Lange Standzeiten

Mercedes E-Klasse W211

Benutze mein Fahrzeug sehr selten, da Zweitwagen für kurze Strecken vorhanden.
Meine Frage : Was ist besser? sollte man den Motor so alle 14 Tage mal anlassen und alle Gänge durchschalten
oder garnichts machen. Ich bitte um Eure Meinung.
MfG: WB280

18 Antworten

Zitat:

@Harry144 schrieb am 19. Februar 2022 um 13:18:13 Uhr:


Lange Standzeiten sind nie optimal.

Der Motor sollte schon 1x im Monat eine längere Strecke richtig auf Betriebstemperatur laufen, alle elektronischen Komponente sollte ebenfalls 1x im Monat benutzt werden.

Das lässt sich in der Praxis nicht immer umsetzen....

VG

Mein aktueller S 320 ( W140 ) hat 9 Jahre gestanden, hat einen Ölwechsel bekommen und danach bin ich 600 Km von Brandenburg nach Köln gefahren. Nach 2 Jahren und ca. 10.000 Km hat er einen Ölverbrauch von genau Null und alles, wirklich alles funktioniert.

Warum soll man denn einen Motor einmal im Monat warm fahren ?

Viele Grüße

Eine Frage 1001 Meinung.

Hinstellen, Ctek ran und fertig.

Was soll denn da passieren?

Wenn er eingemottet werden soll, dann....
Aber das ist ja hier nicht gefragt.

Zitat:

@bothi schrieb am 19. Februar 2022 um 15:49:10 Uhr:



Zitat:

@Harry144 schrieb am 19. Februar 2022 um 13:18:13 Uhr:


Lange Standzeiten sind nie optimal.

Der Motor sollte schon 1x im Monat eine längere Strecke richtig auf Betriebstemperatur laufen, alle elektronischen Komponente sollte ebenfalls 1x im Monat benutzt werden.

Das lässt sich in der Praxis nicht immer umsetzen....

VG

Mein aktueller S 320 ( W140 ) hat 9 Jahre gestanden, hat einen Ölwechsel bekommen und danach bin ich 600 Km von Brandenburg nach Köln gefahren. Nach 2 Jahren und ca. 10.000 Km hat er einen Ölverbrauch von genau Null und alles, wirklich alles funktioniert.

Warum soll man denn einen Motor einmal im Monat warm fahren ?

Viele Grüße

Du hast keine Dichtungen getauscht, Motor und Getriebe alles trocken, keine Kontaktoxydation an den Steckern? Mag ich eigentlich nicht glauben.

Speziell zu Motor und Getriebe: Die Dichtungen werden im Laufe der Zeit hart, Nichtbenutzung der mechanischen Teile beschleunigt den Prozess noch, Undichtigkeiten sind die Folge.
Der Motor arbeitet am besten im optimalen Lastbereich. Kaltstarts, Kurzstrecke, Teillast sind suboptimal, auch für die AGA.

Zu diesem Thema findet man viele Infos im Netz, insbesondere bei den Motoreninstandsetzern.

VG

Ich schaue mir ab und zu auch mal Raphaels Videos an.

Habe auch gerade das Video geschaut, ab Minute 21:00 passt gerade zum Thema.....

VG

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen