Langlebige Motoren - nicht nur eine Materialfrage? Was meint ihr?
Hallo,
aus einem anderen Posting heraus ging mir die Frage durch den Kopf wie es sein kann, dass eine 600er 109 PS hat während eine 650er gerade mal 56 PS bringt. Ja, es ist die Bauweise der Maschine. Der eine macht gerade mal 8.000 U/Min während eine andere 12.000 bringt. Aber wie schaut es dann noch mit der Langlebigkeit aus? Sicherlich ist es in erster Linie eine Materialfrage, klar. Aber wie lange lebt denn so eine hochgezüchtete Maschine? Schaffen die auch noch die 150.000?
Ich würde gern mal darüber diskutieren und die Frage für mich und andere klären bzw. Gedanken ausgetauscht haben. Sicherlich sind hier genug alte Hasen mit richtig viel Hintergrundwissen.
Gruß
Lordi
Beste Antwort im Thema
Besonders die letzten Seiten habe ich hier mit sehr grossem Interesse gelesen und sehr viel gelernt. Das sogar technisch und menschlich.
Immer wieder bin ich von dem sehr grossen Sachverstand des 4-Ventilers beeindruckt und ich habe etliches dazugelernt. Neben vielen guten Ausführungen habe ich auch direkt Lust verspürt, bei einigen Punkten weiter zu recherchieren und zu lernen. Dafür von mir ein grosses Danke.
Gleichzeitig muss ich aber immer wieder staunen, wie man solch grossartiges Wissen dermassen unsympatisch rüberbringen kann. Wieso muss es dieser Ton sein? Wenn jemand etwas nicht ganz Korrektes oder gar Falsches schreibt, dann kann man ihn gerne korrigieren, sollte es sogar wenn man es (im positiven Sinne) besser weiss.
Alle anderen profitieren ja sogar von dieser Korrektur. Das ist gut und so verbreitet sich kein falsches Halbwissen. Aber dieses arrogante Abkanzeln von oben muss doch nicht sein. Nur weil man zweifelsohne im Recht ist, hat man nicht automatisch das Recht andere niederzumachen.
Andererseits sollte man nicht versuchen, sein falsches Halbwissen auf Biegen und Brechen zu rechtfertigen. Aber wahrscheinlich veranlasst ein gewisser harscher Ton einen gerade dazu, nur aus Prinzip.
167 Antworten
Stefan...meine K hat keinen messbaren Ölverbrauch. Einmal im Jahr Ölwechsel...das war es. Und "rauchen" tut sie nur, wenn sie auf dem Seitenständer stand (kennen wir ja).
Gruß
Frank
Dann kann ich Dich nur beglückwünschen, Frank. Meine 11er frisst nen guten Liter Öl. Und - das sehe ich auch auf den HD - Aufnahmen der Heckkamera - wenn ich mal ordentlich Gas gebe, bekommt der Hintermann ein kräftiges Wölkchen ab, die K 1100 LT hat einen G-Kat !
Der Motor geht auf die 90.000 zu, regelmäßige Ölwechsel wurden gemacht, ebenso der Filter und ich jage keinen kalten Motor. Gekauft habe ich die LT mit knapp 60.000. Bei 100.000 wird eine Revision fällig, also nach der Frühjahrstour und meiner Woche im Sauerland. Die Pässetour fahre ich mit der ZZR. Da will ich einen Motor mit mehr Kraft.
Außerdem stört mich der raue Motorlauf der BMW, das insbesondere jedesmal, wenn ich mal wieder mit der ZZR 1100 gefahren bin, deren seidenweicher, ruhiger Lauf bei gleichzeitig brutaler Kraftentfaltung mich immer wieder begeistert.
Ich bin von meiner K in fast allen Belangen begeistert. Aber wenn sie den ZZR Motor drin hätte, das wäre genial.
Zitat:
Original geschrieben von NOMDMA
Stefan...meine K hat keinen messbaren Ölverbrauch. Einmal im Jahr Ölwechsel...das war es. Und "rauchen" tut sie nur, wenn sie auf dem Seitenständer stand (kennen wir ja).Gruß
Frank
Meine auch nicht, aber das wäre Äpfel mit Birnen .. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Dessie
Interessante Liste gefällig?
Scrollstduda:
http://www.transeurope.de/.../100000_km_-_klub.htm
Bekannt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
Da[...]
Ich bin von meiner K in fast allen Belangen begeistert. Aber wenn sie den ZZR Motor drin hätte, das wäre genial.
Stefan,
für DEN Bedarf hat Kawasaki doch die GTR gebaut....?
Zitat:
Original geschrieben von uhjeen
Meine auch nicht, aber das wäre Äpfel mit Birnen .. 😉Zitat:
Original geschrieben von NOMDMA
Stefan...meine K hat keinen messbaren Ölverbrauch. Einmal im Jahr Ölwechsel...das war es. Und "rauchen" tut sie nur, wenn sie auf dem Seitenständer stand (kennen wir ja).Gruß
Frank
Vor allem liegenden mit stehendem Motor verglichen. Woraus wir lernen: Wenn er steht, ist das besser. 😁
Also bei "Wünsch Dir was, könnte ich mir auch einen anderen Motor vorstellen. Und vor allem ein japanisches Getriebe. 😉
Aber unterm Strich ist die K schon ganz ok, speziell unter dem Aspekt, dass meine jetzt 25 Jahre alt ist und trotzdem schon ein funktionierendes ABS hat.
Gruß
Frank
@ Sammler
Ich kenne den 1100 4 zylinder nicht, aber wenn ich den meiner K mit dem meiner ehemaligen 1400GTR oder CB1300 vergleiche, dann versteh ich ganz gut was du meinst. Das ist wie bei 10° Butter auf die Stulle schmieren oder bei +25°. Beides geht, stillt den Hunger aber an sich füllt sich das eine geschmeidiger an 😉
Zitat:
Original geschrieben von Dessie
Stefan,
für DEN Bedarf hat Kawasaki doch die GTR gebaut....?
Da habe ich schon ein Auge drauf geworfen. Nur kann BMW eben -bis auf den Motor - alles besser. Und ab welchem Baujahr gibts eine GTR mit ABS ? Na ?
Für mich ein Muss.
86 oda so
Abgesehen davon, dass der Eimer GTR 1000 nicht in Frage käme, sondern nur die 1400er, habe ich auf dem Schirm, dass die erst ab etwa 2007 mit ABS angeboten wurde. GTR 1000 hat kein ABS.
Und da kostet ein gescheites Mopped über 6000.
Aber eine Alternative zur K 1100 wär das. Das ist richtig. Jetzt kommt erstmal der SLK fürs Kind... 😁
Zitat:
Original geschrieben von NOMDMA
Aber unterm Strich ist die K schon ganz ok, speziell unter dem Aspekt, dass meine jetzt 25 Jahre alt ist und trotzdem schon ein funktionierendes ABS hat.
Das ist das ABS der 1. Generation, oder? Meine GS hat das ABS der 2. Generation, und auch damit sind Bremsungen im Regelbereich immer noch ein markerschütterndes Erlebnis. Bei meiner R1100GS kann man das ABS im heftigen Gelände abschalten, und das soll man auch. Bei der letzten luftgekühlten GS ist ABS abschalten nicht mehr vorgesehen, und wer das Teil schon mal bergrunter auf Schotter ausprobiert hat, der wundert sich nur, wie sie das hingekriegt haben.
Wenn du mich fragst, sind die größten Fortschritte im Motorradbau in den letzten 30 Jahren im Fahrwerks- und Bremsbereich gemacht worden. Genug PS hatten sie 1985 auch schon.
Papperlapapp
ABS wird völlig überbewertet.
@ sampleman
Ich wurde von meinen Markenkollegen ja vorgewarnt, dass die Regelintervalle der ABS I recht "rustikal" sein sollen. Wie ich es dann zum ersten Mal auf Split ausprobiert habe, war ich dann eigentlich positiv überrascht. Klar - hat nichts damit zu tun, was wir vom PKW kennen, aber war auch nicht so "rustikal", wie ich erwartet hatte. Und es hat funktioniert, was in der Praxis sicherlich nicht zu verachten ist.
Wobei ich sagen muss, dass ich es im Alltag noch nie in den Regelbereich bekommen habe. Dafür fahre ich wohl zu vorausschauend.
Und Fahrwerk? Stimme ich Dir uneingeschränkt zu! Wenn ich überlege, wie sich die 73er RD 350 fuhr und das mit der K oder gar einem aktuellen Motorrad vergleiche - da liegen echt Welten dazwischen.
@ Dessie
Also ich bin keineswegs ein ABS-Jünger und die K ist mein erstes Motorrad mit einem solchen. Wie oben geschrieben - im Alltag habe ich es noch nie benötigt. Die Versuche auf Split waren aber so überzeugend, dass ich es wohlwollend zur Kenntnis nehme, ein ABS an Bord zu haben. Wer weiß, ob ich es nicht doch einmal benötige?
Gruß
Frank
Jetzt besteht natürlich wieder die Gefahr, dass der thread um die Langlebigkeit von Motoren von der Kette/Kardan- in eine ABS-Diskussion abgleitet und sich der Ösi-Agent zu Recht beschweren würde. Deshalb beteilige ich mich am Thema ABS nicht weiter, obwohl ich dazu Einiges zu sagen hätte.
Vielleicht nur soviel, liebe dessie: Unsere wundervolle Freundschaft gäbe es ohne das ABS (II) an meiner BMW wohl nicht. Weils den sammler vermutlich nicht mehr gäbe. 🙁