Lane Assist und ACC

CUPRA Formentor KM

Hallo Zusammen,
mann, so viele Fragen, habe ich noch nie zu einem Auto gestellt.
Kann man den Lane Assist eigentlich dauerhaft deaktivieren. Also so, dass er beim starten deaktiviert bleibt und ich Ihn bei Bedarf selbst aktivieren kann. Sowohl mit dem Blinkerhebel als auch im BC kann ich es nur bis zum nächsten Neustart deaktivieren.
Zudem ist bei Tempomat immer der Abstandsregler mit eingeschaltet. Kann man den irgendwie separat deaktivieren, sodass ich nur mit dem Tempomaten fahre?
Konnte diesbezüglich nichts aus der Anleitung herauslesen.

Danke euch vorab

54 Antworten

Fahrerassistenz System XL hab ich nicht konfiguriert. Gibt's das schon immer beim Formentor? Sagt mir nichts. Aber ganz davon abgesehen, wenn Lane Assist vom Gesetzgeber vorgeschrieben ist, hat das doch nichts mit Ausstattung zu tun.

Hat der Cupra pACC?
Habe in der Anleitung gelesen, das er vor Kurven, Kreisverkehr usw. die Geschwindigkeit reduziert.
Ich bekomme meinen erst am 22.03.21.

Zitat:

@bombero148 schrieb am 13. März 2021 um 22:22:29 Uhr:


Hat der Cupra pACC?
Habe in der Anleitung gelesen, das er vor Kurven, Kreisverkehr usw. die Geschwindigkeit reduziert.
Ich bekomme meinen erst am 22.03.21.

Ja, er wird vorher langsamer

Wie man sich wegen so nem lane assist aufregen kann warum er doch gut ist und Blablabla, mir geht der Lane assist auch aufn Sack und bin froh wenn man den irgendwann so codieren kann das er sich die letzte Einstellung merkt oder ab Start direkt aus ist. Genauso wie die scheiß Start Stopp Automatik.

Und weil man vielleicht einmal nicht geblinkt, weil die Straße sonst leer war, denke ich ist es halb so Schlimm.
Schlimmer sind die die bei 250km/h ohne zu blinken auf die linke Spur ziehen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Alexiususus schrieb am 13. März 2021 um 16:30:41 Uhr:


Du bist doch der Fahrer! Die Helferlein sind nur zur Unterstützung an Bord! Das Denken nehmen sie Dir nicht ab!!

Das hat auch niemand verlangt. Aber jeder vergisst mal, einen Blinker zu setzen, gerade beim Überholen. Wenn aus einer solchen Kleinigkeit heraus aber aufgrund des Eingreifens eines Assistenten eine auch nur halbwegs brenzlige Situation entsteht, ist der Einsatz eines solchen Systems zumindest diskutabel.

Dem LA mache ich dabei gar keinen Vorwurf, er tut was er kann und soll. In dem wie von mir beschriebenn Fall hätte ein wirklich intelligentes Fahrzeug das vorausfahrende, wesentlich langsamere Hindernis als solches erkannt und einen Lenkeingriff in dessen Richtung unterbinden müssen, da dieser ansonsten zu einem schweren Unfall geführt hätte.

Das is es, was ich mit "nicht wirklich intelligent" meine. Die Einzelleistungen der Systeme für sich sind schon recht beschränkt und fehleranfällig, die Zusammenarbeit ist es um ein Vielfaches. Computer können nun mal (noch) nicht antizipieren. Auch deswegen ist echtes autonomes Fahren in Alltagssituationen noch sehr weit entfernt.

Zitat:

@SirHenry310 schrieb am 15. März 2021 um 09:29:56 Uhr:



Zitat:

@Alexiususus schrieb am 13. März 2021 um 16:30:41 Uhr:


Du bist doch der Fahrer! Die Helferlein sind nur zur Unterstützung an Bord! Das Denken nehmen sie Dir nicht ab!!

Das hat auch niemand verlangt. Aber jeder vergisst mal, einen Blinker zu setzen, gerade beim Überholen. Wenn aus einer solchen Kleinigkeit heraus aber aufgrund des Eingreifens eines Assistenten eine auch nur halbwegs brenzlige Situation entsteht, ist der Einsatz eines solchen Systems zumindest diskutabel.

Dem LA mache ich dabei gar keinen Vorwurf, er tut was er kann und soll. In dem wie von mir beschriebenn Fall hätte ein wirklich intelligentes Fahrzeug das vorausfahrende, wesentlich langsamere Hindernis als solches erkannt und einen Lenkeingriff in dessen Richtung unterbinden müssen, da dieser ansonsten zu einem schweren Unfall geführt hätte.

Das is es, was ich mit "nicht wirklich intelligent" meine. Die Einzelleistungen der Systeme für sich sind schon recht beschränkt und fehleranfällig, die Zusammenarbeit ist es um ein Vielfaches. Computer können nun mal (noch) nicht antizipieren. Auch deswegen ist echtes autonomes Fahren in Alltagssituationen noch sehr weit entfernt.

Ist denn der Eingriff bei dir wirklich so stark? Beim Überholen wirkst du ja schon mit einer gewissen Kraft auf das Lenkrad ein. Damit überstimmst du den Lane Assist ja eigentlich schon.
Und im Fall vom TA bremst ja der ACC außer du blinkst, dann beschleunigt er.

Und ohne den TA bremst eigentlich der Front Assist, zumindest bei mir wenn ich schnell auf ein Objekt auffahre.

Zitat:

Ist denn der Eingriff bei dir wirklich so stark? Beim Überholen wirkst du ja schon mit einer gewissen Kraft auf das Lenkrad ein. Damit überstimmst du den Lane Assist ja eigentlich schon.
Und im Fall vom TA bremst ja der ACC außer du blinkst, dann beschleunigt er.

Und ohne den TA bremst eigentlich der Front Assist, zumindest bei mir wenn ich schnell auf ein Objekt auffahre.

Der Eingriff ist natürlich nicht wirklich stark oder stärker als bei anderen Fahrzeugen, es geht mehr um die erste Schrecksekunde. Da will man auf der LS einem Hindernis ausweichen und wird plötzlich unvermittelt wieder in dessen Richtung gelenkt. Das darf meiner Meinung nach einfach nicht sein, egal wie gering die Kraft dabei ist.

In unserer Branche sagt man, Autos sind wie Bananen, die reifen beim Kunden. Da werden unter dem Druck der Konkurrenz Systeme in Serie auf den Markt gebracht, die sich im Prinzip erst im finalen Versuchsstadium befinden. Dazu kommen die schon genannten gesetzlichen Vorgaben, die den Hersteller nötigen, solche Systeme zu verbauen. Wenn ich die Fehlalarme bzw. unnötigen Auslösungen des FA und "Querverkehrs-Assistenten" meines Audi in 3 Jahren zusammenzähle, komme ich bestimmt auf 50. Ich war irgendwann soweit, dass ich in 90% der Fälle beim Rückwärtsfahren den Parkassistenten komplett deaktiviert habe, weil es beim kleinsten Verkehr hinter dem Fahrzeug einen Warnton und teilweise auch automatische Bremseingriffe gab.

Zitat:

@SirHenry310 schrieb am 15. März 2021 um 09:54:35 Uhr:



Zitat:

Ist denn der Eingriff bei dir wirklich so stark? Beim Überholen wirkst du ja schon mit einer gewissen Kraft auf das Lenkrad ein. Damit überstimmst du den Lane Assist ja eigentlich schon.
Und im Fall vom TA bremst ja der ACC außer du blinkst, dann beschleunigt er.

Und ohne den TA bremst eigentlich der Front Assist, zumindest bei mir wenn ich schnell auf ein Objekt auffahre.

Der Eingriff ist natürlich nicht wirklich stark oder stärker als bei anderen Fahrzeugen, es geht mehr um die erste Schrecksekunde. Da will man auf der LS einem Hindernis ausweichen und wird plötzlich unvermittelt wieder in dessen Richtung gelenkt. Das darf meiner Meinung nach einfach nicht sein, egal wie gering die Kraft dabei ist.

In unserer Branche sagt man, Autos sind wie Bananen, die reifen beim Kunden. Da werden unter dem Druck der Konkurrenz Systeme in Serie auf den Markt gebracht, die sich im Prinzip erst im finalen Versuchsstadium befinden. Dazu kommen die schon genannten gesetzlichen Vorgaben, die den Hersteller nötigen, solche Systeme zu verbauen. Wenn ich die Fehlalarme bzw. unnötigen Auslösungen des FA und "Querverkehrs-Assistenten" meines Audi in 3 Jahren zusammenzähle, komme ich bestimmt auf 50. Ich war irgendwann soweit, dass ich in 90% der Fälle beim Rückwärtsfahren den Parkassistenten komplett deaktiviert habe, weil es beim kleinsten Verkehr hinter dem Fahrzeug einen Warnton und teilweise auch automatische Bremseingriffe gab.

Das ist dann natürlich eine Hausnummer.
Ich komme bei 2 Jahren und 100.000km auf 2 Fehlauslösungen / Erkennungen wobei eine auf Verschmutzung fällt. Das ganze im Leon 5F.
Beim Formentor stört mich tatsächlich dass man den TA mit der aktiven Spurführung separat aktivieren muss. Gerade in Verbindung mit dem kapazitiven Lenkrad dürfte der von mir aus wie beim alten Leon ab Start aktiv sein mit der aktiven Spurführung.

Aber wenn man das hier so ließt würden einige ihr Auto dann anzünden 😁

Zitat:

@Kalaun schrieb am 15. März 2021 um 10:07:51 Uhr:



Zitat:

Das ist dann natürlich eine Hausnummer.
Ich komme bei 2 Jahren und 100.000km auf 2 Fehlauslösungen / Erkennungen wobei eine auf Verschmutzung fällt. Das ganze im Leon 5F.

Ja, unmöglich ist das. Mein Geschäftspartner fährt einen A4, ein Freund ebenfalls einen A5 - alle das gleiche Problem, gerade mit dem Querverkehrs-Assistenten. Sobald beim Rückwärtsfahren hinter dem Fahrzeug Bewegung ist, erolgt ein durchdringender Warnton und in viellen Fällen auch ein abprupter Bremseingriff, gepaart mit einem Geräusch, als wäre man auf einen Felsbrocken gefahren. Sorgt zuverlässig für einen Herzinfarkt-Moment.

Lt. Audi auch nicht deaktivierbar - natürlich.

Doppelt

Hi zusammen, bei meinem Formentor leuchtet in unterschiedlichsten Situationen das FrontAssist Symbol in rot ziemlich prominent im Tacho display auf fur etwa 3 Sekunden. Beim letzten Mal wurde nach Erlöschen des roten Symbols eine Bremsung inkl. Einsatz des ABS ausgelöst für ein bis max 2 Sekunden. Innerorts bei etwa 40km/h. Seither habe ich den FrontAssist deaktiviert. Glücklicherweise war niemand direkt hinter mir. Werde das Fahrzeug demnächst mal zum Check bringen.

Dieses Problem hatte ich auch bis zu meinem Update, speziell den Frontassist betreffend.

@useless-but-cool
welche Software Version hat da Abhilfe geschaffen?
hoffe, dass das Update auch die anderen Kleinigkeiten gleich mit behebt... sofern es eins gibt. bei mir ist die 1664 installiert.

@daywalker386 Da du auch Version 1664 hast, klingt das danach, dass dein Formentor vor KW48 gebaut wurde. Hier gab/gibt es seitens Cupra eine Rückrufaktion für den Front Assistent. Die Softwareversion wird aber dadurch nicht gehoben.

Für die Baureihen mit Version 1664 gibt es nach meinen Wissensstand noch kein "echtes" Software-Update, weder OTA noch durch die Fachwerkstatt, ganz nach dem Motto "abwarten und durchhalten".

Jetzt gibt es das erste große Update 90Q7 da soll ne Menge an Problemen gefixt werden. Meiner bekomme es gerade. Ist am 18.03 freigegeben worden

Deine Antwort
Ähnliche Themen