Lambdasonde - Leistungsbegrenzer?
Hallo Motor-Talker,
bin gerade auf der Fehlersuche bei meinem NZ. Habe schon etliche Threat`s über den NZ gelesen und habe aber trotzdem noch ein paar Fragen. Das Lambdasondenprinzip dürfte doch bei allen Motoren das Gleiche sein, oder?
Nun meine Fragen: Ich habe die LS mal abgezogen und hatte den subjektiven Eindruck, der Motor "hängt besser am Gas". Was wird dem Steuergerät vorgegaukelt? Ist das Gemisch nun wesendlich "fetter"? Kann eine funktionirende LS dermassend abmagern, das schon beim Anfahren im ersten Gang Probleme mit der Gasannahme auftreten?
Leider ist es nicht legal mit abgezogener LS zu fahren und soll auch für mich keinen Dauerzustand darstellen aber ich habe dennoch den Eindruck, das Teil fährt ohne die LS besser.
Vielen Dank!
Gruß
Olli
17 Antworten
wenn du die lamdasonde abziehst, geht er in einen notlauf, dann fährt er mit weniger leistung, da die zündung nicht so weit in richtung früh verstellt wird.
Eine nicht funktionierende lamda kann sich so auswirken.
Notlauf???
Er fährt ohne LS bestens! Wie geht er ab wenn ne neue Sonde drin ist und ohne Notlauf läuft? Bekomme ich dann volle 55PS zu spüren? Wenn das jetzt der Notlauf ist dann freu ich mich auf die Zukunft.
Vielen Dank für die schnelle Antwort!
Gruß Olli
wenn eine eingangsgröße fehlt, läuft er schlechter. nur wenn er falsche signale hat, läuft er noch schlechter.
UNd wenn die Sonde defekt ist kann der verbrauch auch schön hoch gehen😉
MFG sebastian
Ähnliche Themen
Kann die letzten Antworten nicht so richtig nachvollziehen. Er läuft ohne LS jetzt besser befindet sich aber im Notlauf, ja? Allso verbaue ich eine neue Sonde = Kein Notlauf und ergo er läuft noch besser, oder wie? Kann dies net so richtig glauben. Zum Verbrauch mit abgezogener LS kann ich noch keine Werte schreiben, vorher waren es so ca. 6,5l a.100
Vielen Dank
Gruß
Olli
Wie schon erwähnt fehlt dann eine Eingangsgröße, wenn die Lambdasonde abgeklemmt ist.
Läuft er bei abgeklemmter Sonde besser, dann würde ich mal auf eine defekte Lambdasonde tippen.
Dann sollte er auch mit einer neuen Lambdasonde noch besser laufen, wenn diese wieder angeklemmt ist.
Prüfe doch mal den Lambda Regelkreis und meß mal die Spannung an der Sonde in betriebswarmen Zustand.
Also beim coras meiner Mutter war es so, das die LS falsche werte an das STG rausgab, das STG regelte auf die werte von der LS und somit im falschen bereich. lief viel zu fett, werte so um die 10L verbrauch. Mit der neuen LS läuft er zwar nicht viel besser aber der verbauch ist bei 7L. Also kann es sehr woll daran liegen.
MFG Sebastian
Na OK,
dann gehe ich mal davon aus, das die angeschlossene LS falsche Werte an das STG geliefert hat als es das Notlaufprogramm jetzt ohne LS berechnet. Daher vielleicht auch der subjektive Eindruck bessere Gasannahme nach Trennung der LS zu haben.
Ok, dann werde ich mal so`n Teil kaufen. Frage noch: Muss die LS unbedingt beheizbar sein? Sitzt im Kat. nicht im Fächer. Das es im Fächer schneller warm ist als im Kat (länger Weg) ist mir schon klar. Besch... sich das Ding selber oder wozu die Heizung?
Besten Dank an euch alle,
Gruß
Olli
es ist nicht subjektiv, das er besser geht, sondern ist wirklich so. mit angeschlossener lamda sollte er im teillastbereich noch besser gehen
Wenn die originale beheizt ist, dann kauf wieder ne beheizte.
Ein Kumpel hat am 16V KR mit nachgerüstetem G-Kat eine unbeheizte Sonde-bei der Entfernung zum Motor irgendwie seltsam.
Aber schau doch vorher mal nach, was die Sonde für Spannungssignale liefert.
Zitat:
Original geschrieben von Chrysalis
Wenn die originale beheizt ist, dann kauf wieder ne beheizte.
Ein Kumpel hat am 16V KR mit nachgerüstetem G-Kat eine unbeheizte Sonde-bei der Entfernung zum Motor irgendwie seltsam.Aber schau doch vorher mal nach, was die Sonde für Spannungssignale liefert.
Werde schon nach der Beheizten schauen. Aber was für ein Spannungssignal soll die LS haben? Ich nehme mal an eine Spannung von ???Volt im Kaltzustand und ???Volt im Betriebszustand oder wie? Gibts da ein Diagramm?
Gruß
Olli
Habe mal im Buch "Wie helfe ich mir selbst" nachgeschaut und nach Diesem kann man(n) nur die Beheizung prüfen, Eine Prüfung der Sonde wäre wohl nur mit einem CO-Meßgerät möglich und das habe ich nicht. Bei nochmaligem Überlegen: Die Sonde kann doch nur einen Widerstandswert übermitteln oder?
Gruß
Olli
Es gibt Widerstands- und Spannungssprungsonden (und Breitbandlambdasonden).
Die weitverbreitetste ist die Spannungssprungssonde-diese ist auch im Golf verbaut.
Es gibt u.a. BMW mit Widerstandssprungsonden.
Bei betriebswarmem Motor und angeschlossener Sonde müßtest Du , wenn Du mit einer Meßspitze an den Stecker der Lambdasonde(Steckverbindung) und der anderen Meßspitze auf Masse gehst eine ständig wechselnde Spannung zwischen 0,1V und 0,8V haben.
Ja ok, und was sagen, zeigen mir die wechselden Spannungen? Die LS funktioniert oder reagiert. Ist sie damit auch i.O. ?
Gruß
Olli