Lagerschaden / geräusche an den Rädern
Hallo an alle,
habe folgendes Problem mit meinem 1,6 Zetec 90PS Kombi Bj97.
Wenn ich langsam fahre (so bis 30 Kmh) hört man deutlich ein ziemliches Lagerrauschen. Leider kann ich nicht feststellen, welches Rad das Problem verursacht. Bin schon mit mehren Leuten gefahren und jeder meint, es kommt aus einer anderen Ecke. Es ist akustisch nicht zu orten.
Kent einer von euch einen Trick, wie man rausfinden kann, welches Radlager das Geräusch verursacht?
Hab den Wagen auch schon aufgebockt und die Räder von Hand gedreht. Dabei hört man leider gar nichts, höchstwahrscheinlich weil kein Gewicht auf den Rädern lastet.
Ich will aber auch nicht zu lange damit rumfahren, weil ein lautes Radlager über kurz oder lang ganz seinen Dienst aufgibt. Was passieren kann, wenn ein Lager blockiert, will ich mir gar nicht vorstellen.
Gruß
Peter
Beste Antwort im Thema
WIE BITTE?????
"1. Du einen Gasbrenner hast um die Trommeln zu erwärmen damit die alten Lagerschalen herausfallen.
2. Du die neuen Lageschalen aus der Verpackung nimmst und ein paar Stunden ins Gefrierfach legst damit sie einfach ind die Trommeln "hereingelegt" werden können."
hör bitte auf hier solche unsinnigen ratschläge zu geben, trommel erwärmen mit einem gasbrenner??? wir kommt man auf eine solche hirnrissige idee??das erwärmen von metall verändert deren materialbeschaffenheit und kann lebensgefährlich sein,also bitte NICHT nachmachen, auf keinem fall, so was hab ich im leben noch nie gehört, da stellen sich mir ja alle nackenhaare.
radlager wechsel hab ich garde letzte woche bei mir hinten rechts gemacht, mit dem wagenheber, dauert wenn du langsam bist eine std, und nix mit erwärmen, die alten lagerschalen werden mit einem grossen durchschlag raugeschlagen, einfach auf die kannte aufsetzen und immer ringsum klopfen bis sie rausfallen, genauso kommen sie auch wieder rein.
wenn du geübt bist schaffst du ein radlager in 15min, so lange hab ich gebraucht, hab schon zig gewechselt und nicht nur bei ford😉
an der bremse und radaufhängung darf nix erwärmt werden, wenn das einer in der werke bei mir machen würde, dem würd ich persöhnlich den kopf abreisen.
durch das erwärmen richten sich die atome im metall anderst aus und das unkontroliert, dadurch kann es brüchig werden, kann mir nicht vorstellen das jemand mit brüchiger bremstrommel durch die gegend fahren will?
jeder kann einen versuch dazu machen, nimm einen nagel und versuch den zu biegen bis er bricht, im normalfall dauert das etwas, jetzt erwärm den nagel und bieg nochmal, der bricht schon beim zweiten oder dritten biegen.
ALSO AUF KEINEM FALL ERWÄRMEN!!!!!
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Matze19051980
Du könntest dich aber auch auf der sichersten Seite befinden,indem sowohl Vorne wie auch Hinten die Lager wechselst.Falls das Geräusch immer noch auftaucht,wären die als Ursache abgehakt.Weiss ja nicht wielange die Lager jetzt schon drinne hast(habs vielleicht überlesen)aber nur weil sie keine Geräusche machen oder kein Spiel haben,könnten sie trotzdem hinüber sein.
Tja, wenn das alles so einfach wäre.
An der Hinterachse sind die Lager schon mal komplett mit Bremstrommel, Bremszylinder, Beläge und den ganzen Rest vor etwa zwei Jahren gewechselt worden (seitdem etwa 30000 km gefahren).
Für Lagerwechsel an der Vorderachse will der Ford Händler meines Misstrauens 200 Euronen haben, PRO SEITE !! versteht sich.
Selber machen an der VA ist ja so eine Sache, von wegen Scheiß ausbauen und eingepresste Lager.
Die Hinterachse war damals ganz einfach, wurde ja eh alles neu gemacht.
Mal schauen.
Gruß
Peter
Hallo an alle,
wollte nur mal das Resultat der Fehlersuche bekannt geben.
Habe vorne rechts das Radlager gewechselt, denn das Geräusch kam nach Aussage mehrere Mitfahrer von dort.
Stellt euch vor, es war immer noch da.
Habe danach die komplette Radnabe zerlegt, alles bis auf Atomgröße gereinigt, entrostet, gefettet wo es sein mußte, nichts zu wollen, es ist immer noch da.
Dann ist uns beim rangieren in der Werkstatthalle aufgefallen, das der Reifen vorne rechts ein merkwürdiges Quietschen oder Knatschen machte, aber nur einen halben Umfang lang, dann war er wieder ruhig.
Den Reifen abmontiert und auf die Auswuchtmaschiene gespannt.
