Langzeit-Konservierung eines moderat verrosteten Auspuffs

Ich wünsche einen guten Tag!
Ich stehe heute vor dem Thema Auspuffanlage meines lieben Kleinkrads. Ich habe vor diese langfristig zu erhalten, da es sich dabei auch um die originale Anlage handelt. Unglücklicherweise macht mir da der Rost einen Strich durch die Rechnung.
Die Frage an euch ist daher: Hat jemand damit schon so seine Erfahrungen gemacht? Gibt es ein Allwunder Heilmittel oder muss man sich das beste für seine Bedürfnisse herauspicken?

Für den Kontext:
Ich fahre sehr oft mit meinem Roller, auch wenn man es nicht unbedingt sollte. So finde ich mich auch mal auf nasssn, dreckigem, oder steinigem Gelände wieder.

Ich hoffe man kann mir hier die ein oder andere Option darbieten und ich bedanke micb im Voraus für jede Antwort! 🙂

Mit besten Grüßen

Dreck verschleiert den tatsaechlichen Rost.jpg
Hier erkennt man schon eher die Gesamtsituation.jpg
31 Antworten

Den Ford Galaxy meiner Mutter hat's bisher auch noch nicht zerlegt, der will lediglich wie jeder gute Ami lecker Öl verschlingen

Aber nun wieder zur Sache:
Ich werde mich darum bemühen dieser Anlage einen neuen Glanz zu verpassen!
Ich bedanke mich nochmals sehr herzlich für eure konstruktiven Kommentare und werde mich um das Gerät kümmern 😁

Mit besten Grüßen

Bei Verfuegbarkeit wuerde ich wie hier schon angesprochen auch einfach einen neuen Auspuff kaufen.
Ansonsten ist die von "Fashionbike" erwaehnte Methode des "Flammspritzen" einer Metallbeschichtung (Zink/Alu) die beste Wahl. Allerdings muss dafuer die "Grundsubstanz" des Auspuffs noch in Ordnung sein.
Frank

Zitat:

@Fashionbike schrieb am 20. Januar 2021 um 19:13:44 Uhr:


Hallo
- flamm bzw. spritzverzinken -
Sandstrahlen und verzinken ca 50 €
Ofenlack 15 €
+ Arbeit und Fahrerei

Sito Plus Auspufftopf 110 €

Piaggio original 250 € (bin mir aber nicht ganz sicher)

Gruß

Ohne dass ich vorher zahlen kannte...

Im Netz findet man eine Temperaturbeständigkeit von etwa 200 Grad. Das reicht also 3x nicht.

Zudem ist die Beständigkeit ggü Steinschlägen scheinbar auch nicht gegeben...

Ähnliche Themen

Zitat:

Ansonsten ist die von "Fashionbike" erwaehnte Methode des "Flammspritzen" einer Metallbeschichtung (Zink/Alu) die beste Wahl. Allerdings muss dafuer die "Grundsubstanz" des Auspuffs noch in Ordnung sein.
Frank

Zink ist am Krümmer eher nicht zu empfehlen, wird zu heiß.

Zitat:

@hby6p1 schrieb am 21. Januar 2021 um 21:48:48 Uhr:



Zitat:

Ansonsten ist die von "Fashionbike" erwaehnte Methode des "Flammspritzen" einer Metallbeschichtung (Zink/Alu) die beste Wahl. Allerdings muss dafuer die "Grundsubstanz" des Auspuffs noch in Ordnung sein.
Frank

Zink ist am Krümmer eher nicht zu empfehlen, wird zu heiß.

Das stimmt.
In den guten alten Zeiten waren Krümmer und/oder der Topf mal verchromt, das ginge natürlich auch.
Frank

Wenn er schon Rostbefall hat, wird das nach dem Sandstrahlen sicher lustig aussehen...

Ich hatte den Krümmer und Endtopf schon mal runtergezogen und kräftig gebürstet und das Ergebnis war ganz in Ordnung
Ich weiß mir gerade nur nicht zu helfen wie ich verfahren möchte mit diesem Bild im Hinterkopf

Pulverbeschichter in der Nähe suchen und abgeben... 950grad, nicht weniger... Fertig.

Dann wird das gemacht
Danke für die rasche Hilfe 🙂

A meia !

Das ich mit dem verzinkten Auspuff auf meinem Quad seit 10 Jahren durch Dreck und Speck fahre und der Auspuff immer noch jungfreulich ist, interessiert ja keinen.

Naja !
Bääätsch ?

Auspuff-Krümmer auch verzinkt ?

Würde MICH interessieren 😉

Wenn 650 Grad Lack auch am esd blasen schlägt, wird's auch da ne 0 Nummer...

Verzinken für Krümmer ungeeignet . . . - siehe Bild 1 -

Pulverbeschichtung nur mit Spezial-Pulv. . - siehe Bild 2 -

1
2

Die größten Schäden am Auspuff entstehen meist vom langen rumstehen und wenn man es schafft in von außen optisch zu verschönern wird er doch von innen dann wegfaulen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen