Langsam keinen Nerv mehr auf Icom

Hallo, habe da mal eine Frage. Hat hier schon jemand seine Anlage wieder ausbauen lassen und wenn ja wie seid ihr vorgegangen. Ich schlage mich im moment mit dem Gedanken meine Icom wieder raus zu werfen. Ich habe die Schnauze gestrichen voll. Kämpfe jetzt seid einem jahr mit der Anlage und es ist immer wieder etwas neues damit. Bin jetzt mit meinen nerven runter. Bitte um Tipss

Mfg Volker

58 Antworten

Das Problem mit dem Tanken kannst Du auch bei anderen Anlagen haben , kommt bei Radmuldentanks schon öfter mal vor das der Füllstop hängen bleibt - mein Tankwart hat dafür extra mal einen dicken Gummihammer an der Zapfsäule bereitgelegt .

Zum Thema zurück , bei so vielen Werkstattbesuchen hätte ich vom Umrüster eigentlich erwartet , das er den Tausch oder Ausbau der Anlage von selbst anbietet ...

Andre

Zitat:

Original geschrieben von v94


Das Problem mit dem Tanken kannst Du auch bei anderen Anlagen haben , kommt bei Radmuldentanks schon öfter mal vor das der Füllstop hängen bleibt - mein Tankwart hat dafür extra mal einen dicken Gummihammer an der Zapfsäule bereitgelegt .

Zum Thema zurück , bei so vielen Werkstattbesuchen hätte ich vom Umrüster eigentlich erwartet , das er den Tausch oder Ausbau der Anlage von selbst anbietet ...

Andre

Sehe ich auch so!

Zitat:

Original geschrieben von v94


Das Problem mit dem Tanken kannst Du auch bei anderen Anlagen haben , kommt bei Radmuldentanks schon öfter mal vor das der Füllstop hängen bleibt - mein Tankwart hat dafür extra mal einen dicken Gummihammer an der Zapfsäule bereitgelegt .

Zum Thema zurück , bei so vielen Werkstattbesuchen hätte ich vom Umrüster eigentlich erwartet , das er den Tausch oder Ausbau der Anlage von selbst anbietet ...

Andre

Das mag ja sein das es bei anderen Anlagen auch vorkommt, warum ist dann aber kein Ventil zur Entspannung angebracht, wenn es daran liegt. Das mit dem Hammer hab ich in der Situation auch probiert, kein Erfolg.

Gruß
Volker

Zitat:

Original geschrieben von xr2i120


Durch´s Auslitern!

Na Klasse... Pi x Daumen x Fensterkreuz

Auweia

Ähnliche Themen

Hallo

Schön zu sehen das mann hier auch nette Unterstützung findet. Also erstmal vielen dank an diese Person.
Vielleicht nimmt ja alles doch noch ein gutes Ende.
Noch einmal eine frage zu den Düsen. Mein Auto ist mit den Standartdüsen bestückt und D2 Kalibratoren. Diese Kombination gibt es laut tabelle aber gar nicht.

Mfg Volker

Zitat:

Original geschrieben von netter_33


Hallo

Schön zu sehen das mann hier auch nette Unterstützung findet. Also erstmal vielen dank an diese Person.
Vielleicht nimmt ja alles doch noch ein gutes Ende.
Noch einmal eine frage zu den Düsen. Mein Auto ist mit den Standartdüsen bestückt und D2 Kalibratoren. Diese Kombination gibt es laut tabelle aber gar nicht.

Mfg Volker

Laut Tabelle nicht, aber vielleicht stimmt diese nicht!??

Gruß Eierkopf

Hi Volker

Tut mir leid zu hören das du so viele Probleme haben. Wir haben ja fast den gleicher Motor (meiner ist mit 300PS) und meiner ist auch bei Fisahn umgerüstet worden. Ich habe auch Blaue Düsen (keine Ahnung wie man sieht ob es Standard, Typ A oder Typ B ist) mit D1 kali's - läuft sehr gut, verbrauch ist +20% (auch gegen über BordComputer). Ich habe mitte Juli die neue umschaltbox bekommen und seit dem sind das spontanes "Booten" auch weg.

Also, bleib an den Fisahn dran - entweder Problem Behebung, Geld zurück oder Prins Anlage rein (macht Fisahn ja auch).

MfG
Kim

Zitat:

Original geschrieben von A8Dirk


Na Klasse... Pi x Daumen x Fensterkreuz
Auweia

Hä was ist los???? glaub du verstehst das nicht oder willst das nicht verstehen also gut is!

@xr2i120
Doch ich will schon verstehen!
Nur kann ich es nicht verstehen wieso Zylinder unterschiedlich befüllt werden sollen!
Man kann doch nicht feststellen ob dann alle Zylinder die gleichen Verbrennungsbedingungen haben. So riskiert man doch Motorschäden bei den Kunden. Und das ist das, was ich nicht akzeptiere.
Was ich noch nicht, an Ermanglung glaubwürdiger Fakten, akzeptiere ist die Behauptung, dass die Einspritzung von LPG in flüssiger Form, bei Anlagen vom Stand der Technik, die Revolution sein sollen.
Ich verstehe die Vorteile nicht. Die hochgepriesene Kühlung der Ventilsitze sehe ich eher im homoäpatischen Bereich (dürfte nach meinen Wissen gerade rund 10 Kelvin sein). Die Verbrauchssenkung kann ich auch nicht so richtig erkennen. Klar die Luft im Brennraum wird durch das verdampfende Gas gekühlt. Bringt aber in meinen Augen keinerlei Vorteil, da die Luftmenge (und damit der Sauerstoffanteil) gleich ist. Wo soll denn die "Mehrenergie" herkommen, die eine Verbrauchsminderung zu Verdampferanlagen erreicht?
Ich möchte doch nur Fakten... ;-)
Schönes Weekend Euch allen

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von A8Dirk


@xr2i120
Doch ich will schon verstehen!
Nur kann ich es nicht verstehen wieso Zylinder unterschiedlich befüllt werden sollen!
Man kann doch nicht feststellen ob dann alle Zylinder die gleichen Verbrennungsbedingungen haben. So riskiert man doch Motorschäden bei den Kunden. Und das ist das, was ich nicht akzeptiere.
Was ich noch nicht, an Ermanglung glaubwürdiger Fakten, akzeptiere ist die Behauptung, dass die Einspritzung von LPG in flüssiger Form, bei Anlagen vom Stand der Technik, die Revolution sein sollen.
Ich verstehe die Vorteile nicht. Die hochgepriesene Kühlung der Ventilsitze sehe ich eher im homoäpatischen Bereich (dürfte nach meinen Wissen gerade rund 10 Kelvin sein). Die Verbrauchssenkung kann ich auch nicht so richtig erkennen. Klar die Luft im Brennraum wird durch das verdampfende Gas gekühlt. Bringt aber in meinen Augen keinerlei Vorteil, da die Luftmenge (und damit der Sauerstoffanteil) gleich ist. Wo soll denn die "Mehrenergie" herkommen, die eine Verbrauchsminderung zu Verdampferanlagen erreicht?
Ich möchte doch nur Fakten... ;-)
Schönes Weekend Euch allen

Gruß

Nene du hast es nicht verstanden!!!!

Ich habe geschrieben das man die Einspritzdüsen teilweise mit eigenen Kalibratoren auslitern muß und die einzelnen Kalis bearbeiten muß um das man die gleiche menge jeder Düsen bekommt!
Die EInspritzdüsen haben teilweise (neu) etwas abweichung der auslitermenge und das muß unter umständen angepasst werden !!

Ich will doch nicht für jeden Zylinder eine andere Menge wo steht n der Quatsch=?=?

S6

@netter33:

Hallo,

was ist denn mittlerweile aus dem Auto geworden?

Gruß
Stephan

@netter_33

Hallo! Ist schade zu lesen, dass du solche Probleme mit deinem Wagen hast. Ich habe mit Herrn Fisahn eigentlich nur gute Erfahrungen gemacht, wenn es um Problemlösungen geht. Aber da sich das bei dir ja schon eine längere Zeit hinzieht würde ich dir folgenden Lösungweg vorschlagen:

Da du einen S6 hast und dieser Wagen mit der ICOM bei vielen Fahrern auch zufriedenstellend läuft, ist erstmal festzuhalten, dass es nicht viel bringen wird eine Prins oder andere Anlage einzubauen. Aus diesem Grund würde ich Herrn Fisahn eine detallierte Auflistung aller Probleme in schriftlicher Form zukommen lassen. Zur Beseitigung dieser Probleme würde ich Herrn Fisahn einen zweiwöchigen Zeitraum geben, den er in naheliegender Zeit selber bestimmen kann. Für die Dauer der Problembehebung an deinem Fahrzeug sollte er dir selbstverständlich ein anderes Fahrzeug zur Verfügung stellen, damit du mobil bleibst. Dieses würde ich ihm auch so umverholt sagen, damit erst garkeine Missverständnisse auftauchen. Wenn nach zwei Wochen guter Arbeit immer noch Probleme da sind, würde ich auf Wandlung bestehen.

Ich denke man kann sich mit Herrn Fisahn einigen, da er sehr viel Wert legt auf zufriedene Kunden.

Gruß Uwe

Hallo, also Hr. Fisahn hat seinerzeit einige der Probleme gelöst und bisher sind zum Glück auch keine hinzu gekommen. Was mich immer noch stört ist der sehr hohe Mehrverbrauch von über 30 % bei normaler Fahrweise und das teilweise ausgehen beim umschalten wenn der Motor kalt ist. Für letzteres gibt es jetz ja scheinbar eine Lösung mit dem Fühler und den geänderten Steuergeräten. Ich will mich ja eigentlich auchnicht mit Hr. Fisahn streiten, da wir eigentlch ganz gut klar kommen. Nur irgendwann hat mann einfach keine Lust mehr wenn es immer und immer wieder zu problemen kommt.
Was mich interessieren würde was die anderen S6 so für verbräuche haben und was für Düsen/ Calibrator verbaut sind. Vielleicht meldet sich ja mal jemand.

Gruß Volker

Das mit dem Temp. geber "Fühler" gibts aber schon ne Halbe Ewigkeit, ich dachte der ist bei dir schon verbaut da es ein bekanntes Problem ist!?

Deine Antwort
Ähnliche Themen