lambda-sonde funktion messen, aber wie?

Sammel 850, S70, V70/XC70 I, C70 I

moin

ich war mir unserem auto beim tüv, er hat die au nicht bestanden, weil der wert im leerlauf vieeeeel zu hoch war.

nun hat der tüvprüfer vermutet, das eine der beiden lambda sonden nicht richtig funktioniert. das hatten wir ja auch schonmal vermutet, aber erstmal andere dinge (leerlaufsteller gegen einen gebrauchten anderen ausgetauscht usw) probiert.

nun hat der tüvprüfer mir erklärt, das man die funktion der lambda sonde mit einem strommessgerät überprüfen könne, man müsse dafür halt die zwei messfühler an die entsprechenden stellen halten und dann gucken was die sonde macht, bzw. ob sie überhaupt etwas macht.

hat vielleicht jemand einen link/pdf mit ner anleitung wo genau man da gucken muss? also wo die sonden sitzen, wo man die messfühler ansetzen muss usw.

eine andere überlegung seinerseits war, das vielleicht was mit der temperatur nicht stimmt (auch da haben wir shconmal überlegt, weil der innenraum nicht mehr richtig warm wird neuerdings). aber was für ein ersatzteil braucht man denn da genau? nach was muss ich suchen?

die achmanschette vorne rechts ist auch kaputt, nun hatte ich bei scanimport angerufen und die wollten von mir wissen ob die innere oder die äußere. wenn man aussen schmierfett sieht, dann ist es die äußere?

39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von TERWI


Oh wei oh wei - euch ist wirklich nicht so leicht zu helfen ....

Ich kann zwar nicht den Notarzt machen, aber ich gucke gerne mal (wieder - nicht ihr) in Lotte nach dem rechten.
Anschrift und Tel. bitte per PN.
Wir telefonieren morgen.

PS: Unterhälst du dich immer so wenig mit deinem Mann über so wichtige Dinge des Lebens ? 😁

ich schick dir ne pn.

Zitat:

Original geschrieben von Elistra



Zitat:

Original geschrieben von TERWI


Aaaah - ich hab's geahnt !
Mennzer bringt das arme Wicht wieder völlig durcheinander !

NEIN - Elistra, einfach nur eine Achsmanschette links aussen bestellen - die Werkstatt macht das schon .....
Nichts besonderes und ist auch nicht so teuer wie ein neuer Elch.
Tagesgeschäft - geht an jedem Auto zwangsweise irgendwann mal in Dutt.

Sollte man mit einer defekten natürlich nicht all zu lange mit rumfahren - sonst tritt notwendiges Fett bis auf den letzten Rest aus und Dreck sehr wahrscheinlich in nennenswerter Menge ein.
Ergebnis wäre dann letztendlich eine neue Antriebswelle. Und die ist deutlich teuerer als die Manschette ....

Sach mal, mit was für einer Gurkenwerkstatt bist du denn verheiratet, das die das vor einem HU-Termin nicht behebt ????
Also ehrlich ....😁

ich war gar nicht vorher in der werkstatt, ich bin direkt zum tüv.

mein plan war, hinfahren, gucken was ich machen muss, und dann das beheben lassen. ich hab gedacht, wenn ich erst in die werkstatt fahre, heißt es schnell, ach dies und das und jenes, und dann ist vielleicht gar nicht wirklich alles notwendig, was die mir verkaufen wollen.

So verkehrt ist das nu auch nicht, zumindest für den Wenigschrauber. Erst Tüv/Dekra/GTÜ was auch immer fahren. Danach hat man " Mängelliste und kann diese explizit abarbeiten lassen und hat danach auch garantiert Tüv gelle

ich wollte nur mal berichten, das auto kommt jetzt gleich erstmal wieder zurück, wegen dem unruhigen lauf, hat unser bekannter wieder den luftmengenmesser im verdacht, er hat den mal abgeklemmt und meint nun läuft er ruhiger. den hatten wir ja schonmal ausgetauscht, allerdings gegen einen gebrauchten hier aus dem forum. vielleicht brauchen wir nochmal nen neuen/anderen gebrauchten.

männe kriegt die tage einen kleinen ka für sich, für die fahrten zur arbeit (ich darf weiter den volvo fahren *grins) und dann kann der volvo mal für länger zu unserem bekannten, er sagte er hat jetzt auch die möglichkeit die fehler auszulesen, muss blos die software noch richtig installieren oder so. dann hat er mal ein paar tage zeit in ruhe nach den fehlern zu suchen, statt immer nur schnell, schnell zu reparieren, weil wir mangels zweitem wagen das auto so schnell wie möglich wieder brauchen.

männe hat jetzt gerade mal getestet, er sagt der zieht jetzt wieder richtig an, wenn man aufs gas tritt, halt mit abgeklemmten luftmengenmesser. nur ab 5000umdrehungen ist es zwar besser aber noch nicht richtig gut.

er läuft auch im standgas nicht mehr unruhig und auch beim schalten gibt es kein geruckel mehr.

ach und mit dem neuen thermostat bleibt das auto jetzt auch schön warm *G*.

Ähnliche Themen

Es gibt gerade im Bereich der vielfältigen möglichen Gemischstörungen einen Effekt, der einem die gesamte Fehlersuche versauen kann, wenn man ihn nicht beachtet: der Umstand, daß unser Motorsteuergerät lernfähig ist und sich also ggf. auch falsche Reaktionen (sprich mehr oder weniger abartigen long-term fuel trim) antrainiert. Wenn ihr irgend etwas am Motor repariert und hinterher durch Probefahrt oder Abgasmessung oder wasweißich feststellen wollt, ob sich was verbessert hat, SETZT DAS MOTORSTEUERGERÄT VORHER ZURÜCK. (Das sei mit Absicht laut gesagt.)

Die ECU-Werkseinstellung ist nicht in allen Kennfeldbereichen optimal, sie ist aber ein definierter Grundzustand, in dem der Motor erst mal ohne zu Zucken laufen sollte.

Wichtig ist dabei andererseits aber auch, den dann einsetzenden Lerneffekt des Steuergeräts zu beobachten. Bei einer kaputtgehenden Lambdasonde kann nach dem Rücksetzen erst mal scheinbar alles paletti sein, aber nach einer längeren Fahrt läuft das Kennfeld doch wieder weg, der Motor wird zu fett oder zu mager gestellt und läuft wieder wie ein Sack Nüsse ...

ich glaube ich druck das alles mal aus und gebe das nächstes mal mit zur reparatur *G*. danke für eure infos.

------------------------------------------

mir geht gerade nochmal was durch den kopf, weiß einer von euch, wie die isofix-vorrüstungen im auto aussehen?

ich hatte mal bei volvo vor ort gefragt ob ich das für unser auto nachrüsten könne, ne das ginge erst ab baujahr 97, hieß es, laut papieren ist unserer aber ja ein 97er modell. ich grübel nun, wo da der umbruch stattfand. also haben sie ende 96 schon das 97er modell verkauft, also könnte unserer vielleicht doch schon isofix vorgerüstet haben? oder ist das nur ein fehler in den unterlagen vom auto?

Ich bin unsicher, ob es was bringt, meinen Beitrag von Jan_2016 hier einzubringen, wo die Diskussion 2011 angefangen hat. Versuch es einfach mal.
V70-1 Lambda-Sonden-Leuchte irritiert. Wie Fehler eingrenzen?

Es handelt sich hier um einen V70I, EZ 6_1997, 310 000 km, Motor B5254 S, 125 kW, AT, <10 ltr/100 km
Seit mehr als 2 Jahren schon nervt mich die Lambda-Sonden-Leuchte. Anfangs leuchtete sie ab und zu, in letzter Zeit immer. Eine Fehlerrückstellung lässt sie für wenige 100 km erlöschen. Eine konventionelle Abgasmessung zeigt zulässige Abgaswerte im Leerlauf und bei höherer Drehzahl an. Es riecht nicht auffällig nach Unverbranntem, wenn der Motor warm ist und im Leerlauf läuft.
Ich zähle die Werkstattbesuche nicht mehr, die ich in dieser Sache schon hinter mir habe.
Keiner hat dazu geführt, einen Fehler klar einzukreisen. Eine Werkstatt will Lambda-Sonden austauschen, eine andere den Kat, eine dritte empfiehlt, nichts zu tun aber vor der HU rückzustellen usw. usf.
Die letzte Rechnung einer autorisierten Volvo-Werkstatt weist aus:
„VST/VCT > EFI-443 Katalysator Effizienz. Fehercode gelöscht.“
Aus der 3. Ecke kommt auch die Vermutung, dass ich mit meinem E10-Tanken das Einspritzsystem beeinträchtige, was zur schlechten Verbrennung und schliesslich zum Leuchten der Lambda-Sonde führe.
Schon mal davon gehört? Kann, darf das sein?
Zusmmenfassend bin ich so ratlos wie die Werkstätten. Wie kann man den Fehler gezielt und systematisch einkreisen, ohne kostenintensiv zu „probieren“?
Meine Motivation ist offensichtlich: Ich will in ein altes Auto nicht so viel investieren, was den Zeitwert überschreitet.
Ich habe im Forum V70-1 etliches über mein Thema gelesen, allerdings keine Hilfe für die gezielte Fehlereingrenzung gefunden, über teures Probieren dagegen vieles. Über Vorschläge freue ich mich.

Zitat:

@V70-conservando schrieb am 31. Januar 2016 um 14:36:11 Uhr:



„VST/VCT > EFI-443 Katalysator Effizienz.

Bei mir war es die hintere Sonde, ebenfalls diese Meldung. Ersetzt durch eine von Bosch, nachdem die billigen No-Name nur noch mehr Blödsinn machten, seitdem ist die Leuchte aus.

Dem Fehlercode nach würde auch ich auf die hintere Sonde tippen.

Entweder Sonde defekt oder Katalysator wirklich uneffizient...

Vielleicht hilft ja folgende Datei bei der Eingrenzung:

Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen