Langstreckentauglichkeit?

VW Scirocco 3 (13)

Hallo @ Scirocco3 Forum.
Ich lese [und schreibe gelegentlich] mit.
Nun überlege ich mir , ab Sommer einen Scirocco für ca. 12 Monate zu Leasen , und damit meinen Passat zu ersetzen.
Sicher , der Scirocco ist ein Sportwagen, aber mit dem TDI ist er für mich auch unter Wirtschaftlichen Aspekten inteeressant. In den 12 Monaten würde er ca. 100-120tkm. zurücklegen , sprich , einiges an Holz. Jetzt meine Frage an die Scirocco Fahrer , die schon die eine oder Andere längere Strecke zurückgelegt haben :

a) Ist der Scirocco auf der Bahn sehr "zappelig" ? Ich deute mal auf den erheblich kürzeren Radstand als den im Passat ...
b) Sind die Sitzmöbel auch für Längere Autobahnstrecken gerüstet?
Danke im Vorraus, ggf. werde ich noch was ergänzen.

Gruß

PS: Auch mein 300. Beitrag!! ! ! ! ! *YAHOO* 😉

Beste Antwort im Thema

Kann leider noch nicht aus Erfahrung sprechen, aber ich denke für deine Zwecke solltest du einen Scirocco mit DCC nehmen, um im Comfort-Modus über die Autobahn zu fahren.
In meiner Probefahrt bin ich eine halbe Stunde Autobahn gefahren und das war eigentlich ganz gut fahrbar, obwohl ohne DCC und mit Betonplatten. Auf längerer Entfernung hab ich noch keine Erfahrungswerte.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Ich hatte zuvor eine A-Klasse und bin jetzt mit dem Scirocco völlig begeistert- vor allem was die Wirbelsäulenunterstützung angeht.

Man sitzt sehr bequem und wird hervorragend gegen Fliegkräfte durch die Sportsitze gesichert. Toll!

Zitat:

Original geschrieben von hildolf69


Audi A5 kaufen.Leider im Moment noch zu teuer,aber dazwischen liegen im Komfort Welten...

Hallo,

...auch preislich. 😉 30k € hin oder her, es sind eben Standard-Sitze aus dem VW-Regal.

Die Sitze im Scirocco sind in jedem Fall besser als die den Golf Plus meines Dads, besser als die in meinem vorigen Golf IV und die waren besser als die in meinem Golf III. Von daher: Ein Aufwärtstrend ist erkennbar. 😉

Ansonsten fehlt mir eine Sitzflächenneigungsverstellung, so dass ich momentan eine sehr geringe Auflagefläche Arsch/Oberschenkel habe. Insgesamt könnte die Sitzfläche für meinen Geschmack auch ausfahrbar sein. Oder alternativ eine Pedalverstellung....Man darf ja noch träumen. 😁

Zitat:

Original geschrieben von lichtgott1


Ich hatte zuvor eine A-Klasse und bin jetzt mit dem Scirocco völlig begeistert- vor allem was die Wirbelsäulenunterstützung angeht.

Man sitzt sehr bequem und wird hervorragend gegen Fliegkräfte durch die Sportsitze gesichert. Toll!

Ich kann es mir nicht verkneifen:

was sind den Fliegkräfte?!

muss ich jetzt Angst haben?😁

Aber Egal....ich finde die Sitze auch auf langen Strecken nicht Schlecht...mfg

Zitat:

Original geschrieben von Roberto Blanco


Hallo,

...auch preislich. 😉 30k € hin oder her, es sind eben Standard-Sitze aus dem VW-Regal.

Die Sitze im Scirocco sind in jedem Fall besser als die den Golf Plus meines Dads, besser als die in meinem vorigen Golf IV und die waren besser als die in meinem Golf III. Von daher: Ein Aufwärtstrend ist erkennbar. 😉

Ich finde die Sitze nicht schlecht, jedoch die Recaros aus dem Golf IV GTI waren besser. Es sind halt keine Recaros 😉

Wolfgang

Die Top-Sportsitze (GTI/GTD) und auch die Sportsitze (Highline) vom Golf VI sind besser als die Scirocco Sitze.
Trotzdem sind sie besser als die Standardsitze.

Ich verstehe nicht warum nicht die Sport oder Top-Sportsitze aus dem Golf VI eingebaut werden.

Wir sind letzte Woche 1550km von Rimini/Italien nach Schleswig-Holstein zurückgefahren.
Nur zum tanken und pullern angehalten. 15 Stunden reine Fahrzeit.
Ich muss sagen, dass ich noch nie entspannter so eine lange Tour zurück gelegt habe.
Einfach super der Wagen. 8 Liter/100km Durchschittsverbrauch.

Hallo,
also ich fahre im Monat ca. 10.000KM geschäftlich im Rocco. Bis jetzt (30.000km gefahren) kann ich folgendes dazu beitragen.

Für die Langstrecke absolut geeignet, sitze sind absolut Top und bequem. Auch meine Vorgänger konnten dies nicht besser…und die Autos waren alle eine Nummer grösser.
Sitze und Langstrecke geht super!!!!

Der Rocco liegt super auf der Strasse, keine Einwände was Autobahnfahrten angeht. Spurrillen mag er schon und findet diese auch immer, denke aber es liegt auch an der Bereifung. Doch wird er niemals wie Du sagtest Zappelig. Er meldet sich vielmehr ganz dezent und signalisiert dies. Absolut in Ordnung aus meiner Sicht.

Allerdings solltest Du unbedingt das DCC nehmen und den 170PS Diesel mit DSG. Der 170PS Diesel war leider zum Zeitpunkt meiner Bestellung noch nicht verfügbar, was mich jetzt einwenig nervt.

DCC dachte ich nicht zu brauchen aber bei unseren Fahrstrecken absolutes Muss, auch das ärgert mich. Das Fahrwerk ist schon sehr hart und gerade bei Geschwindigkeiten ab 160 alles andere als komfortabel wenn man mal wieder von Frankfurt nach München fahren muss und am gleichen Tag auch wieder zurück. Ich habe zwar noch immer grossen Spass daran aber ich schau schon gelegentlich auf den Platz, wo eigentlich der Schalter dafür wäre doch da ist nichts….mach nicht den gleichen „Fehler“ wie ich!

Alles in allem ein toller Wagen und ein Kollege hat sich jetzt auch einen bestellt anstelle eines A4 bzw. Passat. Er ist mit meinem Wagen 800KM gefahren und war begeistert.
Er hat allerdings den 170PS mit DCC genommen 🙂

Grüsse

Zu den Sitzen ist mir aufgefallen, dass sie perfekt wären, wäre mein Rücken 5-10cm kürzer 🙁
Das stelle ich (1,90m) fest, wenn ich mal absichtlich tief den Sitz runter rutsche...
Ob man die Lehne beim Sattler höher stellen kann? Schon mal jemand sowas gemacht? Beim Audi A2 ist das recht einfach & genial gelöst: bei der Sitzhöhenverstellung verschiebt sich nur die Sitzwanne, die Rückenlehne bleibt stationär. Somit passt sie sich der Personengröße quasi an.

Zum Federungskomfort:
Ich bin vorher lange Zeit einen Opel Omega gefahren und muss sagen, da hat sich einiges getan, in der Fahrwerksentwicklung. Fast eben so komfortabel dafür deutlich straffer/agiler rollt der Scirocco über die Straße. Mittlere Stöße werden prima weggedämpft, bei scharfen Bordsteinen merkt man doch die 18".
Nervig finde ich allerdings das "Nachschwingen" bei quasi-regelmäßiger Anregung durch die Fahrbahn bei höheren Geschwindigkeiten. Da fängt man im Fahrzeug ja regelrecht an zu wackeln. 🙁

Die geschwindigkeitsabhängige Servolenkung und der Geradeauslauf sind allerdings SPITZE.

Deine Antwort