kuriose Lambda-Leuchte und BC

Volvo 850 LS/LW

nabend,

mal etwas kurioses mMn.

meine gasanlage wurde ja durch kleener vernünftig eingebaut. läuft seitdem auch anständig, nur haben wir die leidige lampe nicht in den griff bekommen. sie ging immer und immer wieder an.

fehler: langzeitkraftstofftrimm, teillast und hintere beheizte lambdasonde. obwohl die map echt gut aussieht lt kleener.

fehler gelöscht, kam immer wieder, auch die lampe.

zusätzlich zeigte mein BC-momentanverbrauch auch immer einen höheren wert an als er es im benzinbetrieb tun würde. das heißt ja, das SG würde so viel benzin einspritzen wollen, nur kann es das ja nicht, weil läuft ja auf gas. tendenz: zu mager (weil er ja mehr einspritzen wollen würde).

nun stimmte komischerweise der BC-durchschnittsverbrauch mit dem tatsächlichen gasverbrauch überein. verstehe ich schon nicht.

nun starte ich letzte woche den wagen und watt is, die lampe is aus😰
laptop ran, der fehler hintere beheizte sonde ist weg. langzeitkraftstofftrimm ist noch da.
was heißt das denn nun wieder? ist der trimm nicht der wichtigere fehler? aber dann würde die lampe ja nicht wieder ausgehen😕

nun zeigt der BC auch komplett andere werte an, sie stimmen plötzlich mit den von benzinbetrieb bekannten verbräuchen überein. HÄÄ?
der durchschnittsverbrauch stimmt jedoch immernoch mit den ausgerechneten werten überein.
fehler gelöscht, bisher wurde kein fehler mehr abgespeichert, trotz einigen hundert kilometern autobahn.

kein anderes gas, nichts wurde seit letzter woche geändert, davor ging die lampe auf ingesamt mehreren tausend km immer wieder an.

wer erklärt mir das jetzt?

11 Antworten

Hi,

nun einen genauen Zusammenhang kann ich da, mangels Kenntnis in Gasanlagen und deren Besonderheiten, nicht konstruieren, aber wenn eine MKL nach einer bestimmten Zeit wieder von allein ausgeht, dann ist der Fehler nur zeitweilig aufgetreten. Das bedeutet auch, dass wenn der Fehler über einen bestimmten Zeitraum, weiß jetzt nicht mehr ganz genau wie lange das sein musste, nicht auftritt, wird er zwar im Fehlerspeicher hinterlegt, die MKL geht jedoch aus. Ich glaube das waren 10 Startvorgänge bei denen der Fehler nicht auftrat, dann wird die Lampe dunkel, bin da aber nicht ganz sicher. Vielleicht hat ja auch das Steuergerät nun auf die neuen Gegebenheiten adaptiert und zeigt deshalb (vorerst) keinen Fehler mehr.....

Gruß der Sachsenelch

aber eine adaption dauert doch keine tausende von kilometern.
und der fehler "langzeittrimm, teilllast" war ja nun plötzlich weg. ich verstehe nicht so recht, warum dieser nicht so wichtig sein soll. gespeichert ist ja nur noch dieser, der fehler "hintere beheizte sonde" ist verschwunden, ergo muss dieser die lampe ausgelöst haben.

macht alles keinen sinn. denn die sonde heilt sich nicht von alleine, der fehler muss also wiederkommen.

ick versteh datt nisch...

Der Fehler 231 verfolgt mich leider derzeit auch, da aus irgendeinem Grund die Emulation nicht stimmt. Sprich, das Gassteuergerät erzeugt zwar ein (programmierbares) ideales Lambdasonden-Signal für das Motorsteuergerät, aber wenn ich sehr lange nur auf Gas fahre, verschiebt das Motorsteuergerät die Kennlinie trotzdem nach mager (BC zeigt viel zuwenig an). Nach dem Umschalten auf Benzinbetrieb (wenn z. B. mitten auf der Öresundbrücke das Gas alle ist ...) ergibt sich dann natürlich mächtiges Stottern, was sich aber durch kurzes Rücksetzen des Motorsteuergeräts schnell beheben läßt.

Daß das Lambdasonden-Signal für das Motorsteuergerät emuliert wird, ist allerdings eine Spezialität von geregelten Venturi-Anlagen. Ich weiß ja nicht, welche Anlage bei Dir verbaut ist.

eine KME.

wenn dein BC allerdings zu wenig im gasbetrieb anzeigt, dann läuft die anlage zu fett!
dein motorsteuergerät würde gerne weniger einspritzen, kann aber nicht, weil läuft ja grad im gasbetrieb.

Ähnliche Themen

Nein, bei Venturi-Anlagen spielt das Motorsteuergerät im Gasbetrieb für die Gemischregelung überhaupt keine Rolle. Die Gemischregelung geschieht autonom, die Venturi-Düse macht das im Grunde genommen selbsttätig (der Verdampfer ist unterdruckgesteuert, das funktioniert strömungstechnisch wie bei einem Vergaser!), die Nachregelung für Lambda=1 bewerkstelligt ein kleines Schrittmotor-Ventil im Gaszuführungsschlauch, und das natürlich auf Basis des Lambdasondensignals. Im Gasbetrieb ist das Lambdasondensignal überdies vom Motorsteuergerät abgekoppelt, stattdessen emuliert das Gassteuergerät ein ideales Signal für die Motorsteuerung, damit diese nicht durch Fehler bzw. gemischtechnische Eigenheiten der Gasanlage (z. B. die notwendige Anfettung des Leerlaufs) irritiert wird und das Benzin-Kennfeld verschiebt. Es kriegt deshalb natürlich ein tatsächlich fehlerhaftes Gemisch (zu fetter/magerer Lauf) im Gasbetrieb niemals mit.

Das Motorsteuergerät bekommt auf Gas also immer Lambda=1 gemeldet oder sollte es zumindest, wenn das emulierte Signal stimmt, d. h. genau der Signalform einer echten Lambdasonde bei Lambda=1 entspricht. Das aber funktioniert bei mir derzeit nicht, d. h. das emulierte Signal stimmt nicht, und das unabhängig davon, ob die Gasanlage das Gemisch richtig einstellt (was sie bei mir tut). Das Motorsteuergerät kriegt durch die fehlerhafte Emulation ständig gesagt "leicht fett" und verschiebt daher den Benzin-Trimm nach mager (an den zu niedrigen Verbräuchen im BC zu sehen). Das ist kein Problem, solange der Motor auf Gas läuft, denn was das Motorsteuergerät gemischmäßig tut, welche Einspritzsignale es an die (abgeschalteten) Einspritzdüsen schickt, ist im Gasbetrieb völlig banane. Erst wenn ich versuche auf Benzin zu fahren, wird der Motor wegen des stark nach mager verschobenen Kennfelds Mucken machen.

ACHTUNG, diese Aussagen gelten nur für geregelte Venturi-Anlagen, strenggenommen nur für die AEB175-basierten wie Zavoli RE.G.AL, BRC Just und OMVL Millennium, aber die anderen sollten sich im Prinzip genauso verhalten. Sequentielle Anlagen dagegen nutzen das Benzin-Kennfeld dagegen mit, hier spielt das Verhalten des Motorsteuergeräts eine ganz andere Rolle und ist auch im Gasbetrieb wichtig.

Zitat:

Original geschrieben von Erwachsener


Sequentielle Anlagen dagegen nutzen das Benzin-Kennfeld dagegen mit, hier spielt das Verhalten des Motorsteuergeräts eine ganz andere Rolle und ist auch im Gasbetrieb wichtig.

okay, hier unterscheiden sich dann unsere anlagen.

dann habe ich bzgl. deines BCs nichts gesagt 😉

Geht deine MKL an, wenn du z.B. kurz angereichert fährst (z.B. Beschleunigungsstreifen Autobahnauffahrt) und dann in den Cruisingmodus gehst?

So war es bei mir auch.

Anlage zu mager im Teilastbereich, Düsen & Leitungen zu klein. Der Fehler trat immer bei mittlerer Drehzahl auf, laut Freezeframes.

Habe ich nur durch Düsentausch in den Griff bekommen. Die Gasleitungen auf 8mm zu erhöhen (z.Z. 6mm) war mir zu teuer.

Ich fahre seitdem bei einem Momentanverbrauch von über 18l laut BC auf Benzin - d.H. selbst bei Vollgasbeschleunigung (z.B. Autobahnauffahrt, Hänger am Berg, oder Vertreter-Audis versägen) schalte ich kurz auf Benzin um. Macht trotzdem nur 1.3l/100km Benzinverbrauch aus, und das ist es mir wert.

Deine Motortuningmaßnahme hat evtl. deine Gaskompenenten und die Bandbreite des LPG-Kennfeldes ans Limit gebracht. Das geht bei einem Turbo nunmal recht schnell - erst recht wenn er Chip-frisiert ist, was ja nichts Anderes wie eine Anreicherung des Gemisches und Veränderung des Basis-Kennfeldes gleichkommt... 😉

die lampe ging immer bei völlig unterschdl. bedingungen an, mal bei last, mal ohne last...absolut nicht reproduzierbar.
das kennfeld sieht allerdings sehr gut aus, daher weiß auch kleener nicht so recht was damit anzufangen.
müsste ich raten, würde ich tippen sie läuft einen tick zu mager. das fußt aber nur auf dem ausgerechneten verbrauch von 10.2l gas. allerdings ist/war mein benzinäquivalent auch nur bei 8.5l...was das ganze irgendwo wieder relativiert.

die leistungssteigerung kommt erst bei volllast zum tragen, dann kommt die anlage an ihre fördergrenze und macht dicht. im alltagsbetrieb spielt das tuning dabei aber keine rolle. größere komponenten geht schon kaum noch und ist auch nicht der grund für das problem...welches ja momentan keins mehr ist weil ja alles tutti ist. spontane selbstheilung... 😁

Zitat:

Original geschrieben von stuntmaennchen


die lampe ging immer bei völlig unterschdl. bedingungen an, mal bei last, mal ohne last...absolut nicht reproduzierbar.
das kennfeld sieht allerdings sehr gut aus, daher weiß auch kleener nicht so recht was damit anzufangen.
müsste ich raten, würde ich tippen sie läuft einen tick zu mager. das fußt aber nur auf dem ausgerechneten verbrauch von 10.2l gas. allerdings ist/war mein benzinäquivalent auch nur bei 8.5l...was das ganze irgendwo wieder relativiert.

die leistungssteigerung kommt erst bei volllast zum tragen, dann kommt die anlage an ihre fördergrenze und macht dicht. im alltagsbetrieb spielt das tuning dabei aber keine rolle. größere komponenten geht schon kaum noch und ist auch nicht der grund für das problem...welches ja momentan keins mehr ist weil ja alles tutti ist. spontane selbstheilung... 😁

10.2l/100km auf Gas? Mit einem aufgepustetem Turbo?

Boahhh...

Ich brauche mit dem gleichem Motor ohne Chiptuning 11,8l Gas + 1,3l Benzin (Schnitt der letzten 70.000km, 85% Autobahn, Rest Städtisch).

Kann ich gar nicht glauben, im Berliner Stadtverkehr müsste das absoluter Rekord sein. rein Städtisch komme ich auf über 13.5l/100km! Unter 11l schaffe ich nur im Ökomodus auf Südfranzösischem Landstrassen, und in der Schweiz...

Wohnst du auf dem Land, mit reinem Landstraßenbetrieb?

ich wohne am stadtrand.
was der elch im richtigen stadtverkehr saufen würde, will ich gar nicht wissen.
er bekommt die innenstadt nicht oft zu sehen.
das "aufgepustet" kannst du übrigens weglassen, dass kommt doch eh nur zum tragen wenn die leistung abgerufen wird.
die 8.5l benzin sind BAB mit 130km/h und landstraße. also auch nicht wirklich ein verbrauchsrekord bei dem fahrprofil.
die 10l gas kommen so gesehen also schon hin, auch wenn es auf den ersten blick wenig erscheint.

jetzt habe ich die schnauze voll!

nach, keine ahnung, 1000km ohne probleme, ging letzten freitag wieder die lampe an und der BC zeigt wieder völlig abnorme verbräuche an. es ist mir ein absolutes rätsel.

ich habe jetzt ein interface bestellt, mir reichts jetzt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen