langsamer Verlust an Kühlflüssigkeit
Mein Phaeton verliert langsam aber sicher Kühlflüssigkeit.
Kann man da was machen?
Ein Bekannter empfahl mir solche Abdicht-Zusätze in die Kühlflüssigkeit zu geben und dann zu checken ob es immer noch abnimmt.
Wie ist da die Meinung der gelehrten Runde, und was sind die geschätzten Kostenpunkte eurer Vorschläge?
Beste Antwort im Thema
Ein kleiner Tip. Im Normalfall wir das Kühlsystem mit ca 2 - 2,2 Bar Druck aufgepumpt. Da wo es Tropft ist das Kühlsystem undicht. Eins wir aber immer wieder vergessen zu Prüfen. Der Kühlerdeckel..... Diesen Decke der auf dem Ausgleichsbehälter aufgeschraubt gibt es in zwei Ausführungen .....schwarz oder blau..... in diesem Deckel sind zwei Ventile verbaut die den Kühlsystemdruck regeln. Der blaue Deckel soll einen Druck von 1,6 - 1,8 Bar halten. der schwarze 1,8 - 2 Bar. Öffnen die Deckel zu früher (z.B. blauer Deckel 0,8 bar) kann das Kühlsystem bei hoher Motorlast keine höheren Kühlwassertemperatur verkraften ohne zu Kochen. Das Kühlwasser kann Temperaturen bis zu 130 °C erreichen ohne dass es zu Problemen kommt. Regelt der Deckel jedoch nur noch einen geringeren Druck singt der Siedepunkt. Der geringere Druck wird durch ablassen von Wasser durch das defekte Überdruckventil im Deckel verursacht. Da die abgelassenen Mengen gering sind merkt der Fahrer den Verlust immer erst Morgens wenn der Motor kalt ist. Das Entwichene Kühlwasservolumen wird über das im Kühlerdeckel befindliche Unterdruckventil durch Luft ergänzt. Irgendwann meldet sich dann die Kühlmittelmangelanzeige weil der Kühlmittelstand unter Minimum gefallen ist. Den Deckel kann man Beim 🙂 prüfen lassen. Außerdem sollte man sich beim Teiledienst informieren ob der richtige Deckel verbaut ist.
28 Antworten
Möchte grundsätlich zum Thema Kühlmittel was sagen:
- Im Phaeton darf kein unverdünntes Kühlmittelkonzentrat verwendet werden!
- Mischung des Konzentrates ausschließlich mit destilliertem Wasser
- Anteil Kühlmittelkonzentrat mind. 40%* und max. 60%
- In unserer Region Mischung auf -25°C einstellen, max. -36°C
- Nicht mit destilliertem Wasser auffüllen, sondern hergestellte Mischung verwenden.
Höherer Anteil Kühlmittelkonzentrat führt zur Überhitzung des Motors,
da geringere Kühlmittelwirkung.
*40% Kühlmittelkonzentrat entspricht einem Frostschutz bis -25°C.
Was wollen die abdrücken, wenn bereits Wasser im Zylinder ist?
Dann muss der Kopf runter.
Laufleistung?
Der Kopf ist runter, Laufleistung 84000
Update:
Telefonat heute mit dem Freundlichen. Der Kopf ist ok, also wird nur die Zylinderkopfdichtung gemacht.
Das Problem ist, das auch das AGR Ventil in Mitleidenschaft gezogen wurde und ausgetauscht wird.
Lieferzeit min 1 Woche da das Teil erst Produziert werden muss!!!!!!
Ähnliche Themen
AGR muss produziert werden? Das Allerweltsteil ist in nahezu allen 3 Liter-Dieseln aus dem VW-Regal gleich.
ich gebe es nur so weiter wie ich es von der Werkstatt gesagt bekomme ;-)
Um die Sache Abzuschließen.
Ich habe meinen Wagen seit Donnerstag wieder.
Die Zylinderkopfdichtung und das AGR Ventil wurden gewechselt, angeblich sitzt der Flansch bei unseren Autos etwas versetzt, deswegen passt wohl kein anders.
Kostenpunkt der ganzen Aktion, irgendwas um die 6.000 Euro
Da ich wenig gefahren bin kann ich zum Kühlwasserverlust noch nichts sagen, sollte noch etwas ungewöhnliches
passieren werde ich berichten.
So weit scheint der Freundliche gut gearbeitet zu haben.
Nur eine Sache ist mir aufgefallen aber ich muss dazu sagen das ich mir nicht sicher bin wie es vorher war.
Ich habe das Gefühl, als würde das Lenkrad nicht mehr so "leicht" in die 0-Stellung gehen
also, Kurve fahren, Lenkrad loslassen.... und dann sollte es ja "von selbst" wieder geradeaus stehen.
Dies macht der Wagen nicht so ganz exakt.
Wenn ich die Rechnung habe, werde ich schauen ob eine Achsvermessung durchgeführt wurde.
Vielleicht bilde ich mir das auch nur ein.
Gruß Alex
Die Arbeiten, welche in der Werkstatt durchgeführt wurden haben nichts mit der Lekung zu tun.
Das Denkt man immer 😁
Ich war zwischendurch immer mal wieder in der Werkstatt und habe mir angeschaut was sie so mit meinem Fahrzeug treiben.
Anscheinend muss man einen Teil der Lenkung ausbauen (zumindest lag sie abgebaut am Boden) um an einige Schrauben zu kommen.
Was für ein Teil lag denn da ?
Zitat:
@AlexZJ schrieb am 2. Oktober 2016 um 21:26:39 Uhr:
Kostenpunkt der ganzen Aktion, irgendwas um die 6.000 Euro
Also haben die Dir einen AT-Motor eingebaut?
Ich kann nicht glauben, dass man Dir für eine Zylinderkopfdichtung und ein AGR-Ventil 6 Riesen abzieht.
@zottel125
Mir wurde erklärt, das man die Lenkung ausbauen muss um an "einige" Schrauben zu kommen.
@Mike95
Nein, kein AT Motor. Das sind wirklich nur die Kosten für die Dichtung und das AGR Ventil
Alleine der Ausbau sind 10 Stunden (nicht AW :-) Arbeitszeit.
Es wäre ja zu schön gewesen aber die Geschichte geht leider weiter.
Ich habe meinen Wagen vor ein paar Wochen abgeholt, so weit so gut.
Da ich nun aber etwas sensibilisiert bin, schaue ich regelmäßig nach der Kühlflüssigkeit und was soll ich sagen, sie wird stetig weniger!!!
Also wieder in die Werkstatt , die haben erst mal eine eh anstehende inspektion gemacht und danach das Auto tagelang gefahren!!!!
Angeblich würde man den kühlwasserverlust nicht nachvollziehen können.
Doch endlich nach einer Woche kam die Meldung von der Werkstatt... ja die Kühlflüssigkeit sackt ab... na endlich!
Ich bekam meinen Wagen wieder mit dem Hinweis, man würde nun mit dem Werk und was weiß ich mit wem noch reden um mir dann zu sagen wie man weiter vorgeht.
Nicht nötig zu erwähnen das über 100Km gefahren wurden, mein Tank fast leer und der Durchnittsverbrauch in ungeahnter Höhe war.
Mal sehen wie es weiter geht.
Der Kühler ist seitlich am Motor angeflanscht.Er ist bei meinem 8zyl.undicht.Was harmlos klingt ist ein Supergau.
Gerade wurde der Motor ausgebaut,anders geht er nicht raus.Dabei wurden die festgefressenen Lenker zerstört.
Inkl. aller Teile und zweier kaputter Radlager 7.500 Euro Kosten bei VW John.