Langstreckenverbrauch, Kia Optima SW PHEV
Hallo zusammen,
Der Plan ist es bald einen Optima SW PHEV sich anzuschaffen.
Ich habe mich bereits im Vorfeld über den Optima informiert und durfte ihn auch kurz Probefahren. Die kurze Probefahrt hat aber leider nicht gereicht, um folgende Frage zu klären:
Wie viel verbraucht das Auto im Schnitt, wenn man Batterie und Tank voll macht und sich dann auf die Autobahn begibt, für eine Langstrecke (mindestens 500km). Bei Geschwindigkeiten zwischen 110 und 130 km/h. Natürlich sind auch mal Baustellen und Co Dabei.
Fahre seit 11 Jahren den Toyota Prius und bin mit allen möglichen Spritspartechniken trainiert.
Hoffe da gibt es Erfahrungswerte, falls jemand mal in Urlaub damit gefahren ist 🙂
Gruß
28 Antworten
Ich fahre meinen Optima SW Plug-in Hybrid FL jetzt seit 14 Monaten und 24.500km. Ich bin sehr zufrieden und habe einen Langzeitverbrauch von ca. 1,8l ohne Heizung und 2,7l mit Heizung bei ca. 60% Landstraße / 20% Autobahn und 20% Stadt.
Auf der Autobahn sollte man auf HEV umstellen sonst ist der Akku extrem schnell leer und ihm fehlt der "Puffer" zum Nutzen des optimalen Antriebsmix. Bei reinen Autobahnetappen mit meist 120-150 km/h liege ich bei ca. 6,7l mit ca. 1/2 Batterie.
Bei Vollgas kämpft unser Optima merklich und saugt die Batterie bis 4% leer und fühlt sich anschließend wie zugeschnürt an.
Mängel bisher: 1x elektrische Wasserpumpe und 1x entladene 12V Batterie
Hoffe, dass ich etwas helfen konnte ....
Mit bestem Gruß
Marcus
Ja Super! Danke dir.
Ich denke das sind Informationen die jeder gebrauchen kann, der sich für dieses Auto interessiert.
Bei 25 tkm finde ich das schon schwach. Vielleicht bin ich auch von der Zuverlässigkeit Toyotas verwöhnt 😁
Auch diese Ventileinstellung bei 90 tkm ist zwar komisch. Aber nicht weiter schlimm.
Für mich persönlich ist es einfach wichtig, auf langer Fahrt nicht den Pannendienst anrufen zu müssen. Alle anderen Defekte sind vertretbar.
Tach Zusammen,
habe auch überlegt einen KIA in den Fall CEED SW PHEV zu kaufen. Den würde ich hauptsächlich Langstrecke und 70-80% Autobahn bewegen. Bin jetzt aber wieder davon ab gekommen. Deswegen:
Ich schätze bei voller Batterie braucht er dann auch so 6 - 6,5 ltr. Benzin. Der Akku mit 9 kw dürfte dann nach 50 km leer sein.
Und wenn man ehrlich rechnet müsste man dann auch den Strom für die 9 kw dazu rechnen. Ich rechne hier mal mit 0,30€. Ist der Akku leer, kommt hinzu noch ein lahmer Benzinmotor.
Wenn ich dann 300km fahre 6ltr x 1,25€ = 7,25€ + 0,30€ x 8kw (Akku nicht ganz leer) = 2,40€ macht zusammen 9,65€. Das finde ich ist nicht wirklich sparsam oder günstig.
Bleibt dann als Argument für mich nur noch die Prämie.
Sehe ich das richtig so? Im Augenblick bin ich von der Idee PHEV erst mal wieder weg.
Hallo,
einen PHEV hauptsächlich auf Autobahnlangstrecken zu fahren ist sicher nicht das richtige Einsatzgebiet. Da bietet sich dann immer noch der Diesel an.
Ähnliche Themen
Ein Vollhybrid wäre hier auch eine Option. Kommt auf die Entfernung und Geschwindigkeit an.
Ein neuer Prius lässt sich locker unter 5 Liter auf der AB bewegen. Und hat dazu geringe Haltungskosten
Danke für die Tipps :-)
Diesel habe ich z.Zt., wie man am Profilbild auch sieht. Bin auch ganz zufrieden damit, aber bin mir nicht sicher wir zukunftssicher so etwas als Neuanschaffung ist. Toyota Corolla als Vollhybrid hab ich mir auch schon überlegt. Oder erst einmal gar nichts machen und sehen wohin die Reise überhaupt bei Autos geht. Wird aber irgendwann knapp, den der Astra ist jetzt 8 Jahre alt..
Ansonst baut KIA inzwischen schon ganz hübsche Autos, die mir schon gefallen würden.
Hallo,
wenn man viel Langstrecke fährt und dann auch fast immer nur Autobahn, wird man auch gern mal ein wenig schneller fahren wollen und da kommt der Punkt wo der Diesel auch einen Prius in die Tasche steckt.
Das sehe ich auch so - Du hast schlicht nicht das Einsatzprofil für ein Elektrofahrzeug. Von daher würde ich abwarten, was die Zukunft bringt.
Ein Prius ist aber in den laufenden Kosten oftmals so niedrig dass es den mehrverbrauch schnell wieder ausgleicht.
Mit 180 über die Autobahn, ist natürlich für den Prius Quatsch. Wie ich sagte. Es kommt auf die Fahrweise an. Bis 140 kmh würde ich immer noch den Hybriden nehmen.
Vollhybrid ist aber in der Anschaffung teurer als ein Diesel und beim Diesel hat man nur alle 2 Jahre oder 30000km Kundendienst (zumindest bei Kia). Bei den Benzinern jährlich oder alle 15000km. Das sollte man auch bedenken
Hallo,
da muss ich zustimmen. Ich habe den Corolla Hybrid mit dem Kia Ceed verglichen und die Kosten für den Toyota waren in allen Belangen höher gewesen. Selbst im Vergleich zum Diesel, hatte der Toyota kürzere Wartungsintervalle gehabt und wäre teurer in der Versicherung, lediglich die Steuern wären günstiger. Dazu kommt eine entsprechende bessere Anmutung des Ceed. Ich denke dass wird beim Prius nicht anders sein. Dieser ist in der Anschaffung dann auch noch deutlich teurer.
Ja da stimme ich euch wohl zu.
Beim Hybriden hat man zwar noch weniger Bremsverschleiß, aber im Großen und Ganzen wird das wahrscheinlich nicht ganz reichen.
Wird recht knapp.
Dennoch bin ich allgemein vom Hybrid Konzept völlig überzeugt 😎
So, endlich ist es soweit.
Mein Optima SW PHEV ist da 😁
Ein Traum von einem Auto! Bin mega begeistert. Jetzt wird sich zeigen wie er sich im Alltag und auf Dauer schlägt.
Zu den Verbräuchen kurz:
Ich bin mal mit viertel Batterie uber 100km Autobahn gefahren und hatte einen Schnitt von 5,2. Das ist wie ich mit das Vorgestellt habe. Mein Bruder hat den Verbrauch danach mit weiteren 100km auf 7 hoch geschraubt....naja unser Familieninterner Autotester...heizt mit über 200 (Tacho) über die AB. Da sind die 9 Liter verständlich. Zumindest hat er bestätigen können dass er bei hohen Geschwindigkeiten leise und vor allem stabil bleibt.
Wo ein Prius bei einem Windstoß zur Seite neigt und meint das Auto ist in einem Sturm, quittiert ein Optima so etwas lediglich mit einem wirklich leichten Windgeräusch. Fantastisch.
Ich freue mich über Erfahrungswerte berichten zu dürfen.
Bis bald, Gruß