Lambdasonde vor Kat und nach Kat
Hallo an alle
Nach dem ich meine alte Lambdasonde raus habe,sagte ein Freund von mir das Vor und nach Kat Lambdasonden die gleichen sind.
hab eine Angeboten bekommen allerdings nach Kat. aber sollen ja die gleichen sein?
könnt Ihr mir das bestätigen ,freue mich über eure Antworten.
46 Antworten
Das Vakuumventil, was die Drallklapen bewegt ist er beim angelassenem Fahrzeug immer im eingezogenen Zustand? Oder muss es sich bei dem Lastwechsel oder änlichem bewegen? Meiner macht im Leerlauf ab und zu die Klapen mehr Mals kurz zu nach dem ich im Stand mehr Mals Gas gegeben habe.
Zitat:
@schatun schrieb am 28. November 2023 um 23:17:42 Uhr:
. . . Hab gelesen, daß man ab und zu durchgewunken wird.
Klar wird man beim TÜV durchgewunken. Die prüfen nur wenn ihnen sehr langweilig ist, oder wenn ihnen der Kunde nicht gefällt. 🙄
... ist das nicht wie bei Verkehrskontrollen? ... manchmal wird man angehalten und darf pusten ... manchmal wir man nur gefragt ob was getrunken hat ... "Natürlich nicht!"
Zitat:
@schatun schrieb am 29. November 2023 um 16:54:54 Uhr:
Das Vakuumventil, was die Drallklapen bewegt ist er beim angelassenem Fahrzeug immer im eingezogenen Zustand? Oder muss es sich bei dem Lastwechsel oder änlichem bewegen? Meiner macht im Leerlauf ab und zu die Klapen mehr Mals kurz zu nach dem ich im Stand mehr Mals Gas gegeben habe.
Bei ausgeschalteten Motor steht der Kolben nach links.
Ist der Motor gestartet wird der Kolben angezogen nach rechts, zur Unterdruckdose.
Und ja bewegt sich hin und her je nach Motordrehzahl.
Das mit dem Kabelbaum das die alle gleich sind egal ob 1.0 oder 1.4 glaube ich nicht.
Du muss nach dem Kabelbaum Motor schauen.
Am Kabelbaum ist ein Etikett vorhanden, mit T. Nr. und Alphacode.
Danach muss du suchen.
Das zum Beispiel sind die Kabelsätze für den Motor.
A10XEP[LDB]
https://www.ilcats.ru/.../?...
Z12XEP[LB4],Z14XEP[LJ2]
https://www.ilcats.ru/.../?...
A10XEP[LDB],A12XEL[LWD],A12XER[LDC],A14XEL[L2Z],A14XER[LDD].A14NEL[LUH]
https://www.ilcats.ru/.../?...
Einfach so einen kaufen geht nicht.
Und ist auch abhängig von der FG. Nr.
Kannst ja mal hier bei VIN die FG. Nr. von deinem Corsa eingeben und schauen, welchen Kabelbaum du brauchst.
Ähnliche Themen
Eigentlich eine letzte Frage. Ich habe mir bereits den Schadensbild zusammengestellt.
Das Auto scheint noch brutal durstig zu sein. In 4 Wochen wird der halbe Stand weggefressen.
Kopfdichtung ist für mich der harmloseste -Ausgang.
Kann der übertriebene Wasserbrauch auch den Fehler verursachen?
Weiß doch keiner in welche Richtung das Kühlwaser verschwindet.
Und welcher Fehlercode gesetzt wurde habe ich auch nirgendwo gelesen? War ich nur blind?
Zitat:
@schatun schrieb am 2. Dezember 2023 um 17:20:32 Uhr:
Das Auto scheint noch brutal durstig zu sein. In 4 Wochen wird der halbe Stand weggefressen.
Faszinierende Verbrauchangabe. Da fehlt nur noch der Zusatz: Scheiß Opel. 😮 🙄 😮
Zitat:
Kopfdichtung ist für mich der harmloseste -Ausgang.
Eine ZKD Reparatur war in den 80ern noch harmlos, ist aber inzwischen ganz schön aufwendig und teuer.
Ausserdem kann man einiges tun um diese Diagnose zu festigen, bzw sie zu entkräften.
Stichworte: Kühlmittel testen, Bild der Zündkerzen oder Öl/Kühlmittel da wo es nicht hin gehört.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 3. Dezember 2023 um 12:24:01 Uhr:
Weiß doch keiner in welche Richtung das Kühlwaser verschwindet.Und welcher Fehlercode gesetzt wurde habe ich auch nirgendwo gelesen? War ich nur blind?
P0130
Hab Ansaugkrümmer und den Kabelstrang gebraucht im Ausland bestellt. Des Weiteren kommt wieder Original Abgaskrümmer rein. Der aus dem Zubehör wird veräußert.
Originalkrümmer wurde geschweißt, da gerissen gewesen. Bei meinem Corsa ist er nicht aus Guss.
Dann zum Funktionstest kommt die Lambda von dem Auto meiner Tochter rein. Ist funktionsfähig. Bin gespannt.
Zitat:
Zitat:
schrieb am 6. Dezember 2023 um 17:36:30 Uhr:
Und welcher Fehlercode gesetzt wurde habe ich auch nirgendwo gelesen? War ich nur blind?P0130
Ich war blind 😁 ... sorry.
Der P0130 hilft aber nicht gegen Kühlmittelverlust und verrät uns auch nicht wohin die Suppe verschwindet.
Stimmt, aber vllt. geht der Fehler mit dem Lambdathema einher! Ich bin mir gerade nicht im klaren wie sich eine lambda verhält wenn Frostschutzmittel in den Zylinder gelangt ... wird das Frostschutzmittel gut vebrannt oder geht es noch reichlich in den Abgasstrang ....
Wird man wohl mal den kühlwasserkreislauf abdrücken müssen und gegebenenfalls in die Zylinder gucken.
Es ist lange her, aber ich bin ja meinen Vectra A ne ganze Zeit mit in den Brennraum siffender ZKD gefahren. Der war damals schon recht am Ende und ich wollte nix mehr investieren.
Soweit ich mich erinnern kann, machte er nur Zicken wenn die betroffene arme Zündkerze wieder mal am Ende war. Er lief sonst problemlos und an Lambdaprobleme kann ich mich nicht erinnern.
Eins nach dem anderen. Die Teile kommen wohl Anfang nächste Woche. Und es ist jetzt einfach zu kalt und ich bin auch nicht mehr der Jungste. Eine Garage habe ich zwar aber es ist allgemein ungemütlich.
Brauche dringend Hilfe!
Beim Tausch der Ansaugbrücke musste die Kraftstoffleitung getrennt werden. Es scheint ein geschlossener Kreis zu sein. Verstehe ich richtig, daß es entlüftet werden muss nach dem erneuten anschließen? An der Leiste wo die Düsen sitzen gibt es eine möglicherweise Entlüftungsschraube? Wenn ja, wie funktioniert das?
Was mir bis jetzt aufgefallen ist, daß meine Drallklappenpumpe anders funktioniert als die Ersatzpumpe. Ist zu leichtgängig und der Arbeitsweg ist viel größer.
Der dünne Schlauch vom Ventildeckel sowie der Eingang an der Ansugbrücke waren verstopft.
Und die Verkabelung ist so von einander getrennt, daß die Ölweiterleitung bis zum MSG nicht möglich ist. Das Teil ist an der Ansaugbrücke angeschraubt und sieht wie 2 Scartanschlüsse vom Fernseher aus.