Langstreckenauto (eierlegende wollmilchsau)
Hi Zusammen,
ich fahre 1-2 mal die Woche 180km am Stück (85% Autobahn), also 360km hin und zurück.
Zwischen 17500 bis 35000km im Jahr, leider nich genau kalkulierbar.
Welches Auto würde man für so einen Zweck wohl empfehlen?
Folgende Aspekte sind wichtig, es soll ein ausgeglichenes Verhältnis in allen Punkten haben.
- Komfort
- Anschaffungskosten
- Wertverlust
- Verschleiß
- Spritverbrauch
- Wartungskosten
- Langzeiterfahrung sollte mit einfliesen (Beispiel, der Motor hält bei guter Pflege besser als der andere und Punkte wie bei 120k km kann man schon mal Geld für X zur Seite legen.)
- Preislich habe ich zwischen 10k-20k gedacht
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Ein Landrover Defender für 10k-20k EUR kann gleich den ersten Punkt: "Komfort"? Für Masochisten vielleicht.
Und er kann "Spritverbrauch"? Ne, kann er auch nicht.
Ein Defender ist so ziemlich das unpassendste Langstreckenauto, das man sich vorstellen kann.
41 Antworten
Vw Passat. Großer Tank 70l, grosse Reichweite. Flotter sparsamer Motor.
Hi!
Zitat:
@Versengold schrieb am 28. September 2020 um 18:20:26 Uhr:
Es sind weit mehr Autos BAB tauglich als man denkt.
Ja, jeder ist unterschiedlich hart im Nehmen...
Aber ein Caddy?
Come on!
Das ist etwas für Maler und grün angehauchte Hausfrauen mit Kurzstrecken-Fahrprofil.
ZK
Ich würde einen gebrauchten BMW 320d Limo (F30) ohne Allrad (xD), aber mit Automatik und auch sonst guter Ausstattung, wie z.B. Sportsitze, Navi Prof, FLA, ACC usw. empfehlen.
So ein BMW hat genug Power und kommt bei Dauertempo 160-180 mit 8-8,5 l/100 km Diesel aus. Selbst bei Dauertempo 200 km/h reichen ihm gute 10l/100 km. Wenn Mann/Frau möchte rennt der Bimmer 235-240 km/h.
Der F30 wurde seit 2010 gebaut und 3-4 Jahre alte Face-lift (LCI) Modelle mit 190 PS und ca 100 tkm mit sauberer Wartungshistorie werden bereits für unter 20k € angeboten.
Zitat:
@exeto schrieb am 29. September 2020 um 00:14:13 Uhr:
Platzbedarf komplett egal, es kann auch gerne ein Coupe/Cabrio sein.
... als reines Nutzfahrzeug für den Arbeitsweg.Nachtrag:
...
Aktuell gleite ich die Strecke mit Tempomat 160-180 ab.
dann würde ich ein Kompakt- bis Mittelklassefahrzeug mit 2 l-/ca. 150 PS-Diesel nehmen ...
ob 3er-BMW oder C-Klasse oder aus dem PSA-Sortiment (C4 oder C5 oder 308) oder Astra oder xyz ist dann reine Geschmacks- und Budgetsache
Ähnliche Themen
Honda Civic 1.6 Diesel ist unterschätzt und zuverlässig
Zitat:
@exeto schrieb am 29. September 2020 um 00:14:13 Uhr:
Platzbedarf komplett egal, es kann auch gerne ein Coupe/Cabrio sein.
Das Familienauto steht zu Hause bereit.Ich brauch das Fahrzeug als reines Nutzfahrzeug für den Arbeitsweg.
Nachtrag:
Ich fahre früh morgens oder spät abends die A2, fast durchgehend keine Geschwindigkeitsbegrenzung.
Aktuell gleite ich die Strecke mit Tempomat 160-180 ab.
Dabei würde ich auch bleiben.
Dann würde ich eher eine oder sogar zwei Klassen über der Kompaktklasse schauen, sprich Mittelklasse und das bei den 2l Dieseln mit ca. 180-200 PS.
BMW 3er oder sogar 5er, MB C-Klasse, Opel Insignia, sowas in die Richtung.
Auch wenn die Kompakten keine schlechten Autos sind, an den Langstreckenkomfort größerer Autos kommen die nicht ran.
Als Dauergast auf der A2 (Strecke 93% BAB von 310 km, ACC auf 180 km/h wenn unlimitiert) kann ich wärmstens einen VW Passat empfehlen - der passt perfekt.
Der Tank des Modell B8 fasst übrigens "nur" 65 Liter @Versengold
Wenn man ein Fahrzeug aus dem VW Konzern fahren möchte ...
... passt der Passat bestimmt.
Zitat:
@keksemann schrieb am 28. September 2020 um 09:29:42 Uhr:
VW Phaeton mit einem 3L-Diesel, Wartungskosten auf A6-Niveau, wenn man beim Kauf aufpasst und schonenden Umgang walten lässt.
Wandler-Automatik bedarf alle 120k km etwas Zuwendung
Fahrwerk hält bei mir schon 160000km, ist jetzt evtl fällig. Kosten aber auf die KM-Leistung betrachtet moderat
Verbrauch liegt bei mir bei 8-9L je nach Strecke, Langstrecke BAB sind 8L möglich
Komfort: unantastbar
Wertverlust: NULL, wenn man kauft und nicht verkauft
Kauf: beim deutschen VW-Händler innerhallb des Budget möglich, dann ca. 100000km runter aus 2. Hand
Frage: wo kriege ich noch einen einwandfreien Phaeton her? Und keinen gut angepriesenen aus dem Netz der sich als völlige Bruchbude erweist? Und bei aller Liebe wie kamst du zum Phaeton?
Zitat:
@Supercruise schrieb am 29. September 2020 um 22:53:38 Uhr:
Honda Civic 1.6 Diesel ist unterschätzt und zuverlässig
Wo genau unterschätzt? Hast du da bitte Beispiele? :-)
Zitat:
@Texas_Lightning schrieb am 30. September 2020 um 08:44:17 Uhr:
Als Dauergast auf der A2 (Strecke 93% BAB von 310 km, ACC auf 180 km/h wenn unlimitiert) kann ich wärmstens einen VW Passat empfehlen - der passt perfekt.Der Tank des Modell B8 fasst übrigens "nur" 65 Liter @Versengold
Ich finde den Passat auch nicht verkehrt wenn man viel Langstrecke fährt. Das kann ich bestätigen. Auf der Bahn fühlen sie sich gut aufgehoben. Ich finde zwar den Federungskomfort beim Mondeo nicht überragend aber es könnte schlimmer sein. Sowas wie Komfort ist ja da. Aber das können andere Hersteller bestimmt noch besser.
@Versengold
1) meinen ersten Phaeton habe ich 2010 entdeckt, als ich auf der Suche nach einem sehr bequemen und komfortablen Langstreckenfahrzeug war. Der Kauf hatte sich dann wg Informationssuche und Autosuche bis 2011 hingezogen, aber irgendwann war er da. Wenn man sich mit A8, 7er und S-Klasse beschäftigt und nicht komplett borniert ist, dann gibt man dem Phaeton eine faire Chance.
2) Den GUTEN PHAETON bekommt:
a) mit viel Informationen selbst gefunden
b) von Privat bei viel Sachverstand
c) mit Hilfe des Phaeton-Forums hier auf MT... eine sehr gemütliche und gut informierte Community
d) beim deutschen VW-Händler plus einem freien Händler der sich etabliert hat
dd) aus erster oder zweiter VW-Leasing Hand, wenn er danach zur Aufbereitung in Zwickau in der KD-Werkstatt war
e) zur Wartung in eine besondere freie Werkstatt in LH
Noch Fragen?
Zitat:
@Supercruise schrieb am 29. September 2020 um 22:53:38 Uhr:
Honda Civic 1.6 Diesel ist unterschätzt und zuverlässig
ist sicherlich ein vernünftiges Auto ...
... um vernünftig mit 120 oder 140 km/h zu reisen
mit 88 kW (120 PS) / Höchstgeschwindigkeit 201 km/h wäre der Motor bei dem gewünschten Dauertempo 160 bis 180 aber vielleicht schon recht nah am Anschlag?
--> für die geplante "Raserei" würde ich nicht unter 150 PS suchen 😉
Mir ist der schon öfters aufgefallen hier im Forum.
Allerdings weniger auf den Straßen.
Es freut mich wenn er dir gefällt.
Du siehst den auf gleichem Level wie s Klasse und 7‘er. Was macht den bin der Technik so interessant? Im Gegensatz zum Mondeo oder Passat?
Der wird ja nicht mehr produziert.
Wie ist das mit Euro 5 oder 6?
Euro 5
ist günstiger in der Anschaffung und im Unterhalt als die vergleichbaren Wettbewerber, allerdings halt nicht mehr ganz zeitgemäß. Technik? Oh... hm: Luftfederung, Dynaudio, beste Lederqualität, 18-Wege-Sitze, Sitzbelüftung, Massagesitze, sanfte Wandlerautomatik, wenige... aber dafür funktionierende Assi-Systeme, sehr -sehr gute Klima, Solardach, Zuziehhilfe, ... die Liste kann ich noch seitenlang fortführen.