1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. ML W163
  7. Lambdasonde selbst wechseln?

Lambdasonde selbst wechseln?

Mercedes ML W163

Hallo Zusammen,

mein neuer gebrauchter ML350 Bj. 2003 verbrauch trotz sehr behutsamer Fahrweise ständig deutlich über 22l.

Ja, der LMM wurde durch einen BOSCH LMM ersetzt, da ich den Verdacht hatte, dass mein Vorgänger (wie bei fast allen ersetzten Teilen) leider gespart hatte. So wie es aber aussieht war der LMM tatsächlich ein recht neu aussehender BOSCH. Jetzt teste ich nach dem Tausch derzeit den Verbrauch aber... es sieht nicht wirklich besser aus.

Wenn ich das richtig verstanden habe, können mindestens folgende Punkte für einen zu hohen Verbrauch stehen:

  • Luftfilter (der ist neu)
  • Zündkerzen (die sind neu)
  • LMM (der ist wie geschrieben neu)
  • Reifen bzw. Reifendruck (der passt soweit)
  • Lambdasonde(n) (die sind derzeit noch alt und vermutlich erste Ausstattung bei 145tkm)

Jetzt meine Frage(n)

  1. Habe ich irgendeine übliche Ursache für zu hohen Verbrauch vergessen?
  2. Kann ich die Lambdasonden sinnvoll selbst auf Alterung überprüfen?
  3. Kann ich die 4 Lambdasonden ggf. selbst tauschen? Bin zwar kein richtiger "Schrauber" aber mit Werkzeug und einer guten Anleitung habe ich an anderen Fahrzeugen bereits einiges geregelt. Gibt es irgendwo eine gute Anleitung und ggf. die Teilenummern? Ist die Nummer 0 258 006 276 für alle Einbauorte tauglich oder ggf. nur vorne bzw. nur hinten?

Ich freue mich auf eure Erfahrungshinweise.

Danke.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@xpert2000 schrieb am 3. Januar 2018 um 11:05:12 Uhr:


Wobei es bei mir sowohl bei Benzin- als auch Gasbetrieb passiert...?

Ach nee,
eine Gasanlage ist auch noch eingebaut.
Schön wenn man wichtige Infos zur Fehlerfindung so nach und nach bekommt :rolleyes:
Da kommt man erst auf Seite 2 dazu...
Der Rest hört sich ja auch eher nach Wartungsstau an.

Was für eine Gasanlage den bitteschön ?

LG Ro

51 weitere Antworten
Ähnliche Themen
51 Antworten

Kraftstofffilter würde ich auf alle Fälle mit machen!

Zitat:

@xpert2000 schrieb am 3. Januar 2018 um 11:05:12 Uhr:



Wobei es bei mir sowohl bei Benzin- als auch Gasbetrieb passiert...?

Hallo,
Was für eine Anlage ist verbaut?
Schon mal den LTFT geprüft, was steht dort?

Zitat:

@xpert2000 schrieb am 3. Januar 2018 um 11:05:12 Uhr:


Wobei es bei mir sowohl bei Benzin- als auch Gasbetrieb passiert...?

Ach nee,
eine Gasanlage ist auch noch eingebaut.
Schön wenn man wichtige Infos zur Fehlerfindung so nach und nach bekommt :rolleyes:
Da kommt man erst auf Seite 2 dazu...
Der Rest hört sich ja auch eher nach Wartungsstau an.

Was für eine Gasanlage den bitteschön ?

LG Ro

Das habe ich mir auch gedacht!
Macht so doch keinen Spaß.
Vg Michael

Schon gut... das hatte ich bei der Lambdasonde nicht für dramatisch wichtig empfunden. Sorry.
Ja, s ist eine PRINS VSI 2.0 verbaut worden.
Mit der bin ich bisher auch sehr zufrieden auch wenn der Tank (55l) bei diesem Verbrauch bereits bei 240Km am Ende ist. Nun, wenigsten ist es dann ein hoher Gasverbrauch für 55,9 Cent/Liter und kein Benzin :-)
Das mit dem Investitionsstau stimmt schon.. habe das Fahrzeug erst im November gekauft und es gibt jede Menge Arbeit ... von Rost will ich jetzt erstmal nicht sprechen.
Zunächst interessieren mich die technischen Problemchen und dann die Optik und der Werterhalt an der Blechhaut.

Zitat:

@xpert2000 schrieb am 4. Januar 2018 um 20:25:58 Uhr:


Schon gut... das hatte ich bei der Lambdasonde nicht für dramatisch wichtig empfunden. Sorry.

Doch eben schon.
Weil durch die Gasanlage die Werte vom MSG beeinflusst werden und zwar dauerhaft.
Auch habe ich schon so viele unterirdische Einbauten von Gasanlagen gesehen,
da glaube ich so langsam an alles.

LG Ro

@xpert2000

Bitte mal die LTFT auslesen.
Die MKL bleibt aus?

die ist im Standard nicht Aktiv.

LG Ro

Bei nem 2003er?

Durchaus möglich.

LG Ro

Nur mal so.....22L Gas oder Benzin :)
Son Gasanlagenkundendienst ist glaub ich nicht allzu teuer, da bekommst neue Filterchen und die Einstellung wird auch geprüft.... evtl. hat dein Vorgänger die Anlage auch nen Tick „fetter“ einstellen lassen um das Risiko erhöhter Motortemp zu reduzieren....
Für den einfachen und für mich ausreichenden Zweck (Fehler auslesen/löschen) tuts auch

- EOBD-Facile Basic für iOS ca. 15 Euro (iPhone)
- ELM327 Wifi OBD-Stecker (wegen iPhone geht nur Wifi!) ca13€

Oder

ICarsoft MBII ca179€ geht mehr wie oben aber ABS und Getriebe auslesen geht bei mir nicht. Hierzu ist noch beim amerikanischen Hersteller Support ein Ticket offen, aber seit einem halben Jahr kommt da auch nichts neues

Gruß Heino

Zitat:

@schorfler schrieb am 11. Januar 2018 um 21:37:21 Uhr:


.. evtl. hat dein Vorgänger die Anlage auch nen Tick „fetter“ einstellen lassen um das Risiko erhöhter Motortemp zu reduzieren....

Du weißt schon, dass die Motoren seit über 20 Jahren eine so genannte Regelung haben?
Mit Lambdasonde und Motorsteuergerät wird das Gemisch auf Lambda 1 geregelt. Da is nix mit „fetter“ einstellen.
Selbst eine Gasanlage wird auf Lambda 1 geregelt.

Diese Gasanlagen findest vielleicht in 30 Jahre alten Fahrzeugen.

Der zielführende Begriff lautet korrekt,
stöchiometrisches Verbrennungsluftverhältnis 14,7 kg Luft / 1 kg Benzin

Klugscheißermodus /on
Zielführend wäre die Antwort bezogen auf LPG zu geben ;) und sich mit dem Thema LPG "fetter" einstellen auch mal zu beschäftigen als einem Lambda 1 um die Ohren zu hauen ;)
Quelle Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/Autogas
Absatz : Additiv
öhere Verbrennungszeiten und ein daraus resultierender Motorschaden lassen sich von vornherein vermeiden, wenn eine eingebaute Gasanlage im oberen Lastbereich entsprechend „fetter“ (Lambdawert < 1) eingestellt wird. Hin und wieder soll beim Verbrauch von Autogas gespart werden, und das Gemisch wird zu „mager“ eingestellt. Das führt häufig zum Motorschaden oder langfristig zum vorzeitigen Verschleiß der Ventile. Alternativ zum Einbau eines Additiv-Beimengers gibt es Gasanlagen, die im Gasbetrieb geringe Mengen Benzin beimengen. Die für das jeweilige Fahrzeug notwendige Benzinmenge ist einstellbar. Einige Autogasanlagen schalten bei hoher Drehzahl auch komplett auf Benzinbetrieb um, und wieder auf Autogas, sobald die Drehzahl wieder niedriger ist.
Weitere Quelle: -> https://www.autogastec.com/2016/12/14/autogas-mythen-teil-2/
Ein weiterer Aspekt für die Verbrennungstemperaturen von Autogas ist die richtige Einstellung der Gasanlage hinsichtlich ihres Kraftstoff- / Luftgemisches. Für eine vollständige Verbrennung von LPG ist ein Gas- / Luftverhältnis von 1:15,5 notwendig. Das bedeutet, dass für ein Molekül Propan/Butan 15,5 Moleküle Sauerstoff benötigt werden, um das Autogas vollständig zu verbrennen. Man spricht hierbei dann von Lambda ? = 1. Für diese Einstellung sind jedoch im Vergleich zu Benzin rund 20-25% mehr Flüssiggas notwendig als bei Benzin, da Autogas eine spezifisch geringere Energiedichte als Ottokraftstoff besitzt. Dies liegt daran, dass zwar der Heizwert von LPG höher jedoch die Dichte im Gegensatz zu Benzin geringer ist. Das Resultat ist der typische Mehrverbrauch bei Autogasanlagen von rund 20%. Nur mit diesem Mehrverbrauch ist eine Autogasanlage genau richtig eingestellt und die Verbrennungstemperaturen im grünen Bereich.

Autogas-Umrüster, die mit einem Mehrverbrauch von 10% werben, sind häufig unseriös und gehen ein hohes Risiko von Motorschäden ein, da bei solch einer Einstellung der Motor zu mager läuft und sich die Verbrennungstemperaturen erhöhen. Dieser Umstand wird übrigens generell von Verdampferanlagen begünstigt, da dieser Typ Gasanlage auf Grund seiner Funktionsweise beim Einblasen des Autogases den für die Verbrennung notwendigen Sauerstoff verdrängt. Darauf gehen wir im Mythos Nr. 4 noch einmal genauer ein.

Schönen Dank für die aufschlussreiche Antwort von dir.
Werde mich zukünftig dementsprechend bei dir verhalten!

Deine Antwort
Ähnliche Themen