Lambdasonde defekt nach Bergabfahrt mit Tempomat

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Gemeinde,

habe jetzt meinen zweiten W210, diesmal ein E200 Kompressor aus Bj. 2001 mit Automatik.

Nach einer etwas längeren Bergabfahrt auf der A9 richtung Nürnberg, da wo die Autobahn sich spaltet, die LKW´s oben fahren und die PKW´s unten habe ich diesmal die LKW spur genommen und schön mit 80 km/h und Tempomat den Berg runter gerollt, auf halber Strecke wurde der Vordermann langsamer, da ich sehr viel Abstand hatte (war spät abends) habe ich versucht mit dem Tempomat die Kiste abzubremsen, was auch Teilweise gelang. Unten angekommen leuchtete die Motorkontrolleuchte auf. Das Auto verhielt sich aber genauso wie zuvor hatte Leistung etc. bin dann noch knappe 500 km mit dem Lämpchen nach hause gefahren. Am nächsten Morgen lies den Fehler auslesen und es wurde mir eine defekte Lambdasonde diagnostiziert. Man hat den Fehler gelöscht und mir versprochen dass es nach paar Kilometern wieder kommen würde. Dann habe ich dem Meister die Story erzählt wie es dazu gekommen ist, da meinte er kann nicht sein.

Meine Vermutung ist, dass während der Bergabfahrt und das ständige betätigen des Tempomats das Gemisch abgemagert ist und die Lambdasonde einen Fehler erzeugt hat, kann das sein? Oder muss ich noch ein paar Kilometer mehr fahren damit das Lämpchen erneut angeht....habe seit der Fehlerlöschung wieder über 200km drauf.

Beste Antwort im Thema

Unter normalen Umständen müsste sie bei der Laufleistung noch ok sein.
Meine haben 222000 runter.

Bei Schalter auf S hat der Automat doch auch runtergeschaltet?

Warum mit dem Hebel so weit reduziert?

Ich schalte in solch einer Situation dem Tempomat mit einer
Fingerbewegung aus und bei der Gewünschten (geringeren)
Geschwindigkeit wieder an.
Ich mag das unnötige Zurückschalten des Automates zum
abbremsen nicht so. (Welches auf W nicht stattfindet)

Es macht wenig Sinn die Bremsen zu schonen
und dafür das Getriebe unnötig zu belasten.

Dies erklärt natürlich nicht das gelbe Lämpchen, aber andererseits
mittlerweile mehr als 200km Fahrt lässt hoffen. 😁

22 weitere Antworten
22 Antworten

Hallo,
das hört sich aber schon etwas komisch an. 😕

Bergab bei einer Eingangsdrehzahl über 2000 wirkt doch
die Schubabschaltung, was bedeutet das der Motor in dieser
Phase eh keinen Sprit bekommt. Da ist nichts mit abmagern,
magerer geht nicht. 🙂

"habe ich versucht mit dem Tempomat die Kiste abzubremsen, was auch Teilweise gelang"

Was bedeutet "teilweise gelang"?

Wieviel km hat das Fahrzeug (die Sonde) drauf?

Stand das Getriebe auf W oder S?

Das Auto hat jetzt 110.000km drauf, gehe davon aus dass die lambda auch noch die erste ist, habe den wagen erst knapp zwei Monate. Getriebe stand auf S. Habe bei 90 80km/h angefangen den Tempomaten runter zu drücken und kam auf ca. 60km/h dann musst ich die Bremse betätigen.

Unter normalen Umständen müsste sie bei der Laufleistung noch ok sein.
Meine haben 222000 runter.

Bei Schalter auf S hat der Automat doch auch runtergeschaltet?

Warum mit dem Hebel so weit reduziert?

Ich schalte in solch einer Situation dem Tempomat mit einer
Fingerbewegung aus und bei der Gewünschten (geringeren)
Geschwindigkeit wieder an.
Ich mag das unnötige Zurückschalten des Automates zum
abbremsen nicht so. (Welches auf W nicht stattfindet)

Es macht wenig Sinn die Bremsen zu schonen
und dafür das Getriebe unnötig zu belasten.

Dies erklärt natürlich nicht das gelbe Lämpchen, aber andererseits
mittlerweile mehr als 200km Fahrt lässt hoffen. 😁

Das Getriebe hat komischerweise nicht runtergeschsltet, warum auch immer. Habe mit dem Tempomat gebremst weil ich ausprobieren wollte was möglich ist.

Ähnliche Themen

Auf W wird durch den Tempomat nur das Gaspedal ersetzt.
Er kann nicht mehr tun als das Gas ganz weg nehmen.
Ist das Gefälle zu stark, kann sich die Geschwindigkeit erhöhen.

Auf S wird zusätzlich durch runterschalten versucht die gewünschte
Geschwindigkeit zu halten.

Wenn die lambda doch defekt sein sollte, dann erzeugt das eine Fehlermeldung und das Lämpchen müsste eigentlich ja wieder angehen oder nicht?

ja ,die MIL kommt ,wenn etwas nicht ok. ist 100% wieder und strahlt dich an.

wenn nicht ,war es erstmal ein f-Fehler ,welcher wieder verschwunden ist .

wenn etwas aber nicht stimmt! ,Du wirst das " Licht " sehen.

VG,

Michael

Zitat:

@Kuro8 schrieb am 9. Dezember 2014 um 08:26:38 Uhr:


ja ,die MIL kommt ,wenn etwas nicht ok. ist 100% wieder und strahlt dich an.

wenn nicht ,war es erstmal ein f-Fehler ,welcher wieder verschwunden ist .

wenn etwas aber nicht stimmt! ,Du wirst das " Licht " sehen.

VG,

Michael

ja, 🙂 aber wie schnell, normal sollte die doch schon wieder angehen oder nicht? habe jetzt seit Fehlerlöschung fast 300 km hinter mir

Ist doch schön. :-)

Bei dem Micra meiner Frau geht so einmal im Jahr
das Lämpchen an. Nach Neustart ist alles wieder ok.
So als wenn das Steuergerät "gestolpert" wäre. 🙂

Wenn es was großes wäre, müsste nach 300km normalerweise
längst wieder an sein. Fahr einfach weiter. 😁

Zitat:

@Salmonete schrieb am 9. Dezember 2014 um 11:13:17 Uhr:


Ist doch schön. :-)

Bei dem Micra meiner Frau geht so einmal im Jahr
das Lämpchen an. Nach Neustart ist alles wieder ok.
So als wenn das Steuergerät "gestolpert" wäre. 🙂

Wenn es was großes wäre, müsste nach 300km normalerweise
längst wieder an sein. Fahr einfach weiter. 😁

dann machen wa dat auch so🙂

Hast du ein Ölstoppkabel vebaut? Die Motoren haben ein Problem mit Öl im Motorkabelbaum welches durch den Nockwellenverstellmagnet in den Kabelbaum kriecht und durch Kapillarwirkung bis in die Sensoren und ins Motorsteuergerät kriecht.
Ich habs bei einer Bekannten neulich erst im S202 gehabt, auch 200er Kompressor aus 2001. ~140000km
Motorkontrolleuchte ging nach dem Löschen des Fehlerspeichers nach 50-60km immer wieder an.
Fehlerauslese jedesmal > Kurzschluss nach + am Luftmassenmesser. Luftmassenmesser gegen einen anderen, gebrauchten ersetzt. Nach 60km selber Fehler.
Steuergerätekasten aufgeschraubt, Die Stecker vom Motorsteuergerät gezogen > ALLE 4 TOTAL VERÖLT.
Steuergerät gezogen, Anschlüsse über Kopf mit Bremsenreiniger gereinigt, Stecker auch mit Bremsenreiniger und Pressluft gereinigt. Alles zusammengesteckt, Fehler gelöscht....nach 50 km Fehler wieder da.

Stecker vom Luftmassenmesser gezogen...mit Lupe begutachtet, im Stecker war auch Öl welches man mit blossem Auge nicht sah. Stecker mit Bremsenreiniger und Pressluft gereinigt > aufgesteckt > Fehler gelöscht und er ist bisher ~ 2000km nicht wieder aufgetreten.
Ölstoppkabel und neuen Nockenwellenverstellmagnet bestellt und verbaut...mal sehen wie´s weitergeht.

Nix für Ungut, deine Ausführungen sind schon ok, aber der TE schrieb:

Zitat: "Am nächsten Morgen lies den Fehler auslesen und es wurde mir eine defekte Lambdasonde diagnostiziert." und "hatte Leistung"

Passt das zu MKB, LMM ? 😉

Vertraue auf die Selbstheilungskräfte des W210.

Wenn es andauernd und ausdauernd regnet , erscheint bei mir "Lampe defekt"

Sobald es trocken ist, alles in Ordnung.....

Bremse zukünftig nicht mehr mit dem Tempomat, sondern mit dem dafür vorgesehenen Pedal.

Fertig

Jenau 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen