Lambda-Sonde defekt??
Hallo fahre einen Polo 9N 1.2 12v Bj.01 Motorcode: AZQ
seid 2 tagen leuchtet bei mir die Abgasleuchte!
Fehlerspeicher auslesen lassen und wurde gesagt das die Bank 1 Sonde 1 defekt wäre!
jetzt hab ich aber gelesen das es nur ein software fehler ist!
was stimmt denn jetzt????
Bitte dringens um hilfe!!
Beste Antwort im Thema
Ne Bank2 zeigste mir beim AZQ dann mal bei Zeiten 😉
In den aktuellen Versionen ist das sehr schön deklariert, was wo steht, und da die Nachkat Sonde zu finden
ist nicht schwer.
Das die Kats bei den Dingern wenn noch orgi regelmässig kaputt gehen, findet sich in jedem Polo Forum.
Besonders gern, wenn AGR Ventil nicht mehr sauber und die MSG-Software alt ist.
MWB 30 Feld 1 = Sonde 1 (VorKat) ; Feld 2 = Sonde 2 (Nachkat)
Ebenso MWB 31
Im 32er ist nur die Vorkat.SOnde
In 36 und 41 findest dann wieder werte zur Nachkat-Sonde.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Per VAG-COM beide Lambdasonden bei Polo 9n 1.2 AZQ prüfen.1 Sonde schon erfolgreich geprüft.' überführt.]
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DimeZ
Selber wechseln wäre ja auch nicht das Problem gewesen, mir fehlte nur die Zeit.Nur verstehe ich den Zusammenhang nicht. Also du meinst, sonde wechseln, 100km fahren, Lampe aus. Aber in welchem Zusammenhang würe das ganze stehen? Kannste das bisschen näher noch beschreiben? Wie gesagt, die Lampe kam vor dem Sondenwechseln immer wieder mal auf, mal durchgehend geleuchtet und mal hat sie geblinkt.
Hallo, die Fehlerlampe geht nach einiger Zeit von alleine aus wenn keine neuen Fehler auftreten. Ich dann zur AU und durchgefallen weil der AU Tester immer sagte "Fahrzeug nicht zur AU bereit" Habe mich dann etwas mit dem Thema beschäftigt (Internet)
Solange der Readiness Code (alle Bits) nicht komplett auf 0 ist das Kfz nicht zur AU bereit.
Habe dann folgendes im tt-eifel de Forum gefunden und es stimmte... ich hatte dann
die AU bestanden.......... Gruß Klaus
--------------------------------------------------------------------------
Es erfordert eine Vielzahl spezifischer Fahrbedingungen, um den Readinesscode zu erzeugen.
Will man das nicht durch arbeiten kann man das Fahrzeug auch 2-3 Tage fahren.
Dabei ist darauf zu Achten, dass auch mindestens eine kurze Autobahn-Fahrt absolvieren wird.
Bei der anschließenden Überprüfung sollten alle verfügbaren Readiness-Bits wieder "0" ausweisen.
Zitat:
Original geschrieben von diiiieter
hallo ich fahre einen polo 9n 1.2 baujahr 01.
im leerlauf leuchtet nach einigen sekunden die epc lampe auf.
die motordrehzahl schwankt dann zwischen 1000 und 2000
umdrehungen.lambdasonde vor kat wurde schon getauscht.
hat nichts gebracht . kann mir einer helfen ?
@diiiieter
Meine Freundin hatte heute auch so ein Problem.
Was wars bei dir? Wie hoch waren die Kosten?
mfG
Wie hoch hat denn Deine Freundin gedreht ?Zitat:
Original geschrieben von pioneer24
Zitat:
Original geschrieben von diiiieter
hallo ich fahre einen polo 9n 1.2 baujahr 01.
im leerlauf leuchtet nach einigen sekunden die epc lampe auf.
die motordrehzahl schwankt dann zwischen 1000 und 2000
umdrehungen.lambdasonde vor kat wurde schon getauscht.
hat nichts gebracht . kann mir einer helfen ?
@diiiieter
Meine Freundin hatte heute auch so ein Problem.
Was wars bei dir? Wie hoch waren die Kosten?
mfG
Schon im "roten Bereich"
Fehlerspeicher schonmal ausgelesen ?
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Zitat:
Original geschrieben von pioneer24
@diiiieter
Meine Freundin hatte heute auch so ein Problem.
Was wars bei dir? Wie hoch waren die Kosten?
mfG
Wie hoch hat denn Deine Freundin gedreht ?
Schon im "roten Bereich"
Fehlerspeicher schonmal ausgelesen ?
