Langstreckenwagen für 4-4,5k

Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem zuverlässigem Auto. Ich fahre 3-4x die Woche 140KM zur Arbeit und möchte daher wieder ein Diesel oder LPG.

Mich reizt aktuell die Überlegung eine C-Klasse aus den 90er Jahren zu kaufen, allerdings bin ich mir nicht sicher ob ein so altes Auto dafür geeignet ist.

Was meint Ihr, kommt so etwas für die Fahrleistung in Frage?

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Freue mich über alle Vorschläge und Erfahrungsberichte zu "Youngtimer" auf Langstrecke.

Danke & LG!

49 Antworten

Zum Mercedes: ich würde den (besonders zu dem Preis) ohne Bordmappe und Scheckheft nicht nehmen. Ich weiß nicht, wozu man die Bordmappe und das Scheckheft als Erstbesitzer überhaupt rausnehmen und dann noch verlieren sollte. 150.000km in ca. 14 Jahren wären ca 10700km im Jahr. Finde ich etwas wenig für einen Diesel.

Beim BMW für den Preis bin ich auch eher skeptisch. Der hat jetzt keinen TÜV mehr und viele Google-Bewertungen des Autohändlers sind nicht gerade positiv. Es gibt auch keine Angaben bezüglich Scheckheft. Gerade bei dem eher niedrigen Km-Stand wäre sowas doch interessant für potenzielle Käufer.

Wenn´s ´n Kombi Diesel sein soll, gibt es jünger als die 2006 er MB. Ich habe den Geheimtipp Golf 4 Kombi, gab es bis 2006. Oder den techn identischen Octavia I mit 101 PS. Der 90 PS ist sparsamer, allerdings etwas lahmer. 101 PS sollten es schon sein. Möglist nicht den 131 PS.

Rost ist ab ca 18- 20 Jahre dann ein Thema. Hinter den Kotflügeln vorn, Übergang zum Schweller gammelt es gern.

Den Octavia gab es bis 2011, habe selber einen der letzten ergattert. Gibt es jedoch kaum als Automatik, den Golf schon eher. Würde ich aber lassen dass Schaltgetriebe ist unverwüstlich. Motor ist unkaputtbar. Gut für 400 000. Zahnriemenwechsel jedoch wichtig. Sind häufig sehr gut ausgestattet. Die sind unbeliebt und deshalb billig.

Einziges Manko ist das beschi*s*ne Licht. Gab aber Xenon.

Ich würde eher sagen die Fahrzeuge sind jenseits der 200 Tkm Marke, wenn die Unterlagen Weg sind ist auch der geschönte Kilometerstand nicht nachvollziehbar.

Zitat:

@Veteranenfreund23 schrieb am 18. April 2021 um 08:45:16 Uhr:


Wenn´s ´n Kombi Diesel sein soll, gibt es jünger als die 2006 er MB. Ich habe den Geheimtipp Golf 4 Kombi, gab es bis 2006. Oder den techn identischen Octavia I mit 101 PS. Der 90 PS ist sparsamer, allerdings etwas lahmer. 101 PS sollten es schon sein. Möglist nicht den 131 PS.

.. Gibt es jedoch kaum als Automatik, den Golf schon eher. ...

Wurde aus dem Geheimtipp Octavia jetzt der Golf im Textbaustein? Der Mercedes der Baureihe 203 ist konstruktiv deutlich neuer als der Golf IV und auch jünger als die jüngsten Golf IV Variant, dieser wurde nur bis Juni 2006 produziert.
Da würde ich doch eher zur Baureihe 203 greifen, auch wenn diese alles andere als fehlerfrei ist.

Die Automatik ist im Octavia Tour nur für den sowieso schon recht lahmen 66 Kilowatt .9 TDI verfügbar gewesen und hatte nur vier Gänge.

Ich würde bei diesem Budget einen neueren Kompaktwagen vorziehen, da ist die Auswahl größer und die Chance ein gutes Fahrzeug zu erwischen.

