Land Rover Discovery 4

Land Rover

Hallo liebe Community ich wollte mir einen Discovery 4 zulegen Bj 2014 mit 145.000.
Was sollte ich beachten?
Mit freundlichen Grüßen. David

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@knolfi schrieb am 21. August 2018 um 13:36:22 Uhr:


Frage @discofan, der wird dir dann schon erzählen, wie scheixxe das Modell ist. 🙄

Fragst du @gseum, bekommst du eine fundierte und sachliche Antwort.

Dann kannst du entscheiden.

Hahahahhahahhaha
OMG... Danke, Highlight des Tages! 😁

Grüße,
Hauser

23 weitere Antworten
23 Antworten

Mit Modelljahr 2019 wurden alle V6-Diesel auf Biturbo-Technik umgestellt, da die Monoturbos den WLTP-Zyklus nicht schaffen.

Beim RR und RRS Vor-FL hatte der 258 PS starke TDV6 nur einen Turbo, der 306 PS starke SDV6 zwei.

Kann sein, dass es beim Disco anderes gehändelt wurde. Würde mich nicht wundern, wenn LR bei jeder Modellreihe eine andere Nomenklatur verwendet.

Zitat:

@knolfi schrieb am 23. August 2018 um 09:00:06 Uhr:


Mit Modelljahr 2019 wurden alle V6-Diesel auf Biturbo-Technik umgestellt, da die Monoturbos den WLTP-Zyklus nicht schaffen.

Beim RR und RRS Vor-FL hatte der 258 PS starke TDV6 nur einen Turbo, der 306 PS starke SDV6 zwei.

Kann sein, dass es beim Disco anderes gehändelt wurde. Würde mich nicht wundern, wenn LR bei jeder Modellreihe eine andere Nomenklatur verwendet.

Hi,

also ich habe jetzt jemanden mit Zugang zum Topix gefunden und der hat mir folgendes Bild zukommen lassen: (Siehe Anlage)

Insofern stimmt es: Der TDV6 im Disco 5 ist wohl ein Monoturbo. Fraglich ist, wieso die genannten Quellen das anders sehen. 😁

Grüße,
Hauser

D5-tdv6-engine

...steht auch so im Katalog zum MY18 (siehe Anhang). Das Modell heißt übrigens ab Disco TD6 und nicht mehr TDV6.

Sorry, Anhang vergessen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@skaleta schrieb am 23. August 2018 um 10:47:44 Uhr:


...steht auch so im Katalog zum MY18 (siehe Anhang). Das Modell heißt übrigens ab Disco TD6 und nicht mehr TDV6.

Ah super! 🙂

Grüße,
Hauser

Damit es Hauser aber nicht schlecht geht, da er gerade erfahren hat, dass sein Fahrzeug nur ein Mono und kein Bi-Turbo ist 😁 Kann ich etwas Trost spenden. Die Mono Turbos sind kugelgelagert und nicht gleitgelagert wie die Bi-Turbos. Zudem haben sie ein überarbeitetes Verdichterrad. Der Mono Turbo hat wegen diesen Punkten ein besseres Ansprechverhalten (kleineres Turboloch), weniger Vibrationen, weniger Störgeräusche und er ist langlebiger als ein gleitgelagerter.

Zum Disco 4.
Wie schon gesagt wurde unbedingt das Luftfahrwerk testen, Beim abrupten Bremsen schauen ob man ein Schlagen von den Querlenkern hören kann. Auf ungewöhnliche Pfeifgeräusche achten, Bei warmen Motor auf übermäßig Qualm aus dem Auspuff achten. Ansonsten eben noch die elektrische Austattung testen, wie bei jedem Auto. Sitzverstellung oder aber auch ob die Klimaanlage funktioniert. Wenn du die Möglichkeit hast drunter zu liegen, schauen ob er Öl verliert. Das sind aber alles Dinge die man bei jedem Auto mit dieser Laufleistung schauen sollte.

Mfg. D.Schwarz

Zitat:

@D.Schwarz schrieb am 23. August 2018 um 12:36:29 Uhr:


Der Mono Turbo hat wegen diesen Punkten ein besseres Ansprechverhalten (kleineres Turboloch), weniger Vibrationen, weniger Störgeräusche und er ist langlebiger als ein gleitgelagerter.

Mfg. D.Schwarz

Das kann ich im direkten Vergleich absolut bestätigen. Ich hatte von März bis Juni einen RR TDV6, der kam schneller in direkter in die Pötte, als der von mir seit Juni bewegte RRS SDV6.

Die 48 Mehr-PS gegenüber dem TDV6 spürt man im Alltag rein subjektiv überhaupt nicht. Erst ab über 200 km/h kann der SDV6 seinen Mehrleistungsvorteil ausspielen.

Zitat:

@D.Schwarz schrieb am 23. August 2018 um 12:36:29 Uhr:


Damit es Hauser aber nicht schlecht geht, da er gerade erfahren hat, dass sein Fahrzeug nur ein Mono und kein Bi-Turbo ist 😁 Kann ich etwas Trost spenden. Die Mono Turbos sind kugelgelagert und nicht gleitgelagert wie die Bi-Turbos. Zudem haben sie ein überarbeitetes Verdichterrad. Der Mono Turbo hat wegen diesen Punkten ein besseres Ansprechverhalten (kleineres Turboloch), weniger Vibrationen, weniger Störgeräusche und er ist langlebiger als ein gleitgelagerter.

Zum Disco 4.
Wie schon gesagt wurde unbedingt das Luftfahrwerk testen, Beim abrupten Bremsen schauen ob man ein Schlagen von den Querlenkern hören kann. Auf ungewöhnliche Pfeifgeräusche achten, Bei warmen Motor auf übermäßig Qualm aus dem Auspuff achten. Ansonsten eben noch die elektrische Austattung testen, wie bei jedem Auto. Sitzverstellung oder aber auch ob die Klimaanlage funktioniert. Wenn du die Möglichkeit hast drunter zu liegen, schauen ob er Öl verliert. Das sind aber alles Dinge die man bei jedem Auto mit dieser Laufleistung schauen sollte.

Mfg. D.Schwarz

Also ich bin ja auch ursprünglich davon ausgegangen, dass es nur EIN Turbo ist. Insofern wären da nun keine großen Tränen geflossen. Trotzdem ist Deine Info natürlich Balsam für die Hauserische-Seele! 😉 😁

Danke & Grüße,
Hauser

Aber hier geht es ja um den Disco 4. Und da sind TDV6 und SDV6 technisch nahezu identisch und nur die Nomenklatur und Software wurden angepasst. Vom Kurbelwellenproblem sind die SDV6 genauso betroffen, wie die anderen auch. Wenn es denn ein Problem ist. Da ist man sich in den Communities etwas uneinig. 😉

Das meiste wurde oben schon gesagt, den Artikel von D. schwarz dabei beachten.
Bei 145tkm sind bald BEIDE Zahnriemen fällig, da sind 1200-1600€ beim LR-🙂 aufgerufen.

Ansonsten gilt das, was in den diversen anderen Disco Kauf Beratungs Anfragen hier im Forum auch schon geschrieben wurde.

Ein solches Auto sollte man auf jeden Fall nicht kaufen, wenn die Finanzierung nur auf Spitze und Knopf gerechnet ist. Reparaturen bei Land Rover sind kein billiges Vergnügen, dauerhaft Mängelgewähr sund diese Autos nicht. (War das diplomatisch genug ausgedrückt?)

Im Anhang nur mal ein Foto der Teile, die ich schon mal vorsorglich in der nächsten Zeit tausche.

.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen