1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Langlebiges Auto

Langlebiges Auto

Hallo,
da ich nicht die Autoexpertin bin, jedoch mein Meriva langsam in den Ruhestand gehen möchte und wir dringend ein Auto benötigen, hoffe ich bei euch Tipps zu bekommen in diesem Auto Dschungel

Zu Verfügung stehen ca. 13.000€
Wir müssen monatlich ca. 1.000 Kilometer zurück legen
Der Kofferraum muss groß genug für einen Rollstuhl sein
Der Einstieg nicht tiefergelegt aber auch nicht zum rein klettern
Kraftstoff am besten so günstig wie möglich im Verbrauch bei einer Fahrweise von 130 km/h auf der Autobahn
Kein Schlachtschiff
Ich möchte nicht das Auto kaufen und monatlich etwas reparieren lassen müssen
Am besten auch kein Youngtimer, er sollte bequeme Sitze haben und Platz bieten

Ich hoffe ich habe alles soweit aufgezählt und hoffe das man mir helfen kann
Liebe Grüße

84 Antworten

Zitat:

@PatriciaK schrieb am 24. September 2024 um 15:11:59 Uhr:


Achso, weil ich da einen gefunden habe der nur 10k kostet
https://m.mobile.de/.../400501166.html?...

Fahrzeugbeschreibung, 1. Satz: "WICHTIGE INFO: Fahrzeug hat einen Kurbelwellenschaden. Der Opel springt an, schaltet und fährt."

Mag heute noch ok sein, auf morgen würde ich nicht wetten. Und eine Motorenrevision resp. ein Ersatzmotor sind zumindest nicht billig, falls überhaupt wirtschaftlich.

Zitat:

@Thomasbaerteddy schrieb am 24. September 2024 um 15:22:20 Uhr:


Vielleicht gibt's für das Budget auch schon den Golf Sportsvan?

An den hätte ich in Punkto Platz, bequemer Einstieg und Komfort auch gedacht. B-Klasse oder etwas kompakter 2. Generation A-Klasse wären auch Alternativen.

Wenn noch "Golf Plus" dran steht bei den Motoren gucken ob du einen von den problematischeren Steuerkettenmotoren hast. Die kann man kaufen, sollte aber preislich den wahrscheinlich mal nötigen Steuerkettenwechsel einplanen. Ähnlich bei den 1l-Ford-Motoren mit dem Ölbadzahnriemen. Die laufen eigentlich ziemlich gut, verzeihen aber Null überzogene Wartungsintervalle oder falsches Öl. Und der nach 10 Jahren anstehende Zahnriemenwechsel geht ins Geld und kostet erheblich mehr als bei "normalen" Autos ein Zahnriemenwechsel.

Wenn es kein höheres Auto sein muss und man gutes Platzangebot möchte kann man auch Richtung Golf, Octavia und Co. als Kombi gucken. Beim Golf 8/Octavia darauf achten dass der alle Serviceaktionen und Softwareupdates bekommen hat. In den ersten beiden Baujahren war die erste Software eine mäßige Katastrophe, die aktuellen Softwarestände laufen weitgehend stressfrei. In Punkto Motoren oder die hier in den Foren vielgescholtenen DSGs liest man dagegen kaum noch von Problemen.

Ich hab zwar einen Prius+, aber das Taxi-Unternehmen, dass meinen behinderten Sohn transportiert erledigt das mit einem Toyota Auris Kombi. Der wäre auch robust, sparsam und um den Preis durchaus zu haben. Für den Nachfolger Corolla wird's nicht reichen.

Der Kolben hat gesprochen.

Zitat:

@Turbotobi28 schrieb am 24. September 2024 um 11:08:19 Uhr:


Vielleicht kommt ihr aber auch mit einem normalen Prius zurecht da bekommt man für 13t€ sehr anständige Fahrzeuge, haben vielleicht auch schon 100tkm runter aber wie gesagt das ist gar kein Problem.

Den gleichen Antrieb findet man auch im Auris Hybrid den gibt es auch als Kombi.

Übrigens die genannten Fahrzeuge sind Voll Hybrid, das heißt man muss sie nicht aufladen einfach ganz normal fahren. Im Stadtverkehr und im Stop & Go verkehr ist der Verbrauch unschlagbar aber so lange du auf der Autobahn maximal 130 fährst bleibt der auch da sehr Sparsam.

Ich habe den "normalen" Prius 3 und bei mir muß auch ein Rollstuhl mit. Vprsicht: Der Prius 4 hat keine ebene Ladekante, der 3 (2009 bis 2015) schon.

130 würde ich damit aber nicht fahren. Zwischen etwa 120 und 150 kommt da ein für mich unschönes Dröhnen. Wenn einen das nicht stört OK. Sparsamer als die meisten anderen sind die aber auch bei höherem Tempo. Bei Höchtgeschwindigkeit (185 nach GPS) habe ich einen Momentanverbrauch von 14 Litern, aber das kann man nicht durchfahren und bei jedem Tempowechsel wird der Verbrauchsvorteil gegenüber Anderen wieder größer. Ich habe es selbst mit Gewalt nicht geschafft, bei einzelnen Autobahnfahrten auf über 7 Liter zu kommen.

Ähnliche Themen

Der Auris 2 Kombi hat halt hinten nicht allzuviel Beinfreiheit. Es geht, aber üppig ist's nicht.
Der Kofferraum ist ca. 1x1 m groß, keine Ladekante.

Versicherung ist zumindest beim Hybrid teuer.

Das Halogenlicht ist gruselig.

Aber sparsam ist er! Und sehr robust.

Beim Golf Plus wäre nur die Motoren ohne "TSI" empfehlenswert. Zum Beispiel der 1.6 FSI. Der ist lahm und durstig, dafür robust und hat keine Kette, sondern Zahnriemen.

Besser wäre zum Beispiel der Golf 7 Variant (Kofferraumgrundfläche ist 1m x 1m) ab Baujahr 2012, dort sind TSI-Motoren (1.0 TSI, 1.2 TSI, 1.4 TSI) mit dem haltbaren Zahnriemen verbaut. Die Motoren sind schon bei niedrigen Drehzahlen überraschend spritzig und bei defensiver Fahrweise sparsam (5,5-6,5 Liter Super). Gleiche Motoren sind im VW Sportsvan (Golf Plus-Nachfolger) verbaut.

Ähnliches würde bei den Motoren auch für Seat Leon Sportstourer und Octavia Kombi gelten.

Fiat 500L Living oder die Variante Wagon, die haben einen längeren Kofferraum als der normale 500L.

Der 1.6 im FSI ist aber auch kein Ausbund an Zuverlässigkeit und will SuperPlus zu trinken.

Den FSI würde ich nicht nehmen. Aber, dass er SuperPlus will ist falsch. Die meisten FSI(ab KW23/04) vertragen auch E10! Davor war etwas so schlecht verbaut, dass es nichtmal für SuperPlus tauglich war 😉 sonst, hätte man es nicht über 5 Jahre vor der E10 Einführung geändert!!

Sorry, aber der vorgeschlagene Golf Plus 1.6 FSI ist doch völliger Quatsch.
- Technisch gesehen.
- Die Kisten sind Minimum 15 Jahre alt ....
- Es wurde ein Fahrzeug angefragt, welches nicht ständig Rep. verursacht.
- Das genannte Budget bietet wohl andere und bessere Optionen.

Und die späten Golf Plus (09-14) haben als TSI Kette, Finger weg.
Dann lieber Golf 7, auch als Variant oder Sportsvan. Letzterer ist übrigens größer als der Merriva B.

Die Themenstarterin fährt noch den Merriva A.

Wobei ich viele TSI mit Steuerkette kenne die seit über 10 Jahren mit 150-250tkm tadellos laufen.

Wer dann trotzdem ein mindestens 10 Jahre altes Fahrzeug mit bekannten Problemen kauft, ist selber Schuld, wenn der Karren dann trotzdem irgendwann mit einem teuren Schaden in der Werkstatt seht.

Zitat:

@Rlmmp schrieb am 24. September 2024 um 11:03:42 Uhr:


Bei der Laufleistung empfiehlt sich nicht wirklich ein Diesel. Da passt auch ein sparsamer Benziner. Die sind nicht weniger Langlebig. Das ist leider ein verbreiteter Irrglaube.
VW Caddy? Touran?

Da muss man aber aufpassen.
Kleine Benziner waren bei VW bis 2015 herum Murks, zum Beispiel beim Sharan. Da wäre ein Diesel besser gewesen.

Vielleicht eher bei Peugeot und Co mal schauen, zum Beispiel Berlingo.

Zitat:

@ritti96 schrieb am 25. September 2024 um 09:59:45 Uhr:


Beim Golf Plus wäre nur die Motoren ohne "TSI" empfehlenswert. Zum Beispiel der 1.6 FSI. Der ist lahm und durstig, dafür robust und hat keine Kette, sondern Zahnriemen.

Besser wäre zum Beispiel der Golf 7 Variant (Kofferraumgrundfläche ist 1m x 1m) ab Baujahr 2012, dort sind TSI-Motoren (1.0 TSI, 1.2 TSI, 1.4 TSI) mit dem haltbaren Zahnriemen verbaut. Die Motoren sind schon bei niedrigen Drehzahlen überraschend spritzig und bei defensiver Fahrweise sparsam (5,5-6,5 Liter Super). Gleiche Motoren sind im VW Sportsvan (Golf Plus-Nachfolger) verbaut.

Ähnliches würde bei den Motoren auch für Seat Leon Sportstourer und Octavia Kombi gelten.

Bevor ein lahmes und durstiges Auto für viel Geld, einfach Mal in dem Budget nach FernOst schauen.

Der Opel Astra K ist als Vorfacelift mit Benzinmotor zu empfehlen.Der kleine 1,0 hat 105 Ps und zählt zu den besseren 3 Zylindern.Der Klang des 3 Zylinders ist etwas speziell,aber der Motor ist sparsam und robust.Wer dennoch lieber einen 4 Zylinder möchte kann beim 1,4T zwischen 125 oder 150 Ps wählen.Der Unterschied ist marginal.Die 125 Ps Variante ist etwas gedrosselt und macht sich nur bei der Endgeschwindigkeit bemerkbar.Beim 150 Ps Motor kann man noch nach einer Automatik suchen.Mein Vater hat den 125 Ps als Handschalter und kann nicht klagen.Außer Service hat der die Werkstatt nicht gesehen.Das ist ein typisches Rentnerauto mit vielen Kurzstrecken zum 10 Km entfernten Arzt oder Einkaufscenter.Das steckt der bis jetzt klaglos weg.Bei dem Budget sollte ein Astra K mit Bj.18-19 drin sein.Ab ca.9/19 wurde ein Facelift durchgeführt.Dabei kamen nur noch 3 Zylinder mit Ölbadzahnriemen zum Einsatz.Es mehren sich im Opel Forum so langsam Berichte,das diese Motoren nicht das Gelbe vom Ei sind.Deshalb ist meine Empfehlung ein Astra K als Vorfacelift.Die Benziner haben einen soliden Steuerkettentrieb,der kaum Ärger macht.Die Leistung ist ausreichend und der Verbrauch bewegt sich zwischen 5-7 Liter E 10.

Deine Antwort
Ähnliche Themen