Lambdasonden / Reparatur Reklamation
Hallo Astra Gemeinde,
im folgenden möchte ich euch meine beiden Probleme schildern und hoffe das ihr mir helfen könnt.
anfang april habe ich meinen wagen, (astra 1,4l bj. 2004) zur fälligen 60tkm inspektion gebracht. zu dem zeitpunkt leuchtete zudem die gelbe warnlampe die probleme mit dem abgassystem anzeigt. der motor lief rund und machte vor der inspektion keinerlei probleme. es leuchtete lediglich die gelbe warnlampe. ich gab neben der inspektion also natürlich auch die reparatur dieser funktionsstörung in auftrag. die kosten für beides beliefen sich auf ca. 900 euro.
als ich den wagen abholte bin ich damit zur tankstelle gefahren (ca. 6 km). als ich von dort wieder abfuhr ging die gelbe warnlampe erneut an. anruf beim opel händler, sofort zurück auf die bühne, nochmal auslesen, rumfummeln... lampe wieder aus, auf wiedersehen.
am nächsten tag bin ich eine längere strecke autobahn gefahren (ca 40 km), als ich feststellte das das auto im fünften gang bis 3000 umdrehungen lief, danach aber fast kein gas mehr angenommen hat. beim niedrig tourigen fahren trat dieses problem zeitweise auch im dritten und vierten gang auf. zudem ging dieses mal nach 10km schon wieder die gelbe abgassystem warnlampe an. erneut genervter anruf beim opel händler, fahrzeug erneut für zwei tage abgegeben und nach hause gefahren. lampe war aus. ... dann musste ich beruflich für vier wochen ins ausland, das auto stand während der gesamten zeit vorm haus und wurde nicht bewegt. letzte woche bin ich wiedergekommen und wollte einkäufe tätigen. was soll ich sagen.. ich fahre zwei kilometer und *bling*... : lampe an, motor läuft unrund. wieder anruf beim opel fritzen. da ich bis gestern wiederrum beruflich weg musste hab ich den wagen montag bis mittwoch in der werkstatt untersuchen lassen. nachdem beim ersten werkstattbesuch die lambdasonde ausgetauscht und mehrfach nachjustiert wurde, wurde mir gestern gesagt man hätte nun die zweite lambdasonde (erstere vor dem kat, letztere hinter dem kat) ausgetauscht. dafür soll ich jetzt nochmals knapp über 300 euro bezahlen. zudem sagte mir der meister, es handele sich um einen langzeitfehler, was auch immer das bedeuten soll.
ch bin dann gestern nach hause gefahren. gestern abend will ich wohin, fahre los... nach drei kilometern: *bling* ... lampe an. ich bin echt extrem abgenervt. werde morgen wieder dort aufschlagen, wollte euch aber vorher um rat fragen. zum einen: würdet ihr diese zweite rechnung von 300 euro zahlen? es wurde ja offensichtlich ein teil ausgetauscht das mit dem problem gar nix zu tun haben kann da der fehler weiterhin auftritt. zweite frage: was kanns sonst sein? motorsteuergerät? kat? kat kanns eigentlich nicht sein, da er bei der inspektion anfang april tüv und AU neu bekommen hat. die abgaswerte müssten also stimmen. ich bin echt ratlos und ziemlich genervt und bin dankbar für jede konstruktive antwort! dafür vielen dank im voraus!
euch allen einen schönen feiertag / verlängertes wochenende!
Beste Antwort im Thema
Hat der Händler einen Fehlercode ausgelesen, und wenn ja, welchen.
Gab bei T&Z - Motoren Probleme mit Steuergeräten (Z14XEL) und Probleme mit AGR/Partikelablagerungen (Z14XEP).
Welchen Motor hast Du ??
28 Antworten
Hallo,
das Problem mit den drei Fehlermeldungen scheint erledigt zu sein.
- Öldruckschalter erneuert (Nr. 1238696, 8,27€ beim FOH). Mittlerweile habe ich aber gesehen, daß es hier eine Feldabhilfe gibt (Nr. 2117, betroffen sind fast alle 1.0 - 1.4 Ltr. Motoren)
- Steckverbindungen (soweit auch zugänglich) vom Motorkabelbaum mit Bremsenreiniger und Druckluft gereinigt. Einige waren verölt, z.B. auch Kurbelwellensensor, Zündmodul, Wassertemperatur und natürlich auch die Lamdasonde (hinterm Kat)
- Widerstand an den beiden weißen Adern der Lamdasonde geprüft: soll <30 Ohm, war 30kOhm (also 1000x zu hoch)
- Original Bosch-Lamdasonde erneuert (Bosch Nr. 0258006499, 117,80€ bei E**y), diese hatte auch nur 20 Ohm
- Drosselklappe demontiert und gereinigt
- alle Fehlermeldungen zurückgesetzt
Ob der Drosselklappenfehler nun an der Drosselklappe lag oder Folge der Lamdasonde war, kann ich so nicht sagen. Daß der defekte Öldruckschalter Öl in den Kabelbaum drück, kann man sich bald nicht vorstellen (da der Stecker am Schalter nicht unbedingt "dicht" ist und das Öl dann ja dort raus kann), aber laut Schaltplan gibt es aber sonst auch keine Verbindung zum Öl.
Auf jeden Fall läuft bisher alles ohne Probleme und es ist auch keine Fehlermeldungen mehr aufgetaucht.
@Toyota Celica T18: am besten auch mal den Widerstand prüfen.
Schönen Abend noch allen
Markus
Hallo zusammen. Ich habe das gleiche problem mit meinem astra h 1.4 caravan bj 2009. Öldruckschalter defekt, motor ruckelt, fehlermeldung lambdasonde 1. Stecker von der spule, agr ventil, lmm, drosselklappe, ls 1 u 2 usw leicht verölt. Alle stecker mehrmals gereinigt und die ls 1 gwechselt. Ein monat ruhe, kein ruckeln, nur der momemtanverbrauch schwant im leerlauf 0.6- 0.9 - 1.0 jetzt seit paar tagen ruckelt der motor wieder. Fehler p0130 also ls 1. Hab den widerstand an der sonde gemessen liegt bei 10 ohm. Muss also gut sein. Fehler löschen, läuft ein zwei tage gut dann wieder der selbe mist. Kann mir jemand einen rat hierzu geben? Was kann ich sont machen? Bin echt am verzweifeln. Danke im vorraus...
Hallo,
ist eine Bosch Lamdasonde verbaut worden? Hab irgendwo gelesen, daß die Elektronik sehr empfindlich auf andere reagiert, da die Werte wohl geringfügig anders sind.
Der Fehler muß ansonsten ja woanders liegen, z.B. Krümmer gerissen?
Bei mir war es die Diagnosesonde nicht die Regelsonde.
Gruß
Markus
Hallo,
mein aktueller Fehler passt hier auch genau rein, falls mir jemand noch weitere Tips geben kann wäre ich sehr dankbar. Seit gestern ist Sonde Nr. 3 kaputt (1x gekauft, danach jeweils auf Garantie getauscht, Fehler tritt nach 1-14 Tagen wieder auf).
Fehler: beheizte Lambdasonde - Schaltkreis defekt (glaube diesmal wars B).
[edit:] Motor ist die 200PS Variante [edit ende]
Wenn Sonden tauschen definitiv nichts bringt, wie soll ich weiter vorgehen? Kann es etwas mit meiner Prins LPG Anlage zu tun haben? Laut der Autogas Firma kann das nicht im Zusammenhang stehen, aber da mir das tiefe Wissen fehlt zu dem Thema wäre ich auch hier für jeden Tip dankbar.
Hab jetzt mal einen Termin bei Opel gemacht für den 30.4. wo ich verlangen werde dass mal alle Kabel durchgemessen werden, evtl. wurde ja was angefressen was ich nicht sehe, danach bin ich aber auch mit meinem Latein am Ende.
Danke euch, MfG
Basti
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von jackiemoon33
Hallo zusammen. Ich habe das gleiche problem mit meinem astra h 1.4 caravan bj 2009. Öldruckschalter defekt, motor ruckelt, fehlermeldung lambdasonde 1. Stecker von der spule, agr ventil, lmm, drosselklappe, ls 1 u 2 usw leicht verölt. Alle stecker mehrmals gereinigt und die ls 1 gwechselt. Ein monat ruhe, kein ruckeln, nur der momemtanverbrauch schwant im leerlauf 0.6- 0.9 - 1.0 jetzt seit paar tagen ruckelt der motor wieder. Fehler p0130 also ls 1. Hab den widerstand an der sonde gemessen liegt bei 10 ohm. Muss also gut sein. Fehler löschen, läuft ein zwei tage gut dann wieder der selbe mist. Kann mir jemand einen rat hierzu geben? Was kann ich sont machen? Bin echt am verzweifeln. Danke im vorraus...
Hallo.
Wie Du schon geschrieben hast war der Öldruckschalter defekt.
Nun die Frage, da das Öl bis in den Stecker der Lambdasonde durch gedrungen ist, wie sieht es mit dem Stecker am Motorsteuergerät aus?
Denn wie hier im Forum schon bekannt ist drückt sich das Öl bis in das Motorsteuergerät durch.
Also beider Stecker am Motorsteuergerät mal abziehen und reinschauen wie es dort aussieht.
Gruß Werner
@ werner
Ja die stecker vom steuergerät hatte ich schon ab. Nur der obere stecker war leicht verölt, der untere nicht. Hatte das steuergerät ganz draussen , die obere buchse war ebenfalls leicht verölt. Alles gereinigt. Alles sauber.
Wie schon geschrieben waren die stecker vom lmm, drosselklappe, agr ventil und alle anderen stecker am zylinderkopf leicht verölt. Hab diese mehrmals gereinigt. Original lamndasonde von bosch vor kat gewechselt. Ein monat ruhe, jetzt seit ca einer woche wieder aussetzer/ruckler. Fehlermeldung p0170 und p0130. Kann das am lmm liegen oder ist das agr ventil und die drosselklappe verdreckt? Sollten diese vll gereinigt werden? Werde das mal machen! Und hab mir jetzt einen neuen lmm bestellt. Werde euch hier aufm laufenden halten ob das was gebracht hat...
Hallo.
Das Öl wird sich im Steuergerät verteilt haben.
Nur das reinigen der Kontakte wird keine Abhilfe sein.
Entweder das Mstg öffnen und reinigen oder durch ein neues oder gebrauchtes ersetzen.
Gruß Werner
Werde versuchen heute das steuergerät zu öffnen und zu reinigen wenn das verölt...mal schauen ob das klappt...
Gruss jackie
Bei opel fahrzeugen ist häufig das Problem AGR ventil, ( Krankheitzfehler ) bei opel fahrzeugen. Man sollte auch bei jeder 100 tausend km die lambdasonden erneuern vor und nach kat, auch das Häufigste Problem bei Opel fahrzeugen.
Hallo zusammen!
Bin mit meinem Z14XEP auch voll betroffen.
Es fing an mit MKL leuchtet und unrunder Leerlauf.
War dann beimFOH, der hat defekte Lambasonde erkannt/ausgelesen.
Hab extra nachgefragt, ob dass denn sicher ist, nicht das noch was anderes ist?
Nein, ganz sicher, nur die Landsonde ist zu tauschen... Zum Glück gibt es das Forum hier!
Hab also selbst nachgeschaut: Öldruckschalter stark ölig,
ebenso sind die Stecker von beiden Lamdasonden
und der obere Stecker von Motersteuergerät nass vom Öl.
Meine Fragen:
Wie reinige ich das am Besten? Stecker mit Bemsenreininiger "ausspülen"?
Kann ich auch Stecker und Buchse vom Motersteuergerät mit Bremsenreiniger
ausspülen? Oder mach ich damit evlt. das Steuergerät kaputt???
Ist i.d.R. nur der obere Stecker vom Motorsteuergerät betoffen?
(an den unteren komme ich so schlecht ran)
Reicht es nur die Stecker von Motorsteuergerät zu reinigen oder muss ich das wirklich ausbauen
und ganz öffnen / innen reinigen?
Ich sage herzlich Danke für sachkundigen Antworten!
Ich würde Spiritus oder Waschbenzin nehmen statt Bremsenreiniger!
Spiritus und Waschbenzin wirken halt stark entfettend, genau das Richtige bei Öl ...
Mit Spiritus macht man normalerweise nichts kaputt.
Habe schon in's Wasser gefallene Mobilfunkgeräte damit "gerettet".
nunja, bremsenreiniger ist halt auch stark entfettend und trocknet vor allem schnell ab / verdunstet.
Waschbezin macht das genauso gut - nur, das gibt's halt nicht in Sprühflaschen...
wen's interessiert: bei mir war nur die obere Buchse vom Steuergerät nass vom Öl,
untere war trocken. Und das ganze ist wirklich ne Sauarbeit, sch...-eng überall,
um die Stecker abziehen, auszuspühen und ablaufen zu lassen...
Denke auch, dass Steuergerät hat keinen Schaden genommen
- ich hab auch gelesen, das ist Innen drin versiegelt / vollständig vergossen?
Zitat:
@Fridolin123 schrieb am 1. Juni 2016 um 15:31:29 Uhr:
Waschbezin macht das genauso gut - nur, das gibt's halt nicht in Sprühflaschen...
Was meinst du, woraus Bremsenreiniger besteht? 😕
Richtig! Zu über 95% aus 'Waschbenzin'... 😉
wenn's noch interessiert:
(hoffentlich) das Ende vom Lied:
Stecker von Kabelbaum 2x mit Bremsenreiniger & Druckluft ausgespustet
Lamdasonde 1 neu (250€ beim Boschdienst)
Der Rest und das Steuergerät hat es scheinbar überlebt...