Ähnliche Themen

Ob Textbaustein ist doch völlig Rille? Was soll der OT Sche*ß? Ich komm´ auch nicht jedes Mal mit Textbaustein zu Cora und Ford Fiasko um die Ecke...

Ich habe noch keine Tour Automatik gesehen. Hätte ich gern, soll es gegeben haben. Wie gesagt, gesehen habe ich noch keinen. Golf 4 Diesel ja. Octavia TDI nicht.

Im übrigen ist das m.E nach völlig Rille ob die Konstruktion "alt" ist. Nicht alles was neu ist, ist auch gut. Für mich ist die Zuverlässigkeit in Verbindung mit Kosten wichtiger.

Kann aber jeder anders sehen. Hier wird ein Langstreckenfahrzeug um die 4 500 € gesucht. Diesel Kombi. Wo also ist das Problem? Die Vorgaben werden erfüllt. Es liegt am TE ober den gut findet oder nicht...

Das es den Golf 4 bis 2006 gab wusste unser
Freund bis vorgestern nicht.

Wahrscheinlich ist der Golf 4 dadurch in der Hitliste
gleich hinter den O1 aufgestiegen.😁

Vielleicht kommst du auch wieder auf eine sachliche Ebene zurück, dass du nicht neutral und sachlich über Fahrzeuge diskutieren kannst, sieht man ja schon daran, dass du den Ford Fiesta und den Opel Corsa ständig durch Verballhornung des Namens schlecht machst. Auch scheinst du nicht damit umgehen zu können, dass andere Nutzer andere Prioritäten haben und wirst in deinem Tonfall aggressiv.

Es gibt immer mehrere Wege die zum Ziel führen, nur wer ein potentiell zuverlässiges Fahrzeug für lange Strecken sucht, der sollte ein möglichst neues Fahrzeug kaufen. Selbst wenn die alten Fahrzeuge einen guten ruf haben, so altern doch viele Bauteile und müssen ersetzt werden. Dazu kommt, dass diese Fahrzeuge am Ende ihres Autolebens angekommen sind und die Wartung nur noch auf das notwendigste reduziert wurde in vielen Fällen. Man sucht bedeutend länger um ein gutes Exemplar zu finden.

Richtig. Ein 2010ner ist 4 Jahre jünger als der 2006er MB.

Ist aber falsch. Ist mir klar. Weil alte Technik (die äußerst zuverlässig und kostengünstig instandzuhalten ist). Interessiert aber nicht.

Zitat:

@Veteranenfreund23 schrieb am 18. April 2021 um 09:20:44 Uhr:


Richtig. Ein 2010ner ist 4 Jahre jünger als der 2006er MB.

Es wurden ab Juni 2006 keine Golf IV mehr für den europäischen Markt produziert.

Es ist sicher richtig, das ältere Technik von einen versierten Mechaniker kostengünstiger instand gesetzt werden kann. Jedoch ist bereits bei den Fahrzeugen wie dem Golf IV und ähnlichen Modellen keine "alte" Technik mehr an Bord. Auch dort gibt es bereits Steuergeräte, Elektronik und Hochdruckpumpen. Ein Passat B7 oder Golf VI ist im Unterhalt und von den Reparaturkosten kaum teurer als die alten Fahrzeuge, dafür ist die Reparaturwahrscheinlichkeit geringer.

Zitat:

@cryx_1904 schrieb am 17. April 2021 um 23:11:15 Uhr:


Vielen Dank für alle Antworten bisher!

Von den Wagen oben habe ich nach Rückmeldungen von Familie, Freunden und Forum erstmal Abstand genommen.

Die 140 KM sind Hin & Rückweg zur Arbeit.

Kurzes Update - ich habe mir heute folgenden Wagen angeschaut:

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Hat einen guten Eindruck hinterlassen und die Probefahrt war ebenfalls gut. Allerdings ein Manko... Angeblich hat der Wagen 1 Vorbesitzer es ist aber kein Scheckheft oder ähnliches vorhanden, ganze Bordmappe fehlt.
Finaler Preis würde bei 4,4k liegen.

Würde mir zum Vergleich gerne noch diesen Wagen anschauen:

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Was meint Ihr insbesondere zum ersten Angebot?

Danke vorab und LG!

Ganz ehrlich.

Ich glaube bei beiden die km nicht.
Hast Dir die ZB2 vom Benz zeigen lassen? Ich glaub auch nicht,dass der Benz nur einen Halter hatte,dann wären Bordmappe und Scheckheft noch da..

Das sehe ich anders. Ab Golf 5 geht div elektronischer Sche*ß nur mit Anbindung an den Werksserver. Das macht die Sache teuer.

Ist übrigens bei meinem 1U5 im Bereich Airbagsteuergerät auch schon so. Kann nur mit Werksanbindung "geladen" werden.

In meinem Auto ist ein Rearo Ergomed ES drin Der Sitzairbag kann nicht in das System eingebunden werden. Keine Chance. Selbst mit einem anderen Airbagsteuergerät mit Sitzairbag (gibt es) kann nicht links eingebunden werden und rechts mit Brücke. Geht nicht.

Auskunft ist von Skoda mit Angabe Fahrgestellnummer.

Ist o.T. Entschuldigung.

Am Airbag hast du auch gar nicht rumzufummeln, es sei denn du hast den Sprengstoffschein.
Ist hier aber alles reichlich OT.

Entschuldigung, dass sollte die Werkstatt machen. Die haben bei Skoda angefragt. Da hieß es, keine Möglichkeit. Daher weiß ich eben von der Anbindung "nur über Werksserver möglich".

Das habe ich vergessen dazu zu schreiben.

Zitat:

@Veteranenfreund23 schrieb am 18. April 2021 um 09:40:13 Uhr:


In meinem Auto ist ein Rearo Ergomed ES drin Der Sitzairbag kann nicht in das System eingebunden werden. Keine Chance. Selbst mit einem anderen Airbagsteuergerät mit Sitzairbag (gibt es) kann nicht links eingebunden werden und rechts mit Brücke. Geht nicht.

Es hatte offenbar seine Gründe, warum der Vorbesitzer das nicht schon machen lassen hatte, und warum das Auto so billig verkauft wurde. Oder wurde es verkauft mit dem Hinweis "es muss

nur

noch der Airbag eingebunden werden..."

Der TE hat zwar zuletzt einen Kombi probegefahren, scheint aber nicht auf einen Kombi festgelegt zu sein. Einen Viertürer hat er gleich danach als Alternative genannt. Das erweitert den Kreis an Kandidaten etwas.

Zitat:

@cryx_1904 schrieb am 17. April 2021 um 23:11:15 Uhr:


Hat einen guten Eindruck hinterlassen und die Probefahrt war ebenfalls gut. Allerdings ein Manko... Angeblich hat der Wagen 1 Vorbesitzer es ist aber kein Scheckheft oder ähnliches vorhanden, ganze Bordmappe fehlt.
Finaler Preis würde bei 4,4k liegen.

Finger weg.
Das sind 15-17 Jahre alte Fahrzeuge. Normalerweise kauft man sich ein Auto um es zu fahren. Gerade Diesel werden doch gewählt weil man eine gewisse jährliche Laufleistung hat. Natürlich gibt es Leute die sich einen Diesel kaufen ohne ihn zu brauchen oder sich die Anforderungen geändert haben. Allerdings ist es bemerkenswert wie viele Gebrauchtwagen angeblich nur in der Garage gestanden haben sollen.
Bei einem solchen mittelklasse-Diesel sind 10.000km im Jahr und weniger ziemlich selten. In den meisten Fällen ist der Tacho gedreht. Solche Fahrzeuge würde ich nur mit glaubhafter Historie nehmen. Ein "von Rentner liebevoll gepflegt aber leider Scheckheft und alle Rechnungen kurz vor Verkauf zufällig verloren" fällt nicht unter "glaubhaft".

Deine Antwort
Ähnliche Themen