Lambdasonde Spannung zu hoch (Diesel Y6)
Hallo!
Unser Mazda 3 Baujahr 2012 mit 1,6 Liter Diesel (Y6) mit 201.000 km nagelt seit kurzem beim Anfahren, wenn das Fahrzeug warm und in Fahrt ist, dann könnte man meinen der Motor ist halt etwas rau. Es sind keine Fehler im Speicher hinterlegt. Bei den Live Daten haben wir dann festgestellt, dass die Lambdaspannung viel zu hoch ist (siehe Foto). Was kann das bedeuten? Ist die Lambdasonde defekt, oder ist es vielleicht ein defekter Injektor..? Kennt sich da wer aus?
17 Antworten
Hallo @wibst,
hat dieser Diesel wirklich eine Lambdasonde oder wird da was verkehrt angezeigt?
Ändert sich dieser Wert denn beim "Gas geben"? so wie bei einer Sprungsonde?
Die Lambdasonde oder auch Breitbandsonden sind eher typisch in Benzinmotoren daher auch mal die Frage in die Runde ob dort sowas verbaut ist.
Nicht dass die Diagnosesoftware an der Stelle nur falsch "übersetzt" ist und dir gerade Quatsch in den Kopf spült 😉
Zu deinem Problem:
Wie lange fährst du den Wagen schon? Trat dieses Problem schlagartig auf oder schleichend?
Möglich könnte ein tropfender oder unsauber spritzender Injektor sein. Aber das Spektrum kann breit gefächert sein.
Beste Grüße😃
Hallo!
Danke für die Antwort. Ich hänge ein Foto mit der "Sonde" an, von der ich vermute. dass das die Lambdasonde ist. Sie hat vier oder fünf Kabel, da muss ich morgen nochmals nachsehen. Der Wagen wird schon seit 10 Jahren von uns gefahren und ist bereits 13 Jahre alt, das Problem kam schleichend und hat sich kurzfristig verschlechtert. Der Lambdawert ändert sich während der Fahrt, die Voltwerte springen von 2,00 Volt bis 3,10 Volt. Ein Wert in den Livedaten springt auch und zwar der vom "Motordrehmoment" und zwar von 60 Newtonmeter bis 145 Newtonmeter? Das scheint laut der Istwerte auch aus der Norm zu sein, genauso wie die Lambdawerte, die laut Istwerte zwischen 0 und 0,9 Volt liegen sollte? Gefühlt würde ich sagen er startet kalt schlechter.
Hallo!
Die Lambdasonde hat fünf Anschlüsse. Heute haben wir uns schlau gemacht, die Lambdasonde hat zwei Spannungswerte einmal ca. 2 Volt und einmal ca. 3 Volt. Also stimmen die ausgelesenen Livewerte und die Sonde scheint zu funktionieren. Wir haben auch die Lambdawerte im Diagnosegerät gefunden und im Leerlauf liegt der bei 2 bei Drehzahlerhöhung sinkt der Wert auf ca. 1 ab. Was noch aufgefallen ist, dass das AGR im unteren Drehzahlbereich bis 2500 Umdrehungen um die 12 Prozent offen ist. Das ist aber wahrscheinlich normal. Bei den Injektoren wurden ähnliche Rücklaufmengen gemessen, die sollten soweit auch in Ordnung sein. Was uns noch einfällt wären defekte Hydrostößel, das überprüfen wir noch.
Hallo @wibst,
ich habe mir sagen lassen (Danke an die beiden User) dass die Diesel Probleme mit den Injektoren haben, ob das auch den BL betrifft, kann ich dir nicht sagen. Nach 200.000 KM kann aber durchaus mal ein Problem an Injektoren vorliegen. Man könnte diese ausbauen und das Spritzbild prüfen lassen, ich denke der finanzielle Aufwand ist dann aber bald so hoch, dass man die dann auch gleich ersetzen kann.
Nageln ist beim Diesel natürlich in einem gewissen Rahmen so gewollt aber wenn du sagst, dass es jetzt anders ist als sonst, klingt das nach "unkontrolliert verbrennenden Kraftstoff" z.B. durch tropfende Injektoren oder einem schlechten Spritzbild.
Es gibt Additive zum reinigen der Injektoren, probiere das doch mal aus ob das eine Änderung bringt, hierbei genau die Anweisung der Hersteller (z.B. Liqui Moly) beachten.
Hatte mal gute Erfahrungen mit Benzininjektoren (daaaaaaamals) gemacht 😀
Beste Grüße
Ähnliche Themen
Danke für die Antwort.
Wir werden den Zusatz kaufen und testen. Als ich noch als Autoschlosser gearbeitet habe, hätte man gesagt, das Auto hat einen leichten Kolbenkipper oder einen beginnenden Lagerschaden. Wie gesagt, man hört es hauptsächlich beim Beschleunigen bis 2500 Umdrehungen und beim Anfahren. Wir berichten weiter.
Schöne Grüße
Kannst du die AGR Rate prüfen?
Bei der Laufleistung kann es sein, daß das AGR Ventil aufgrund von Ruß nicht korrekt schließt und dadurch das Gemisch nicht stimmt!
DPF ist noch frei oder muss öfter als sonst regeneriert werden?
Hallo!
Das AGR Ventil haben wir ausgebaut, kein Ruß, ist komplett zu ohne Strom. Im Leerlauf ist das Ventil laut Dignosegerät ca. 12% geöffnet. Beim Beschleunigen sinkt der Wert auf Null. Der DPF scheint frei zu sein, die Werte für den Gegendruck sind laut Diagnose in Ordnung.
Schöne Grüße
Dann würde ich nen neue Lambdasonde mal einbauen und testen. Geht schnell und relative günstig in der Fehlersuche.
Kosten zwischen 20 und 40€
Danke.
Das würde sich alles noch rechnen, die Injektoren tauschen wohl eher nicht mehr. Ich such mal nach einer Sonde.
Hallo.
Seit gestern läuft der Mazda mit Systemreiniger und ich traue mich bereits nach ca. 100 km zu sagen, dass er ruhiger läuft. Der Mechaniker von einer freien Werkstatt, wo wir den Reiniger gekauft haben rät zudem zum Tausch des AGR Ventiles, weil er der Meinung ist, dass das Ventil die Position nicht mehr richtig bestimmen kann?
Schöne Grüße.
Bei >200tkm kann man schon mal über einen Tausch nachdenken. Wenn es preislich im Rahmen ist, würde ich es machen.
Das AGR Ventil ist bestellt und kostet ca. 120 Euro (ist von Hitachi), es gibt verschiedene Ventile, das hängt vom genauen Baujahr ab. Der Tausch erfolgt von oben, es sind nur zwei Schrauben zu entfernen, dann dreht und zieht man, sprüht etwas Rostlöser und nach 20 Minuten ist das Ding heraußen. Nach dem AGR Ventil tauschen wir wahrscheinlich noch die Lambdasonde.
Schöne Grüße
Danke für Rückmeldung.
Ich drücke die Daumen, dass es die Probleme löst und der 3er noch viele Jahre vor sich hat.
Das AGR Ventil ist verbaut und nach mehreren Kilometern scheint sich das Ventil auch selbst angelernt zu haben. Der Motorlauf, das Motorgeräusch hat sich im Teillastbereich nochmals verbessert und ich würde sagen, dass alles wieder so wie vor der "Mängelbeschreibung" ist. Einiges an Verbesserung hat ja bereits der Systemreiniger bewirkt, das AGR Ventil könnte aber der Verursacher gewesen sein??
Schöne Grüße und Dankeschön!