Nicht so hoch und schon gar nicht in den roten. Sie fuhr im 5. Gang mit 130km/h auf der Autobahn (Wetter: leicht regnerisch) auf einmal hat der Polo kein Gas mehr angenommen und das EPC Lämpchen leuchtete gelb auf.
Sie weichte auf den Standstreifen aus und rollte da bis zum Stillstand. Im Stand lief zwar der Motor noch aber die Drehzahl schwankte zw. 1500 u. 2000 U/min (Standgas). Sie schaltete die Zündung aus und statete den Motor wieder.
Das Problem war dann wie vom Boden verschwunden.
Kurz darauf fuhr ich dann zu einer Werkstatt (kein VW Partner)
Da bekam ich folgenden Ausdruck des Fehlerspeichers:
Fehlercode : 16804
Fehlercode : 16804
Wirkungsgrad KATALYSATOR BANK 1
Fehlercode : 17796
STEUERGERAET
Darauf hat der Mechaniker den Speicher gelöscht.
Bis jetzt hatte sie das Problem nicht mehr........ Bis jetzt!
Ähnliche Themen
Mal an den Ersteller dieser Frage @Draka,
Was ist denn nun mit deinem Auto??
OK??
Ich beschränke mich auf Polo AZQ
Lambdasonde wohl defekt (bis Baujahr 2003 glaube ich) und auch ein Softwareupdate möglich.
Sonde bis zu einem gewissen Baudatum nicht "updatefähig".
Sprich, Update bringt nur mit neuer Sonde etwas.
Aber ??? Mal bei VW fragen. Die kennen sich damit aus ;-))
hi, es geht um den polo 9n 1.2 mit 64 ps AZQ und 3Zylindern meiner freundin.
dieser fehler taucht immer wieder und NUR nach einer langestrecke auf:
16804 - Bank1: Katalysatorsystem Wirkung zu gering
P0420 - 35-00 - -
Readiness: 0010 0101
hat dazu jemand einen tip, was das ausser dem kat sein könnte?
nun möchte ich per vag-com, welches ich zur verfügung habe die beiden lambdasonden prüfen.
ich habe das dank dieser anleitung auch hinbekommen:
Für VAG-COM
„01“ für Motor-STG anwählen
In Gruppe 030 findet man den Lambdasondenstatus
Drei binäre Ziffern geben den Zustand an 1=ein und 0=aus
Die 1. Ziffer steht für Zustand der Lambdasondenheizung
Die 2.Ziffer steht für Betriebsbereitschaft der Lambdasonde
Und die 3. Ziffer für Lambdaregelung aktiv
In der Gruppe 032 die Lambdalernwerte
Vereinfacht ausgedrückt sollten die Werte in
Bank1 im Leerlauf Sollwert zwischen –10 und 10%
Bank2 im Teillastbereich Sollwert zwischen –10 und 10 %
Denke daran im Volllastbereich findet keine Lambdaregelung statt
In der Gruppe 033 die Lambdaregelung
Vereinfacht ausgedrückt sollten die Werte in
Bank1 im Sollwert zwischen –10 und 10% und muss um mindestens 2 % pendeln
Bank2 im Sollwert zwischen –0,00 und 1,00 Volt muss um ca. 0,3V pendeln
Denke daran im Volllastbereich findet keine Lambdaregelung statt
die messungen ergaben eine funktionierende lambdasonde.
die frage ist nun, WELCHE der beiden sonden ich nun überprüft habe und wie ich an die werte der 2. sonde komme, dh welcher block das ist? und ob die werte dort wie oben beschrieben generiert werden sollen.
dankeschön
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Per VAG-COM beide Lambdasonden bei Polo 9n 1.2 AZQ prüfen.1 Sonde schon erfolgreich geprüft.' überführt.]
hab die gleiche fehlernummer nur das bei mir noch die 16814 dazu kommt. ist dann halt für die zweite bank. aber ich glaub einfach nicht das beide im eimer sind und gerade immer nur sporadisch auftauchen. ich lösch mir die fehler und dann hab ich ne weile ruhe. wäre trotzdem interessant zu wissen was genau das problem ist. er misst ja vorm kat und danach. und der fehler taucht ja erst nach dem kat auf. also würde ich auf die hintere lamda tippen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Per VAG-COM beide Lambdasonden bei Polo 9n 1.2 AZQ prüfen.1 Sonde schon erfolgreich geprüft.' überführt.]
Hallo Nordberg,
die Sonden arbeiten im Team. So würde ich immer Beide tauschen und darauf achten, daß sie vom gleichen Hersteller sind.
Die Industrie hat sich da einiges einfallen lassen um die Zuliferindustrie austricksen zu können.
Wobei genauer hingesehen der Fehler ja nicht unbedingt bei den Sonden liegen muss, die messen ja nur nach was das Motorsteuergrät unter zuhilfenahme aller Sensoren aus dem Benzin gemacht hat.
VAG Com ist da etwas umständlich zu bedienen, Kanalnummern und Lustige Digitalanzeigen bringen dem Einsteiger selten gute Ergebnisse.
Wer weiss schon das man um die Inspektion zurück zu stellen Kanal 17 wählen sollte.
Es gibt verständlicheres.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Per VAG-COM beide Lambdasonden bei Polo 9n 1.2 AZQ prüfen.1 Sonde schon erfolgreich geprüft.' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von Lambda1
Wer weiss schon das man um die Inspektion zurück zu stellen Kanal 17 wählen sollte.
Hallo,
ich drücke bei VCDS (vorher VAG-Com) nur den Button "Service Intervall zurücksetzen", dafür muß ich kein "Profi" sein.
plaga8
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Per VAG-COM beide Lambdasonden bei Polo 9n 1.2 AZQ prüfen.1 Sonde schon erfolgreich geprüft.' überführt.]
Hallo plaga8,
dann bist Du ja ein Gewinner. Wie die Monitorsonde überprüft wird weisst Du nicht zufällig, war hier die Frage glaube ich.
Sicher wird es immer besser getunte Softwarelösungen geben um selbst einem Bäcker zu ermöglichen die Inspektionsintervalle zurück zu stellen.
Wenn also das VCDS so tolle Eregebnisse liefert solltest Du Nordberg veraten können wie Er mit Deiner Software den Fehler finden kann ;-)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Per VAG-COM beide Lambdasonden bei Polo 9n 1.2 AZQ prüfen.1 Sonde schon erfolgreich geprüft.' überführt.]
Ne Bank2 zeigste mir beim AZQ dann mal bei Zeiten 😉
In den aktuellen Versionen ist das sehr schön deklariert, was wo steht, und da die Nachkat Sonde zu finden
ist nicht schwer.
Das die Kats bei den Dingern wenn noch orgi regelmässig kaputt gehen, findet sich in jedem Polo Forum.
Besonders gern, wenn AGR Ventil nicht mehr sauber und die MSG-Software alt ist.
MWB 30 Feld 1 = Sonde 1 (VorKat) ; Feld 2 = Sonde 2 (Nachkat)
Ebenso MWB 31
Im 32er ist nur die Vorkat.SOnde
In 36 und 41 findest dann wieder werte zur Nachkat-Sonde.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Per VAG-COM beide Lambdasonden bei Polo 9n 1.2 AZQ prüfen.1 Sonde schon erfolgreich geprüft.' überführt.]
okay, vielen dank für die ratschläge!
ich habe nun nocheinmal den messwertblock 30 überprüft. im leerlauf in mittlerer gasstellung.
im ersten feld, also dem der vorkatsonde erscheint 111 im zweiten feld allerdings nur 100.
heisst das nun die hinter sonde könnte im eimer sein, oder schaltet die hintere sonde erst bei der fahrt und nicht im leerlauf bei, gasgeben ein?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Per VAG-COM beide Lambdasonden bei Polo 9n 1.2 AZQ prüfen.1 Sonde schon erfolgreich geprüft.' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von Nordberg
dieser fehler taucht immer wieder und NUR nach einer langestrecke auf:16804 - Bank1: Katalysatorsystem Wirkung zu geringP0420 - 35-00 - -
Readiness: 0010 0101
dankeschön
Ist nur ein Fehler hinterlegt der sich Katalysator-Wirkung bezieht, ohne Lambda-Fehler / Falsch Luft, ist der Kat zu ersetzen.
Hab da selber auch schon ein paar Ersetzt.
PS: Das mit der 2ten Zylinderbank beim 3Zyl. ... 😉
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Per VAG-COM beide Lambdasonden bei Polo 9n 1.2 AZQ prüfen.1 Sonde schon erfolgreich geprüft.' überführt.]
Zitat:
Hab da selber auch schon ein paar Ersetzt.
dann greife ich das mal an....
kann mir jemand kurz erklären (kleine anleitung) wie man den kat wechselt? oder zumindest wie aufwändig das ist...hätte jemanden an der hand, der 30 euro die stunde nehmen würde.
danke
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Per VAG-COM beide Lambdasonden bei Polo 9n 1.2 AZQ prüfen.1 Sonde schon erfolgreich geprüft.' überführt.]
isch glaub kein großer akt bei dem motor, aus'm kopf
unten 3 schrauben/mutter
oben 3 schrauben/mutter
u ggf no lamdasonde aus u einschrauben
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Per VAG-COM beide Lambdasonden bei Polo 9n 1.2 AZQ prüfen.1 Sonde schon erfolgreich geprüft.' überführt.]