Langsam Ratlos (Fahrwerk)
Hallo liebe Gemeinde,
ich habe 2 Ratlosigkeiten.
1.) Hatte ich von Anfang an ein Poltern vorne rechts. Ich habe Mittlerweile die Koppelstangen, die Spurstangenköpfe, Traggelenke und die Stoßdämpfer gewechselt, leider hat es sich nicht deutlich verbessert. Jetzt bleiben nur noch die Federn, Radlager oder die Spurstange oder die Motorlager ?!?
Jemand noch eine Idee ?
2.) Habe ich wie oben erwähnt die Stoßdämpfer gewechselt, ich weiß das es am Anfang sich eher härter anfühlt, jetzt habe ich hinten rechts allerdings das Problem, das bei einer Bodenunebenheit es quasi einen lauten Knall gibt ?!? Ich habe im Stand den Wagen runtergedrückt und es fühlt sich an als ob der neue Stoßdämpfer quasi beim Ausfedern oben ans Ende schlägt ?!?
Feder im Sack ? Neuer Dämpfer im Sack ? Ich im Sack ?
Die restlichen drei scheinen Ihren Dienst gut zu verrichten.
Bin für jeden Hinweis dankbar !!!
Grüße
Schirmer
Beste Antwort im Thema
Das klappern kommt aber nicht davon das die Schrauben des Querlenkers zum falschen Zeitpunkt angezogen wurden. Wenn sie denn überhaupt los waren, um die oben genannten Arbeiten durchzuführen müssen die Querlenker ja nicht gelöst werden. Um die Querlenker in die richtige Position zu bringen reicht es die Schrauben zu lösen und mit einem Getriebeheber das Rad soweit anzuheben bis die Position passt. Da muss man nicht über eine Holperstrecke fahren.
35 Antworten
Zitat:
Hatte ich von Anfang an ein Poltern vorne rechts. Ich habe Mittlerweile...
Hatte einmal dasselbe Problem. War mir auch sehr sicher dass das Poltern von vorne kam.
Pustekuchen.
Am Ende der Wechselei waren es die hinteren Topflager.
Schau sie dir mal genauer an. Man sieht es ihnen eigentlich an wenn sie hinüber sind.
Das klappern kommt aber nicht davon das die Schrauben des Querlenkers zum falschen Zeitpunkt angezogen wurden. Wenn sie denn überhaupt los waren, um die oben genannten Arbeiten durchzuführen müssen die Querlenker ja nicht gelöst werden. Um die Querlenker in die richtige Position zu bringen reicht es die Schrauben zu lösen und mit einem Getriebeheber das Rad soweit anzuheben bis die Position passt. Da muss man nicht über eine Holperstrecke fahren.
Ähnliche Themen
Bei mir war es vorne rechts der Käfig um die Alarmsirene herum, da hatte sich eine Schraube verabschiedet und der Käfig schlug gegen die Karosse
Zitat:
@Schirmer14 schrieb am 20. September 2018 um 19:36:57 Uhr:
Ich habe im Stand den Wagen runtergedrückt und es fühlt sich an als ob der neue Stoßdämpfer quasi beim Ausfedern oben ans Ende schlägt ?!?Grüße
Schirmer
Wenn du das FHz. von Hand "nach unten drückst", kommt das FHz. beim "los lassen" / ausfedern NIEMALS bis in die Federwegbegrenzung!
Sowohl vorne, wie auch hinten kannst du relativ problemlos das Kolbenstangenende der Stoßdämpfer ober halb der "Dome" erreichen. Einer fühlt mit den Fingern, während ein anderer so kräftig wie möglich die Karosserie auf & ab bewegt, ob sich die Kolbenstange in axialer Richtung nicht immer "synchron" mit der Karosserie (Domlager" bewegt. Tut die Kolbenstange das, fehlt vielleich tatsächlich ein Gummi ..!
Dir wurden mit sicherheit die RICHTIGEN Dämpfer für dein Auto/ Fahrwerk verkauft?
Wie sehen denn die Lagerungen der Stabis an der Karosserie aus? Auch diese Gummis können sich mit der Zeit "auflösen"!
MfG Günter
Zitat:
@4matic Guenni schrieb am 21. September 2018 um 17:48:43 Uhr:
Zitat:
@Schirmer14 schrieb am 20. September 2018 um 19:36:57 Uhr:
Ich habe im Stand den Wagen runtergedrückt und es fühlt sich an als ob der neue Stoßdämpfer quasi beim Ausfedern oben ans Ende schlägt ?!?Grüße
Schirmer
Wenn du das FHz. von Hand "nach unten drückst", kommt das FHz. beim "los lassen" / ausfedern NIEMALS bis in die Federwegbegrenzung!
Sowohl vorne, wie auch hinten kannst du relativ problemlos das Kolbenstangenende der Stoßdämpfer ober halb der "Dome" erreichen. Einer fühlt mit den Fingern, während ein anderer so kräftig wie möglich die Karosserie auf & ab bewegt, ob sich die Kolbenstange in axialer Richtung nicht immer "synchron" mit der Karosserie (Domlager" bewegt. Tut die Kolbenstange das, fehlt vielleich tatsächlich ein Gummi ..!Dir wurden mit Sicherheit die RICHTIGEN Dämpfer für dein Auto/ Fahrwerk verkauft?
Wie sehen denn die Lagerungen der Stabis an der Karosserie aus? Auch diese Gummis können sich mit der Zeit "auflösen"!
MfG Günter
Das gucke ich direkt morgen mal
Da wo ich bestellt habe, haben die extra noch mal alles abgeglichen (Fahrzeugschein, Fahrgestellnummer etc.) von daher gehe ich davon aus. Die anderen drei machen ja auch keine Probleme und beim Einbau hat auch alles gepasst.
So war mal auf der Bühne und der Meister und ich haben folgendes herausgefunden :
Poltern vorne rechts : Ist das Radlager vorne links 🙂
Knallen hinten rechts, nach Einbau der neuen Stoßdämpfer : Beim Einbau durch das Absenken der ganzen Einheit ist vorne im Querlenker das Gummi vom Lager gerissen.
Lasse beides nun machen (so 150€ ) danach schreibe ich mal ob das jeweils die richtige Lösung war.
Danke für die ganzen Hinweise, bin gespannt ob es danach alles gut ist.
Grüße
Also, es war so wie der Meister es voraus gesagt hat. Vorne rechts das Poltern war das Radlager vorne links (rechts lasse ich das Radlager auch noch tauschen, da es noch etwas zu hören ist.) Davor hatte ich ja schon Koppelstange, Spurstangenkopf, Stoßdämpfer und Traggelenk getauscht. Unterm Strich ist es glaube ich nie verkehrt mal die Koppelstangen zu tauschen, allerdings war das poltern definitiv das Radlager.
Lager vom hinteren Querlenker gewechselt und das knallen ist auch weg.
Danke für die ganzen Ideen und ich hoffe vielleicht hilft meine Geschichte in Zukunft auch anderen.
Grüße
Schirmer14
Hat das schonmal jemand gehabt, dass ein Radlager poltert? Wie viel Spiel muss das denn dafür haben?
Poltern? Bei meinem war erst knarzen und dann Schrott. Inerhalb von 25 km.
Zitat:
@Gudolf schrieb am 29. September 2018 um 23:42:31 Uhr:
Hat das schonmal jemand gehabt, dass ein Radlager poltert? Wie viel Spiel muss das denn dafür haben?
Du kannst das ganz gut selber testen. Wenn du das Rad ob und unten nimmst und dann nach vorne und hinten wackelst. Sobald es sich überhaupt bewegen lässt ist schon Spiel drin. Du kannst das Spiel auch einmal selber einstellen aber irgendwann geht halt nichts mehr außer neu. Ich hätte auch nicht gedacht das es "nur" vom Radlager kommt, da Koppelstange etc. die ersten Verdächtigen sind, aber so war es halt.
Wieso polterte es rechts, wenn links das Radlager defekt ist??
Zitat:
@Altekistebenz schrieb am 30. September 2018 um 14:02:14 Uhr:
Wieso polterte es rechts, wenn links das Radlager defekt ist??
Naja es hat sich so angehört, aber das hat wohl getäuscht. Rechts poltert es auch etwas, deswegen mache ich jetzt auch rechts neu. Das habe ich aber erst gehört nachdem links neu gemacht wurde ?!?
Soo noch ein update. Also es gibt neue Erkenntnisse. Als erstes das was hier schon viele geschrieben haben, am besten immer Originalteile bzw. günstig ist eigentlich immer falsch. Es hat sich jetzt herausgestellt, das die Dämpfer einfach zu wenig weg hatten. Sprich die Dämpfer sind immer komplett bis zum Anschlag raus gegangen, daher auch das Knallen. Hab die alten Dämpfer nun wieder drin und alles ist gut.
Die Stabis die ich verbaut habe sind zwar die richtigen aber halt auch keine Originalen das heißt die Gummis oben haben Zuviel Spiel, sind also nicht Passgenau.
Die bestell ich dann auch mal in gut und teurer und dann sollte das ganze Thema nun wirklich ein Ende finden.
Ich bin ziemlich erstaunt, weil ich auch immer mal gelesen habe, muss keine Erstausrüster Qualität sein etc. aber wie ich nun leidvoll feststellen musste ist günstig immer teuer.
Grüße
Schirmer14