1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. ML W163
  7. Lambdasonden-Messwerte bei ML55 - Fehler oder nicht?

Lambdasonden-Messwerte bei ML55 - Fehler oder nicht?

Mercedes ML W163

Hallo,
ich habe mir vor kurzem das Star-Diagnose-Paket zugelegt. Hauptgrund hierfür war folgender:
Bei Motordrehzahlern >4500 upm geht der Motor in das Notprogramm. Hier im Forum wurden mir die Lambdasonden bzw. einer der Kats als mögliche Fehlerquelle genannt.
Vor einem halben Jahr hatte ich die rechte Kat-Hälfte mittels Gebrauchtteil (Laufleistung 90Tkm) bereits getauscht, Laufleistung meines Dicken 195Tkm - der Vorkat hatte sich zerbröselt, Reste waren noch so groß wie ein Tischtennisball.
Hier nun die festgestellten Werte, jeweils im Leerlauf:
Lambdaregelung vor KAT rechts: +/- 2%
Lambdaregelung vor KAT links: +/- 2%
O2-Sondenspannung vor KAT rechts und links: 35-900mV
Sondenheizung: EIN
Lambdaregelung nach KAT rechts: 180ms - Messwert variiert in kleinen Grenzen
Lambdaregelung nach KAT links: 650ms - Messwert steht fest
O2-Sondenspannung nach KAT rechts: 750-830mV
O2-Sondenspannung nach KAT links: 170-800mV
Sondenheizung nach KAT: EIN
Desweiteren noch ein nicht identifizierbarer Fehlercode:
ABS C1320
Könnte mir bitte jemand sagen, was sich dahinter verbirgt? SuFu brachte nichts.
Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten.

wolli2004

Beste Antwort im Thema

Beschreibe mal wie du die Prüfung durchgeführt hast. Fehler der Sonden sind aber keine abgelegt?
Das Sondensignal muss zwischen +0,2 und +1,0 Volt liegen und um mehr als 0,3 Volt pendeln. Die Versorgungsspannung muss zwischen 11 und 14 Volt liegen.
Bei den Sonden nach Kat darf das Signal nicht länger als 15 sec zwischen 0,4 und 0,6 Volt liegen.
Pendeln die Werte der Sonden zu langsam sind die Sonden zu träge oder und überaltert. Ja auch das gibts ein technisches Teil welches im Alter träge wird.:rolleyes:
Meine Liste hat keinen C1320, aber die vorhergehenden sind alles interne Fehler des Hydroblocks, auch hier zuerst den Stecker prüfen.

26 weitere Antworten
Ähnliche Themen
26 Antworten

Besten Dank für die schnelle Hilfe
Gruß

So 3.5 Jahre später hats beide Metallkats wieder komplett verblasen, keine Zelle mehr übrig und die Zylinderabschaltung ist auch wieder da .. zu Zeit ist der Wurm drin .. der ML frisst Ersatzteile ..alle 3.5 Jahre ein paar Kats wird teuer .. die Experten sind sich einig: Gasumbau, zu hohe Abgastemperaturen und die Kats für Gas zu nahe am Motor. Ggf. Hilft Umprogrammieren der Gasanlage .. bereits ab 3800u/min Umschaltung auf Benzinbetrieb

Zitat:

@ML55_Harry schrieb am 24. Februar 2017 um 13:51:40 Uhr:


... bereits ab 3800u/min Umschaltung auf Benzinbetrieb

was für eine Gasanlage ?
Das die Kats zu nah am Motor sind, hört sich so für mich an,
wie beim 100m Lauf, wo der Letzte sagt, der Boden war zu hart...

LG Ro

Tja was soll ich sagen .. zu heißes Abgas sagt der KAT-Erneuerer sowie der AMG-Mitarbeiter aus der Motorenfertigung.
Zwei Dinge hab ich mal gelesen: AGR senkt die Verbrenungstemperatur auf ca. 450 Grad und LPG hat eine heißere Verbrennung .. Kann man glauben oder nicht, könnte ich es messen würd ich´s tun.
Auf jeden Fall sind die 400cpi Metall KATs komplett ausgebrannt, die Abgastemperatur war zu hoch oder unverbrannter Kraftstoff im KAT, Wasser im Abgas bleibt auch noch (Zylinderkopfdichtung), ist aber ein längere Prozess und es hat beide Bänke erwischt .. KATs werden jetzt ausgebaut und der KAT-Erneuerer sagt sein Befund wenn die KATS für Neubestückung aufgeschnitten sind. Viele Möglichkeiten, die Frage was war zuerst da, die Henne oder das Ei .. so ist´s auch bei diesen Fehler. Hatte ja auch 3 Liter Wasserverlust zum Schluß.
Aja und LPG ist ne Lovato mit seq. Flüssiggaseinspritzung. War bereits eingebaut. In Eigenprojekten hab ich immer LPG Anlagen von BRC verbaut da der Deutschlandimporteur bei mir um die Ecke sitzt. Vielleicht rupf ich die Lovato mal raus .. Der ML ist schon so teuer geworden, den muß ich als Oldtimer behalten ;-)
Maschine wird gerade neu aufgebaut. Wenn schon denn schon ..

BRC hat eben bei den neueren Anlagen auch Benzinzumischung ab % Anteil Last.
Da funktioniert das alles etwas schicker.

LG Ro

Stand der Dinge:
Motor wird wieder zusammengebaut, Köpfe waren ok, abgepresst und dann gleich komplett überholt, neuer Öl- und Wasserkühler + Ausgleichsbehälter verbaut. Was man sonst noch so "findet": rechter Kat war total leer, linker Kat tennisballgroßer Rest des Metallkats der sich in den Abgasstrang reinpresst, Haarrisse an den Auslaßkrümmern innen an den Schweißnähten, verhärtete O-Ringe an den Einspritzdüsen, rissige/defekte Gummischläuche, im Bereich der Ansaugbrücke/Drosselklappe die zu Fehlluft führen.
16 Jahre Hitze setzen den Gummiteilen gewaltig zu.
Wenn Alles läuft kommt je eine Temperatursonde vor den ersten KAT und ich beobachte mal die Abgastemperatur bei Gas/Benzinbetrieb in verschiedenen Lastzuständen, will herausfinden warum die KATs abgebrannt sind.
Harry

Deine Antwort
Ähnliche Themen