Lagerschaden mangelnder Öldruck, welche Möglichkeiten?

Hallo Gemeinde,

vorweg - es geht hier (glücklicherweise) nicht um mein Cab. sondern um das Cabriolet (LPT Mj 01, Trionic 7, 150 PS) meiner angehenden Schwägerin. Die hatte sich bei einer ausgiebigen Probefahrt über mehrere Wochenenden so in dieses Auto verliebt, daß sie gleich selber eines haben wollte. 😁

Nun ist sie seit ca. 5 Wochen Besitzerin eines Cabs, 142000 km, Automatik, Langstrecke, privat gewartet, günstig geschossen, offensichtlich mit minderwertigem Öl alle 15000km befüllt - sie hatte sich mit meinem Bruder spontan in diesen Wagen verliebt, mußte es haben - auf Ölschlammproblematik wurden die beiden meinerseits hingewiesen - Wagen wurde dennoch gekauft. Seit Vorletzter Woche war da dieses Surren morgens.... 🙁 - wurde auf Flachriemen geschoben.

Nun denn, auf erster längerer Tour - 60km Autobahn - Wagen wurde kurzzeitig 180km/h gefahren, danach Reisegeschwindigkeit 150km/h - Check Engine, Ölkannenwarmlampe, ca. 1 km bis zur Raste behutsam weitergefahren (wer steht schon gerne am Straßenrand nachts auf der AB, wenn die Raste nur 1000m entfernt ist). Ölstand gemessen: Öl ausreichend vorhanden. Motor klickert nach Neustart - sofort wieder ausgemacht. Seit dem Bemerken des Klickerns ist der Wagen nur noch zu Diagnosezwecken ganz kurz angelassen worden - aber noch nicht geöffnet.

Wagen steht jetzt bei Opelsaapotheke, morgen wird dann wohl ein verstopftes Ölsieb diagnostiziert, mangelnde Schmierung, Lagerschaden.

Erweiterte Motorgarantie? Fehlanzeige! Privatverkauf, keine Händlergarantie. Also kurzum: Meine angehende Schwägerin bleibt auf dem Schaden sitzen. Moment-

1. Welchen Schaden eigentlich? Wirklich ein Lagerschaden?

2. Was kann jetzt - kostengünstig natürlich - getan werden, um den Wagen wieder ans Laufen zu bringen?

3. Ist der Motor wirklich hinüber? Oder kann er instandgesetzt werden?

4. Welche Kosten kommen auf einen zu? Hier im Forum war mal bei Instandsetzen von ca. 3000 € die Rede oder von 5000 € für einen neuen (AT?-) Motor.

Vielleicht gibt es ja Lösungsansätze, die hier noch in Betracht kommen, wäre schön, wenn wir kurz aufgeklärt werden könnten. 😮

Viele Grüße

stevi_saab

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich fahre nun schon seit fast 20 Jahren Saab, einmal hatte ich einen Schaden an den Pleuellagern. Grund war der Turbolader der plötzlich Öldruck verlor. Das ganze war kein großes Problem habe den Motor ausgebaut (was beim 900 II nicht notwendig ist, da die Ölwanne auch so abgeht) die Pleullager aufgeschraubt, da ich aber sofort abgestellt habe, hatten die Lagerzapfen keine Riefen, neue Pleuelschalen und Hauptlagerschalen eingebaut, Motor hat seither noch über 200.000 Km absolviert. Das größte Problem das heute anscheinend auftritt ist, daß die Leute zu geizig sind, den Motor mit dem Wichtigsten zu versorgen, nämlich mit hochwertigem Motoröl alle 10.000 Km. Mein 2,0 L Saab 900 ist bei 385.790 Km, erster Motor, keine Geräusche und kein Ölschlamm. Grüße Burnout

20 weitere Antworten
20 Antworten

Hallo,

ja. man kann schon mal Pech haben! Ich hab meinen Aero Motor auch nach ner Woche ausbauen dürfen, bei mir war es eine gebrochene Steuerkettengleitschiene. :-(

also ich würde es so machen:

1. Motor ausbauen
2. Motoreninstandsetzer befragen (der in Göttingen scheint Plan zu haben, schaust du bei ebay, der bietet regenerierte Maschinen ab 2000 Eur an undmit dem kann man sogar telefonieren!) ob sich der Neuaufbau lohnt!
3. Wenn nicht, mobile.de und nen kompletten 900 II turbo (ab 1100 Eur) kaufen - Ölschlammcheck!-und Maschine komentarlos umbauen! Fahren!

http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

4. Wenn man natürlich Geld hat, den Motor vorher restaurieren oder restaurierten einbauen!

Hilfslink: http://cgi.ebay.de/...egoryZ61276QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

Grüße Balze

Hallo,

ich fahre nun schon seit fast 20 Jahren Saab, einmal hatte ich einen Schaden an den Pleuellagern. Grund war der Turbolader der plötzlich Öldruck verlor. Das ganze war kein großes Problem habe den Motor ausgebaut (was beim 900 II nicht notwendig ist, da die Ölwanne auch so abgeht) die Pleullager aufgeschraubt, da ich aber sofort abgestellt habe, hatten die Lagerzapfen keine Riefen, neue Pleuelschalen und Hauptlagerschalen eingebaut, Motor hat seither noch über 200.000 Km absolviert. Das größte Problem das heute anscheinend auftritt ist, daß die Leute zu geizig sind, den Motor mit dem Wichtigsten zu versorgen, nämlich mit hochwertigem Motoröl alle 10.000 Km. Mein 2,0 L Saab 900 ist bei 385.790 Km, erster Motor, keine Geräusche und kein Ölschlamm. Grüße Burnout

Ich hatte auch einen lagerschaden.- Motor klickerte-. Saab 900 II 2,3 Coupe Bj. 1996

Ölwanne runter betreffendes Lager auswechseln , Ölsieb reinigen, event. ein bischen größeres Loch ins Ölsieb bohren ca. 2 x 4 mm . zusammenbauen Ölwanne rauf.Motorspülung mit Dieselöl Öl rein , alle Halbjahr oder 10`km Ölwechsel.
2 Lagerschalen + hatte mich dameals 10 € gekostet.
Bloß nicht alleLlager wechseln, die sind schön aufeinander eingelaufen.

Gruß

@berndle110: hast du mal gesehen, wie alt der Ausgangs-Fred schon ist? Interessiert doch niemand mehr, das Cab ist bestimmt längst verschrottet...

Ähnliche Themen

Nö, isses nicht. Befindet sich wie meiner im Winterschlaf und fährt seit ein paar Jahren mit generalüberholtem Motor.

Zitat:

@stevi_saab schrieb am 28. Februar 2016 um 14:51:41 Uhr:


Nö, isses nicht. Befindet sich wie meiner im Winterschlaf und fährt seit ein paar Jahren mit generalüberholtem Motor.

Richtige Entscheidung, die damals getroffen wurde!
So ein Cabriolet möchte man lange besitzen und fahren, daher wäre BASTELEI nur Murks gewesen.
Hätte ich genauso gemacht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen