Langstreckentauglichkeit?
Hallo @ Scirocco3 Forum.
Ich lese [und schreibe gelegentlich] mit.
Nun überlege ich mir , ab Sommer einen Scirocco für ca. 12 Monate zu Leasen , und damit meinen Passat zu ersetzen.
Sicher , der Scirocco ist ein Sportwagen, aber mit dem TDI ist er für mich auch unter Wirtschaftlichen Aspekten inteeressant. In den 12 Monaten würde er ca. 100-120tkm. zurücklegen , sprich , einiges an Holz. Jetzt meine Frage an die Scirocco Fahrer , die schon die eine oder Andere längere Strecke zurückgelegt haben :
a) Ist der Scirocco auf der Bahn sehr "zappelig" ? Ich deute mal auf den erheblich kürzeren Radstand als den im Passat ...
b) Sind die Sitzmöbel auch für Längere Autobahnstrecken gerüstet?
Danke im Vorraus, ggf. werde ich noch was ergänzen.
Gruß
PS: Auch mein 300. Beitrag!! ! ! ! ! *YAHOO* 😉
Beste Antwort im Thema
Kann leider noch nicht aus Erfahrung sprechen, aber ich denke für deine Zwecke solltest du einen Scirocco mit DCC nehmen, um im Comfort-Modus über die Autobahn zu fahren.
In meiner Probefahrt bin ich eine halbe Stunde Autobahn gefahren und das war eigentlich ganz gut fahrbar, obwohl ohne DCC und mit Betonplatten. Auf längerer Entfernung hab ich noch keine Erfahrungswerte.
37 Antworten
Hallo,
das mit den hochgelobten Sitzen ist mir nun auch das erste mal auf einer längeren Autobahnstrecke (+2,5 Std) aufgefallen.
Zum einen bedaure ich das Fehlen der Lendenwirbelstütze (könnte etwas mehr ausgepolstert sein), zum andern habe ich den Eindruck, dass die Sitzergonomie nur funktioniert, wenn man relativ aufrecht sitzt. Was denkt ihr?
Scheinbar passt der Scirocco eher Groß-gewachsenen, allerdings liegt das wohl an den seht guten Verstellmöglichkeiten von Lenkrad und Co. Die Ausformung der Sitzlehne kommt mir einen Tick zu kurz vor - mein Oberer Rücken (1,90m) wird nicht richtig gestützt. Dem kann ich Abhilfe verschaffen, wenn ich den Sitz weiter nach hinten neige, allerdings reicht dann die serienmäßige Lendenwirbelpolsterung nicht mehr aus...
Ich bin vorher natürlich eine nicht zu vergleichende Sänfte gefahren, den Opel Omega B. Dessen Recaro Sitze (ja, die sind auch Zulieferer) waren echt Spitze. Kein Seitenhalt, aber sehr komfortabel. Meine kleine Mutter (1,68m) war mit den sportlichen Sitzen von ihrem nächsten Fahrzeug (Passat Bj.2000) im Anschluss auch nicht mehr zufrieden, nachdem sie mir den Opel vermacht hatte.
Ist das vielleicht nur Gewöhnungssache, oder habt ihr einen Tipp für mich?
Grüße,
racaille
Ich habe meinen Rocco mit 18", DCC und Ledersitzen. Ich bin schon in vielen Autos gefahren, aber diese Sitze sind einfach ein Traum. Dank langer Sitzbank liegen die Oberschenkel sehr gut auf und bekommen keine Druckstellen. Die verstellbare Lendenwirbelstützte (glaube gibt es nur bei den Ledersitzen) ist wirklich super. Ich bin 1,80 und habe die Sitzte sowie Lenkrad ganz runter gefahren. So ist für mich Comfort sowie Popometer am besten eingestellt.
Auf der Autobahn stelle ich das DCC immer sofort auf Comfort, wodurch auch noch bei den 18" ein guter Comfort vorhanden ist. Ich wüsste nichts, was gegen die Langstrecken-Tauglichkeit des Roccos sprechen würde.
DCC und Ledersitze sind m. E. im Scirocco für Vielfahrer Pflicht 🙂
Hallo. Hatte vorher einen Bora Sportline mit LWS,aber da hatte auch des öfteren Probleme mit dem Rücken,egal ob auf Kurz oder Langstrecke. Hab immer wieder versucht den Sitz und die LWS etwas anders einzustellen,aber so rundum zufrieden war ich nie .
Jetzt im Rocco find ich die Sitze ein Traum dagegen,trotz fehlender Lws hab ich keine Probleme mehr. Durch die etwas steilere Sitzfläche(im Vergleich zum Bora) und die sehr gute Rückenlehne(meine Meinung)sitz ich viel entspannter im Auto,als früher.
Das einzige ,was ich mir im Rocco angewöhnt habe,ist ,die Geldbörse aus der Gesäßtasche zu nehmen. Das hab ich früher nicht getan,weil im Bora die Sitze nicht ganz so straff gepolstert waren,wie im Rocco jetzt. Und durch die steilere Sitzfläche kommt etwas mehr Druck aufs Gesäß,aber man setzt sich rein und fühlt sich gleich wohl im Rocco.(mein Empfinden)
Lederausstattung gefiel mir nicht so gut,wie das Design der Catch up vom Sportpaket. Hab noch in Dcc investiert und finde das eine sehr feine Sache für die Autobahn.
Ich kann die Sitze und DCC nur empfehlen,und die Lws vermisse ich überhaupt nicht.🙂
Aber jeder empfindet das halt anders,daher kann ich nur für mich sprechen.🙂
Also obwohl ich einen verkappten Ami-Schlitten gefahren bin, habe ich an dem Serien-Fahrwerk vom Scirocco nichts auszusetzen.
@R0ADRUNNER: Wie groß bist du denn?
@die großen Scirocco Fahrer (>190cm): Stör niemanden die Kontur der Rückenlehne? Mal abgesehen von der guten Sitzposition, der Beinauflage und dem Seitenhalt.
Ich bin nicht groß, aber ich finde, das die Beinauflage etwas länger sein könnte und die Unterstützung im oberen Rückenbereich fehlt mir auch. Stelle ich den Sitz steil genug, dann drückt mir die Kopfstütze den Kopf nach vorne. Alternativ könnte ich das Lenkrad weiter ausziehen - das ist aber schon am Anschlag. Und wenn ich mit dem Sitz weiter nach vorne gehe, fehlt es mir an der Unterstützung für den Oberschenkel. Ich finde auch das stehende Gaspedal nicht so optimal, da dadurch die Position der Hacke ziemlich festgelegt ist. Beim hängenden Gaspedal kann man das etwas mehr variieren.
Die Sportsitze im Golf 4 waren für mich wesentlich besser.
D.h. du hast vergleichsweise lange Beine und "kurze" Arme... zumindest bei der Einstellung der optimalen Sitzposition.
Ist bei mir ähnlich. Lenkrad ist auch ganz weit raus und fast ganz nach oben. Passt soweit. Sitz fast ganz unten. Stören tut mich da eher der Schlüssel am Knie!
Allerdings ist es für mich keine Option, den Sitz so steil zu stellen (kleiner 90°), dass mich die Kopfstütze stören würde. Sieht das nicht auch etwas unentspannt aus, in einem so lässigen Auto? 😉
Also bei dir ist die verstellbare LWS auch kein Allheilmittel? Schade :-(
Hast du einen elek. verstellbaren Fahrerstuhl? Da könnte man auch den Winkel der Beinauflage verstellen, sowie ich das verstanden habe.
Ich hatte mir schon überlegt, das ein oder andere dezente, schlanke Kissen rein zulegen, aber das kann man wohl bei so einem Auto nicht bringen. Vor allem wenn mal eine interessierte Person rein schauen möchte ^^
P.S.: Stehende Gaspedale sind doch MOTOR-SPORT! Aber es geht ganz schön auf die Fußmatte...
P.P.S.: Du hast übrigens eine sehr hilfreiche Homepage! Das hat mir die ein oder andere Entscheidung (Radio, Klima, Winterräder) leichter gemacht!
Zitat:
Original geschrieben von racaille
Stören tut mich da eher der Schlüssel am Knie!
Hast Du schon mal versucht, den Schlüssel so ins Schloss zu stecken, dass die Aussparung für den Bart in Fahrtrichtung zeigt? Dann kannst Du den Schlüssel nach dem Starten um 90° abklappen, wenn Du den Entriegelungsknopf drückst. Könnte bei Deinem Problem vielleicht helfen.
Gruß
GT Sport
ich finds okay!
ich fahre ja auch nicht mitm sportcoupe quer durch deutschland! das ist ein SPASSWAGEN!!!
für langstrecken empfehle ich die e-klasse baureihe 212 oder einen a6
Zitat:
Original geschrieben von racaille
Also obwohl ich einen verkappten Ami-Schlitten gefahren bin, habe ich an dem Serien-Fahrwerk vom Scirocco nichts auszusetzen.@R0ADRUNNER: Wie groß bist du denn?
@die großen Scirocco Fahrer (>190cm): Stör niemanden die Kontur der Rückenlehne? Mal abgesehen von der guten Sitzposition, der Beinauflage und dem Seitenhalt.
Ich bin 178 cm groß.🙂
@R0ADRUNNER: Mh... bis so 1,85m scheint die Ergonomie optimal!
@GT Sport: Das mit dem Schlüssel hab ich auch schon mal versucht, aber wie arretieren? Son Key-less System wäre nett gewesen ;-)
Allerdings stört mich letztlich eher der Schlüsselbund, wenn nur der Fzg. Schlüssel drin stecken würde, würde es knapp passen! Das würde nur das "Vergessen"-Risiko bedenklich steigern 😁
@Bastiii87: Da hast du schon recht, allerdings könnte der Sitz für große Leute etwas weniger zwicken. Man merkt, dass sich die Muskulatur nicht entspannen kann. Die Kontur kann halt nicht für jeden passen. Da wäre mir eine flache, universelle Version fast schon lieber...
Ich konnte mich nach den 700km aus Wolfsburg überhaupt nicht beschweren. Die Sitze finde ich richtig komfortabel, genau so wie das Fahrwerk und auch die Innengeräusche sind klasse. Vmax war allerdings 140km/h.
Mfg
Honkie2
das einzige was mich stört ist, dass die sitze ab und an knirschen
ist ein ganz eigenartiges geräusch
Zitat:
Original geschrieben von racaille
@GT Sport: Das mit dem Schlüssel hab ich auch schon mal versucht, aber wie arretieren? Son Key-less System wäre nett gewesen ;-)
Allerdings stört mich letztlich eher der Schlüsselbund, wenn nur der Fzg. Schlüssel drin stecken würde, würde es knapp passen! Das würde nur das "Vergessen"-Risiko bedenklich steigern 😁
Gut Arretieren kann man den Schlüssel nicht... bei mir macht's das Gewicht vom Schlüsselbund 😁. Ob das nun für's Zündschloss förderlich ist lasse ich mal dahingestellt sein. Bislang haben es alle Zündschlösser ausgehalten (Polo 6N, Golf IV) und das auch über mehrere Jahre.
Gruß
GT Sport
Also der Scirocco ist voll und ganz Langstreckentauglich. Bin mit meinem Scirocco nach Österreich in Urlaub gefahren. 800 km hin und 800 km zurück. Die Sitze sind bequem und der Wagen ist auch nicht zu laut. Und vom Verbrauch her kann ich auch nicht meckern. Habe einen Durchschnittsverbrauch von 7,8 l/100 km gehabt obwohl ich Ihn zwischendurch auch mal getreten habe.
ich finde die Sitze sind bei längerer Fahrt der letzte Dre..!!Sie sehen zwar toll aus,bieten den Rücken aber im unteren Wirbelsäulenbereich zu wenig Stütze!!Da saß ich in meinen 12 Jahre alten Audi wesentlich entspannter.Die Krönung sind die nicht verstellbaren Kopfstützen!!Und das bei einen 30Tausend €-Wagen!Bin froh wenn die 3 Jahre Leasing vorbei sind,werde mir dann einen gebrauchten Audi A5 kaufen.Leider im Moment noch zu teuer,aber dazwischen liegen im Komfort Welten...