraus.
F.
Hallo
Die Schutz gegen Wind,Regen, Schnee und die Trocknung finde ich sehr gut (für ein Zeltbalg!)
Im Kälte nütze ich zusätzliche Wärmedemmung. Würde nicht verzichten! Ob von Draussen oder von innen ist Geschmacksache. Sicher sind beide nützlich.
Ich nütze eine Dämmende Mütze. Schon in -15 auch oben geschlafen (aber lieber mit Winterschlafsack)
Heizung irgendwie nach oben führen. (Bei mir funktioniert gut mit einen Vorhang von Bett runter -kleiner/günstiger als Heizungsschlauch
Geht ohne Dämmung auch im Schnee sehr gut, frage nur die Vorliebe-Schlafsack usw.
Grüsse
Zitat:
@tho710 schrieb am 20. März 2022 um 19:55:13 Uhr:
Wir haben die Easy-UP Funktion. Absolutes must have, sehr komfortable Bedienung.
Hätte keine Lust da manuell rumzufumelln.
Des Weiteren erheblich besserer Wiederverkaufswert.
War ja auch um einiges teurer 😂🤣😅 bringt also nichts mit dem Wiederverkaufswert. Deine Rechnung geht nicht auf 🙈 nur so zur Info
Noch ein Zutrag meinerseits und ein Frage: Ich fahre seit 2020 ein Marco Polo 250D Matic mit Easy-UP (BJ 2015) und bin wie mein Vorredner noch immer sehr froh ein Easy UP Dach zu haben. Mein MP ist nun fast 10 Jahre alt, so Ich kann glaub Ich von Langzeiterfahrung reden.
Plus:
Es sieht schöner aus von innen (kein haltegurt, keine Klammern)
Höhere Traglast
Stabiler
Und, für mich sehr bequem, das zumachen des Daches geht als letztes bevor das losfahren: Ich setze mich am Fahrersitz, hab ein fenster offen - oder den Schiebetür, die auch elektrisch zugeht - betätige den "Close" knopf und warte bin das Dach zu ist (Closed im Bedieungselement), dreh den Startschlüssel weiter und fahr los.
Negativ:
Es kann so sein, bei Mir sehr selten, das die Bericht "Closed" nicht erscheint (bleibt "Open").
In diesem Fall muss mann zum "manuellen" Bedienung des EASY-UP daches ,siehe: https://youtu.be/IJxx6hpkNMk?si=oEbGc78VfAwWScSR
Nun meine Frage: Ich bin gerade zurück von eine Reise durch Tschechien. Wenn's ziemlich warm ist (sag 28-34 grad) habe Ich nun zweimal diese oben genannten Trick gebrauchen mussen, mit viel piepsen usw. Aber...die letzten Tagen hat's viel geregnet und war's kalter..und mein Dach arbeitete wieder ganz normal. Kann es sein das die elektrischen Aktuatoren temperaturempfindlich sein, oder ist ein einstellung irgendwo falsch?
[quote][i]@ARTV300 [url=/forum/aktion/PostJump.html?postId=65997482]schrieb am 26. August 2023 um 15:42[/url]:[/i] Zitat: @Flintvau schrieb am 19. Mai 2022 um 06:58:54 Uhr: Zitat: @MPHRZ2021 schrieb am 20. März 2022 um 21:14:06 Uhr: Ich habe mir auf diesen Tip hin den 2. "feststehenden" Gasdruckdämpfer besorgt und bin nun tatsächlich ganz guter Dinge, dass auch ein paar Dinge mehr auf dem Dach bleiben können als nur 15kg (Träger+Dachbox leer)...50kg wären wahrscheinlich zuviel, aber das Dach wirkt nun mit beidseits arretierten Gasdruckfedern deutlich stabiler. Auf und zu war bei meinen Versuchen auch kein Problem. Was für mich ein Problem war, diese Feder zu tauschen. Es gibt zwar ein gutes Anleitungsvideo vom Verkäufer. Allerdings war es für mich (und so schwach bin ich nicht) leider nicht möglich die Feder im bereits eingehängten Zustand zusammenzudrücken. Ich half mir dann in meiner Verzweiflung mit einer "Verzurrbänderratsche", was besser als befürchtet funktionierte. Ich dückte die Feder im ausgebauten Zustand so gerade wie möglich (Verkante- bzw. Verbiegegefahr!) zusammen, und eine zweite Person legte das Verzurrband längsumgreifend an. Das erforderte zwar auch einiges an Geschick, der Einbau selbst war dann dadurch allerdings ein absolutes Kinderspiel. VG Wie kannst du auf beiden Seiten gleichzeitig "Push" die Sturmverriegelung drücken und das Dach nach unten ziehen. Sonst geht es dir eventuell wie dem Kunden hier: Zitat: @Genusscamper schrieb am 21. März 2022 um 06:00:45 Uhr: Bei uns hat ein Test meiner Frau die Entscheidung gebracht. Beim manuellen Dach hing Sie an der Schlaufe und nichts passierte. Da Sie auch mal alleine unterwegs ist, blieb also nur das Easy Up. [/quote] Das geht recht gut, Zugschlaufe anziehen, erst eine Seite ausklinken (Pusch), dann ohne lockerlassen die andere Seite. :-)