Langsames Fahrzeug auf Autobahn-Standspur?
Hallo, mein altes Liebhaber-Auto hält normalerweise mit den LKW's ganz gut mit, an steilen AB-Abschnitten fällt es aber unter 80 zurück, wegen fehlender Motorleistung und hohem Gewicht. Ich kann nichts dafür.
Darf ich dann die Standspur benutzen, um die LKW's vorbeizulassen und einen Stau zu vermeiden?
Vermute "nein", aber warum nicht?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Amen
Wenn ein "Oldie" z.B. in den Kasseler Bergen deutlich unter diese 50km/h fällt würde ich über die Nutzung des entsprechenden AB-Abschnitts nochmal nachdenken. Nur weil man es darf muss man es nicht tun.Amen
Er kann natürlich auch den Verkehr auf der Landstraße aufhalten, auf der es nicht so viele Überholmöglichkeiten gibt. Oder eben mal kurz mitdenken und zwar tun, was nicht erlaubt ist (AB+Standspur bei zu niedrigerer Geschw.) und so zu einem guten Miteinander im Straßenverkehr beitragen
62 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Handschweiß
Ihr könnt jetzt Schluß machen, ich liebe euch alle.
😁😁😁😁😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von harra02041958
Der ist Dir zwar lieber, aber die Polizei muß einschreiten und darf das nicht ignorieren.
Sie schaffen es auch Mittelspurschleicher zu ignorieren, da könnten sie das auch mit Standstreifenbenutzern tun...
@Handschweiß
So alte Autos haben schonmal technische Probleme, nehmen nicht mehr richtig Gas an. Darum kann es schonmal vorkommen, das man in dieser Notsituation kurz auf den Standstreifen ausweicht, bis das Auto wieder ordnungsgemäß läuft...
Sehe ich auch so mit dem Ausweichen auf die Standspur (dann aber Warnblinker in diesem Zeitraum einschalten!!).
Das machte ich auch auf meiner Überführungsfahrt des gerade gekauften Wagens als dieser in den Notlauf ging und zeitweise nur noch 80 lief. Da war an Steigungen, bspw. Sinsheim und später, Standspurfahren angesagt um den Lkw´s das Überholen zu ermöglichen. Im weiteren Verlauf in den Überholverboten hätte ich sonst eine kilometerlange Schlange angeführt.
Weil ja jeder Standstreifen auch so breit ist und dafür ausgelegt ist...
Bevor der freigegeben wird muß der selbst wenn er benutzt werden könnte kontrolliert werden...
Und auch entsprechend gesäubert...
Was ist mit ABs die keinen Standstreifen haben?
z. B. A8 teilweise, A9 teilweise (immer noch Bauprojekt Großdeutschland äh Beitritt neue Länder), die A4 teilweise...
Und das sind auch keine kleinen Autobahnen.
Berechenbar, vorhersehbar verhalten... Wo ist denn das Problem?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Archduchess
Weil ja jeder Standstreifen auch so breit ist und dafür ausgelegt ist...
Bevor der freigegeben wird muß der selbst wenn er benutzt werden könnte kontrolliert werden...
Und auch entsprechend gesäubert...Was ist mit ABs die keinen Standstreifen haben?
z. B. A8 teilweise, A9 teilweise (immer noch Bauprojekt Großdeutschland äh Beitritt neue Länder), die A4 teilweise...Und das sind auch keine kleinen Autobahnen.
Berechenbar, vorhersehbar verhalten... Wo ist denn das Problem?
Aber du fährst ja sowieso Standstreifen wie es dir beliebt, kann man im anderen Thema sehen, daher ist das hier eigentlich...
Mein Gott, wenn Auutobahnen keinen Standstreifen haben, kann man nicht drauf fahren. Das wird jetzt echt langsam lächerlich 🙄
Und nochmal für dich: Keiner will mit 200 über die Standspur brezeln, sondern mit einem sehr langsamen Fahrzeug (also deutlich unter LKW-Geschwindigkeit) darauf fahren. Da kann man Dreck und Hindernisse durchaus erkennen.
Und sprich doch die Leute an, die du aufgrund ihrer Aussagen quer durchs Forum jagst, gleich mal in die Schublade steckst und ihnen Worte in den Finger legst, die so nie geschrieben wurden.
Du solltest die Beiträge einfach mal wertfrei und unter Ausblendung des Bildes des Users, das du in deinem offenbar sehr vorurteilsbehafteten Kopf geformt hast, lesen.
Ich bin raus hier.
Zitat:
Original geschrieben von gesperrt
Sehe ich auch so mit dem Ausweichen auf die Standspur (dann aber Warnblinker in diesem Zeitraum einschalten!!).
Das machte ich auch auf meiner Überführungsfahrt des gerade gekauften Wagens als dieser in den Notlauf ging und zeitweise nur noch 80 lief. Da war an Steigungen, bspw. Sinsheim und später, Standspurfahren angesagt um den Lkw´s das Überholen zu ermöglichen. Im weiteren Verlauf in den Überholverboten hätte ich sonst eine kilometerlange Schlange angeführt.
Gestrige Aussage der Autobahnpolizei:
Selbst wenn der Wagen knapp über 60 fahren kann, dann darf er auf der Autobahn fahren und wenn es auf hundert Kilometer keine Parkbucht geben würde, dann dürfte der nicht auf den Standstreifen fahren, nicht einmal kurz, um die LKWs vorbei zu lassen. Dann müssen die eben überholen, oder die 100 km hinterher zuckeln!
Überleg du mal wertfrei und schau über deinen Tellerrand hinaus.
Es ist absolut unnötig.
Du verhältst dich nicht normal.
Selbst wenn du damit anderen "helfen" willst ist das deutlich gefährlicher.
Du fährst aufm Standstreifen, jeder an dir vorbei fährt langsamer, fragt sich was dein Problem ist, evtl. weicht ein LKW plötzlich auf die linke Spur aus.
Vorhersehbar verhalten ist wichtig. Klar müssen die LKW dann auch nach links, aber wenns alle machen ist es vorhersehbar.
In Bayern wird dich die Polizei rausziehen und fragen ob dir noch zu helfen ist.
Nach dieser Logik müsste ja jeder Pannenwagen auf dem Standstreifen eine totale Gefahr darstellen, weil alle bremsen und/oder unmotiviert ausweichen.
Mal davon abgesehen ist das Verkehrsgeschehen auf der AB immer unvorhersehbar.
Zitat:
Original geschrieben von BMWRider
Nach dieser Logik müsste ja jeder Pannenwagen auf dem Standstreifen eine totale Gefahr darstellen, weil alle bremsen und/oder unmotiviert ausweichen.
Nein, das ist jetzt nur nach deiner Logik so.
Der Strandstreifen ist genau das, was er besagt: Dort haben nur Fahrzeuge anzuhalten, die aus Notfallgründen nicht weiterfahren können. Regelung siehe § 2 (1) und § 18 (8) StVO.
Eine Nutzung als reguläre Fahrspur (langsames Fahrzeug am Berg, Landschaft angucken, telefonieren, Stau umfahren ...) ist daher ausdrücklich verboten und wird als OWi verfolgt.
Mehr ist zu dem Thema nicht zu sagen. Und zwar auch dann nicht, wenn Herr X. oder Frau Y. meinen, ein besonders guter Mensch zu sein, indem er/sie durch das rechtswidrige Benutzen der Standspur anderen Verkehrsteilnehmern einen Vorteil verschafft.
Versteht mal: Mit derselben gedanklichen Argumentation kann ich eigentlich von allen LKW-Fahrern am Berg (ach, eigentlich immer!) verlangen, die Standspur zu nehmen – denn dann können die zwei oder mehr regulären Fahrspuren ungehindert von den ja viel schnelleren PKWs genutzt werden. Wäre das nicht super rücksichtvoll von diesen ständig lahm mit 88 km/h daherschleichenden Lastzügen?
Ja, man kann auch alles ins Absurde überspitzen. Dass dies die Spezialität des V+S-Forums ist, hast du gerade nochmals eindrucksvoll bewiesen, nachdem Archduchess schon gut vorgelegt hat. Da werden 30km/h auf dem Standstreifen zur Gefahr, weil alle gaffen und wer nicht gafft, weicht erschrocken aus. Natürlich bevorzugt LKW, deren Fahrer bekanntermaßen keine Routine haben. Von deinen 88 km/h redet auch keiner, sondern von deutlich(!) unter 60 km/h.
Wie ein Standstreifen nach STVO zu nutzen ist, weiß hier auch jeder und es hat niemand was anderes behauptet.
Naja, lassen wir es. Der TE weiß nun, dass es durchaus unterschiedliche Meinungen zum Thema und auch zum Festhalten an der STVO gibt. Was er daraus macht, obliegt ihm.
@BMWRider
Ein Pannenfahrzeug auf dem Standstreifen ist eine Gefahrenquelle³ - nicht müsste. Zu gerne hätte ich Zahlen in Erfahrung gebracht, wie oft und gerade auf dem Standstreifen liegen gebliebene Autos noch in einen Crash verwickelt worden sind. Da wird ein Reifenwechsel zu einem lebensgefährlichen Unternehmen!
Deshalb soll man ja auf der Standspur auch keinen Reifenwechsel durchführen, sondern - und jetzt kommts - auf diesem langsam bis zur nächsten Ausfahrt bzw. zum nächsten Parkplatz fahren.
> Deshalb soll man ja auf der Standspur auch keinen Reifenwechsel durchführen, sondern - und jetzt kommts - auf diesem langsam bis zur nächsten Ausfahrt bzw. zum nächsten Parkplatz fahren <
Was tun nach einem Reifenplatzer? Nicht immer ist ein Parkplatz/Ausfahrt in vertretbarer Reichweite! Es hat ja auch schon Fälle gegeben, wo es das Pannenauto samt davor stehendem ADAC-Fahrzeug erwischt hat.😉
Zitat:
Original geschrieben von freddi2010
> Deshalb soll man ja auf der Standspur auch keinen Reifenwechsel durchführen, sondern - und jetzt kommts - auf diesem langsam bis zur nächsten Ausfahrt bzw. zum nächsten Parkplatz fahren <
Was tun nach einem Reifenplatzer? Nicht immer ist ein Parkplatz/Ausfahrt in vertretbarer Reichweite! Es hat ja auch schon Fälle gegeben, wo es das Pannenauto samt davor stehendem ADAC-Fahrzeug erwischt hat.😉
Wenn es vertretbar ist, sollte man fahren. Wenn nicht, muss man halt vor Ort wechseln.
Was nun aber Unfälle mit Pannenfahrzeugen mit dem Thema zu tun haben, erschließt sich mir nicht. Da war ein anderer Fahrer unachtsam und ist auf den Seitenstreifen gekommen.
Ebenso fahren täglich zig Mal Fahrzeugführer auf Stauenden auf. Wahrscheinlich mehr, als Pannenautos rammen. Kann also auch passieren, dass dem Langsamen jemand hinten drauf brezelt, weil er geträumt und die Geschwindigkeit unterschätzt hat.
Mein Gott was für ein Kindergarten, niemand will mit vollem Tempo über die Standspur fahren. Es geht darum wenn man sich mit 10 - 20 Km/h einen Berg hoch kämpft wo sogar LKW schneller hochkommen. Einzig und allein darum geht es hier.
In dieser Situation finde ich es sehr rücksichtsvoll auf die Standspur zu fahren, auch wenn es verboten ist.
Das Argument das immer wieder kommt das jemand mit 60 auf der Autobahn fahren darf ist völlig am Thema vorbei. Auch wenn man es noch so oft wiederholt. Keiner will einen 60 fahrenden LKW oder Kran bei ebener Strecke auf die Standspur verbannen. Wenn dieser allerdings an Steigungen deutlich langsamer wird als alle anderen Verkehrsteilnehmer, sind wir wieder bei dem angelangt was ich oben sagte.
Es kommt also auf die jeweilige Situation an, fahren alle anderen deutlich schneller als ich fahre ich auf die Standspur, kann ich mit den LKW mithalten bleibe ich auf der rechten Spur.
Auf der A7 hab ich noch nie jemanden den Standstreifen kontrollieren sehen bevor er freigegeben wurde. Allerdings sind dort die Ausfahrten auch doppelt eingezeichnet.
Gruß