Lambdasonden Messgerät
Hallo community,
was taugen die Lambdasonden Messgeräte (Die LED Versionen, nicht der letzte Mist...) zur Anzeige des Lambdawertes bei der Fahrt.
Ist soetwas überhaupt ohne Breitbandsonde vernünftig ab zu lesen? Spielerei oder vernünftiger Wert?
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ThoMue_1
Ich hab dies hier:
http://www.duostyling.com/product_detail.cfm?ProductID=3
Vorteil ist es passt gut ins Cockpit. Ansonsten bin ich soweit damit zufrieden, man kann gut sehen was die Lambda sagt. Meistens merkt man ja eh, wenns nicht rund läuft, aber mit dem Teil sieht man einfach schneller warum.
mmh gibts da auch nen deutschen versand?
Zitat:
Original geschrieben von Himeno
mmh gibts da auch nen deutschen versand?
Die Versenden nach Dtl. ich hab meins da ja auch her. Unten ist nen ganz kleiner Link für International Buyers.
ne das meine ich net gab doch mal einen hier der einen hier in deutschland hatte der das anbot und die ppreise der amis die das nur über paypal(mag ich net) mache sind auch net ohne
kev-supreme oder vw-supreme
mußt ma ein wenig nach googlen, weiß nur grad net ob dem seine HP schon wieder online is
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von apple87
da hab ich für die etwas fortgeschriternen auch noch was 😉
http://www.taunus-biker.de/~mdvp/Lambda/Lambda.html
Ist zwar ne schöne Schaltung, aber, nicht vergessen, mit ner normalen Lambdasonde kannst du nur zu Fett oder zu Mager messen, ausser du hälst die Sonde auf ner konstanten Temperatur, was im Auto schwerfallen dürfte.
Die ganze Prozessor-Schaltung und das Display brint nix, weil´s einfach trotzdem nur ein Schätzometer bleibt.
mfg,
christian
Die gezeigte Lambdaanzeige, die im Blindschalter verbaut ist, wird ab und an vom Ebay-Verkäufer "tuning-power-parts" für 69,90 Euro Sofortkauf angeboten.
Zitat:
Original geschrieben von djteam
Ist zwar ne schöne Schaltung, aber, nicht vergessen, mit ner normalen Lambdasonde kannst du nur zu Fett oder zu Mager messen, ausser du hälst die Sonde auf ner konstanten Temperatur, was im Auto schwerfallen dürfte.
Die ganze Prozessor-Schaltung und das Display brint nix, weil´s einfach trotzdem nur ein Schätzometer bleibt.mfg,
christian
Jap schon das schreibt der gute Mann ja auch auf seiner Site. Aber alle hier geposteten sind ja nur Schätzeisen (bis auf das LM1 oder was das war)
Werde mich evt nächstes jahr oder im winter an eine "Neue MFA machen mit nem 3Zeilen siplay oder ähnlichem, muss mal gucken was/obs da rein passt. Dann denke ich mache ich noch ne Lambda-Anzeige mit rein. ist hald die richtig noble lösung 😁
EDIT: Wie läuft das eigendlich mit der Breitbandlambda? wie wird das da mit der Temperatur geregelt? oder wird die temperatur gemessen und mit ausgewehrtet?
Hi,
bei ner Breitbandlamba wird über den Heizstrom die Temperatur gerechnet.
Die Auswerteschaltung ist aber um einiges Komplizierter, umsonnst kosten die Dinger nicht ab 300€. Die Sonde selbst ist recht günstig mit ca. 75.-.
Ich würd meine nicht mehr hergeben, hängt aber auch im Turbo, für die normalen Tuning´s reicht die normale Schaltung auch aus.
mfg,
christian
Hi,
es kommt darauf an, ob die Anzeige flink oder träge ist.
Die abgegebene Spannung einer Lambdasonde schwankt ja unter Umständen mehrmals pro Sekunde irgendwo zwischen 0 und 1000 mV.
Wenn die Anzeige also flink ist, kann das Gerät (Dein Bild-Link) durchaus brauchbar sein, wenn sie zu träge ist kann es sein, daß Spannungspitzen nicht angezeigt werden, weil sie durch einen zu hoch berechneten Eingangskondensator "weggeglättet" werden.
Wenns nur darum geht, bunte Lichter irgendwo ans Cockpit zu pappen reicht das Ding aus.
sicher aber was hat man von einer anzeige die die ganze zeit rumblinkt und man nichts erkennt?! da ists für so 0815 zwecke nicht schlecht, das eingangssignal ein wenig zu glätten bzw nen tiefpass ranzuhängen so wie es der auf seiner Site auch gemacht hat.
@djteam: gut zu wissen.
gibs für so was Kennfelder o.Ä.? also Abhängigkeit von Lambda gegenüber der Temperatur?
also ählich diesem hier http://www.taunus-biker.de/~mdvp/Lambda/Temp.gif nur etwas genauer?
noch was:
Interesiert das das Steuergerät überhaupt nicht wie heiß die Lambda ist? ich meine dann kann die ja auch nur schätzen... oder nicht?
Hi,
Die Lambda ist auch noch Abhängig von der Alterung, das kann man eigentlich nicht sinnvoll kompensieren.
Die Motorsteuergeräte regeln im Lambda-Betrieb (allso alles ohne Vollgas) immer nur um Lambda =1 herum, d.h die Lambda meldet zu mager -> Stg. dreht das Gemisch fetter,
dann zeigt die Lambda zu fett-> Stg. dreht wieder magerer.
Daher kommt auch das Pendelnde Signal der Lambda zwischen 0 und 1Volt Ausgangsspannung im Teillast bzw. Leerlaufbetrieb.
Mit der Lambdaanzeige kann man dann auch nur unter Vollast, wenn die Lambdaregelung nicht aktiv ist, was erkennen. Es reicht dann aus, wenn die Lambda fett ausgibt. -> Vollastanreicherung.
Bei gemachten Motoren magert das dann gerne ab. Dann sollte man den Benzindruck etwas erhöhen bzw. Bei den KE-Jet´s die Einstellung änderen damit man wieder in den Fetten Bereich kommt beim Beschleunigen.
mfg,
christian
Zitat:
Mit der Lambdaanzeige kann man dann auch nur unter Vollast, wenn die Lambdaregelung nicht aktiv ist, was erkennen. Es reicht dann aus, wenn die Lambda fett ausgibt. -> Vollastanreicherung.
Auf deutsch:
Anzeige bringt nix? Nur das man sieht ob er bei Volllast auch Fett läuft?
Zitat:
Original geschrieben von micha020983
Auf deutsch:
Anzeige bringt nix? Nur das man sieht ob er bei Volllast auch Fett läuft?
Bringt schon was, weil man immer sieht ob die Lamda überhaubt arbeitet.
Als meine Lambda neu war, gab es ein wahres Lichtspiel - jetzt wo sie alt wird bewegt sich das alles schon viel langsamer und manchmal auch gar nicht.
Bevor man also anfängt am Motor und der Elektronik zu suchen warum der Motor schlecht läuft, sieht man mal schnell nach was die Lambda so sagt.
Sicher es ist nicht wissenschaftlich und genau, aber es gibt eine Richtung -> und das reicht aus.