Langlebigkeit Multitronic
Die Zeitschrift "Auto, Motor und Sport" brachte kürzlich einen negativen Hinweis bezüglich der Lebensdauer der Multitronic, ohne das genauer zu spezifizieren. Weiß jemand mehr darüber?
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Pit 32
Nur nochmal zum Verständniss: Der Wandler erhöht das Drehmoment beträchtlich, und zwar wenn der Schlupf am größten ist, d.h. beim Anfahren hat eine Wandler-Kupplung mit Abstand die größte Zugkraft. Deswegen ist sie z.B. für den Anhängerbetrieb bestens geeignet. Die BW MAN haben zum Schaltgetriebe und normaler Reibungskupplung noch eine Wandlerkupplung zum Anfahren, um für diesen Lastzustand ein optimales Drehmoment an die Räder zu bekommen.
......
Hi Pit 32 ......
Du hast das Ergebnis sicher korrekt beschrieben, aber die Ursache nicht ganz richtig wiedergegeben. der Wandler ist ein PASSIVES Bauteil *er wandelt halt*- er verstärkt gar nichts. Wegen dem Schlupf glättet er Drehmoment- und damit Lastspitzen, die z.B. bei LKWs bei starrer Übertragung die Getriebe zerlegen würden ....
Die relativ hohe Kraft bei Anfahren kommt durch die höhere Drehzahl = Leistungsmomente beim Anfahren, die der Wandler wegen dem Schlupf ja gerade erst zuläßt. Der Wirkungsgrad in dem Zustand ist allerdings supergrottenschlecht.
So long - der eMkay
Zitat:
Original geschrieben von Pit 32
Das Multitronik-Getriebe mit hydrodynamischer Kupplung und Wandlerüberbrückung wäre sicher die bessere, aber wohl noch teurere Lösung
Genau diese Lösung gibts ja demnächst für die CVT-Getriebe der neuen Mercedes A-Klasse und dem Ford Focus II.
Hallo Emkay,
da muß ich Dich leider korrigieren. Beim Anfahren (großem Schlupf im Wandler) ist das Drehmoment hinter der Kupplung erheblich größer (beim PKW um den Faktor 2 bis 3), als das Drehmoment, welches vorne hereingesteckt wird.
Der Wandler ist eine besondere Form der hydrodynamischen Kupplung, die neben Pumpenrad und Turbinenrad noch ein zusätzliches Leitrad besitzt, welches sich im Getriebegehäuse abstützen kann und somit für eine Drehmomentenerhöhung sorgt. Funktionieren tut das Ganze aber nur in einer Dehrichtung, was ja beim konventionellen Verbrennungsmotor kein Problem darstellt.
Die normale hydrodynamische Kupplung besitzt dieses Leitrad nicht und überträgt nur das Drehmoment, mir ist aber nicht bekannt, daß diese Art im PKW eingesetzt wird. Diese Kupplungen sind eines der wenigen Maschinenelemente, die ganz ohne mechanischen Verschleiß arbeiten.
P.S.
Der Wirkungsgrad (ohne Wandlerüberbrückung) ist natürlich schlecht, da hast Du vollkommen recht.
Ähnliche Themen
Hi Pit -
ja wir beschreiben das beide korrekt - du von der Seite "was kommt unten an ?" und ich von der Seite "ich stecke Energie *Drehmoment x* rein und schau was raus kommt" - also kein Widerspruch, sondern lediglich eine verschiedene Betrachtungsweise .....
*dreh*momentane Grüße vom eMkay
Hey, cool Jungs !
Die Multitronic ist Klasse, wie lange sie hält werden wir noch sehen.
ABER:
Das EINGANGSdrehmoment sollte mindestens 280 bis 320 Nm sein ......
Das kann ich bestätigen, im 2,4 Liter mit MT fühlt sich das ausgesprochen lau an, signifikante Anfahrschwäche sozusagen. Natürlich kann man den Motor hochjagen, aber da ist dann nichts souveränes mehr ....
Hier ein Beitrag aus USA:
klick
Vielleicht findet ihr noch mehr Beiträge?
die 3 Beitraege sind ja echt toll 😉...aber hab lang schon kein schlechtes Englisch mehr gelesen *gg*.
Zitat:
aber hab lang schon kein schlechtes Englisch mehr gelesen
Vor allem, warum fragen die danach, wie "vertrauensvoll" das alles ist?
Meine Meinung:
Alles was neuer und komplizierter ist geht auch schneller kaputt, warum sollte das hier anders sein?
Hallo, hin und wieder fahre ich eine MT (A4) über unsere Firma - eigentlich nicht schlecht - aber....
Der Haltbarkeit wegen und was ich hier in den Foren so lese, kommt mir das Grauen, bzw die MT-Fahrer tun mir leid.
Wenn die Garantie bzw. Kulanz nicht mehr greifen, dann wird eine Reparatur ziemlich teuer - verdammt teuer!
Wie ich von einem Bekannten beim Audi-Zentrum Frankfurt/M. gehört habe, gibt es neben der Problematik mit der MT auch ein sehr schlechten Wiederverkauf, d. h. die MT´s stehen herum und keiner will sie.
Irgendwie bin ich schon froh, den 2.5 tdi mit der 5-Gang-Tiptronic zu haben. Ein Getriebespezialist in HH sagte, dass die Tiptronic von ZF locker 250.000 Km und mehr macht.
Gruß Z
Also: Gebraucht kaufen, vom Opa, dann ist es ein guter Kauf !?