Der lief absolut ruhig, keine Unwucht, kein Höhenschlag, kein Sägezahneffekt, keine Auswaschungen im Profil, keine Beulen, Abschabungen oder Risse in der Flanke, Luftdruck auch ok, Profil etwa 5 bis 6mm.
Nur wenn das Miststück auf dem Wagen montiert und unter Last ist, fangt er das Knatschen an und hört sich während der Fahrt wie ein Lagerschaden an.
Habe jetzt die Räder vorn vorne nach hinten getauscht. Das Knatschgeräusch ist zwar immer noch da aber nicht mehr so doll. Man muss schon genau hinhören um es wahrzunehmen.
Der ganze Spaß hat mich nun 120 Euronen gekostet und ich habe einen dicken Hals aber was soll man machen?
Gruß
Peter
Zitat:
Original geschrieben von PeterausVelbert
Hallo an alle,
wollte nur mal das Resultat der Fehlersuche bekannt geben.Habe vorne rechts das Radlager gewechselt, denn das Geräusch kam nach Aussage mehrere Mitfahrer von dort.
Stellt euch vor, es war immer noch da.
Habe danach die komplette Radnabe zerlegt, alles bis auf Atomgröße gereinigt, entrostet, gefettet wo es sein mußte, nichts zu wollen, es ist immer noch da.Dann ist uns beim rangieren in der Werkstatthalle aufgefallen, das der Reifen vorne rechts ein merkwürdiges Quietschen oder Knatschen machte, aber nur einen halben Umfang lang, dann war er wieder ruhig.
Den Reifen abmontiert und auf die Auswuchtmaschiene gespannt.
Der lief absolut ruhig, keine Unwucht, kein Höhenschlag, kein Sägezahneffekt, keine Auswaschungen im Profil, keine Beulen, Abschabungen oder Risse in der Flanke, Luftdruck auch ok, Profil etwa 5 bis 6mm.
Nur wenn das Miststück auf dem Wagen montiert und unter Last ist, fangt er das Knatschen an und hört sich während der Fahrt wie ein Lagerschaden an.
Habe jetzt die Räder vorn vorne nach hinten getauscht. Das Knatschgeräusch ist zwar immer noch da aber nicht mehr so doll. Man muss schon genau hinhören um es wahrzunehmen.
Der ganze Spaß hat mich nun 120 Euronen gekostet und ich habe einen dicken Hals aber was soll man machen?
Gruß
Peter
nun was du jetzt machen musst?
den reifen sofort vom auto nehmen, das hört sich ganz nach gebrochenen karkasse an, und das ist nicht ungefährlich.
die metallbänder der karkasse können gebrochen sein,was auch das knarzen verursacht,und den reifen unstabil macht , und wenn sich der gummi dadurch ablöst fliegt dir der reifen inrgendwann weg.
also schnellsten wechseln, das ist lebensgefährlich.
auch wenn das geräusch jetzt weniger ist, ändert nichts an der tatsache das mit dem reifen was nicht stimmt und ich verstehe erhlich nicht warum mansche so leichtsinnig sind, an dem reifen kann dein leben hänge und das deiner mitfahrer.
vor jahren ist mir mal auf dem weg in den osten aus diesem grund ein reifen weg geflogen,zum glück nur bei 60kmh , dazu aber hinten was doppelt gefährlich ist gegenüber vorne.
ich hatte das auto erst 2 tage vorher gekauft und nichts bemerkt, aus diesem grund wechsle ich heute bei jedem auto das ich kaufe sobald wie möglich alle reifen, vieleicht übereagiert aber sicherer, ich weis nie was der vorgänger mit dem auto alles angestellt hat, einmal spitz auf den bordstein gerast und schon kann die karkasse was abbekommen haben, ohne das du es siehst.
reifen,bremsen,lenkung, daran hängt unser leben, das MUSS in ordnung sein.
dieses rauschen..das hört sich für mich nach einem karkassenbruch an..weiss jetzt nicht,ob das hier jemand schon geantwortet hat..wenns die lager net sind..scheints am reifen zu liegen..allerdings kann man das gut lokalisieren..
Zitat:
Original geschrieben von scott42.030
dieses rauschen..das hört sich für mich nach einem karkassenbruch an..weiss jetzt nicht,ob das hier jemand schon geantwortet hat..wenns die lager net sind..scheints am reifen zu liegen..allerdings kann man das gut lokalisieren..
hmm kannst du die postings vorher nicht lesen?
also das wurde schon beantwortet 🙂
grins..jo..hab nur die frage gelesen und mir ein paar antworten angesehen..wohl genau die,wo nix davon zu lesen war..
Ich hatte früher einen Kumpel, den nannten wir "Meißelmüller mit der Hammer-Jawa"; weil er die Lager an seinem Motorrad (Jawa) immer mit einem Rohr und dem Hammer raus- und rein"geklopft" hat.
Die Lager hielten nicht allzulange. Lag auch nicht an der Qualität der Lager. Trotz DDR-Zeiten.
Im Übrigen haben wir früher meistens die Lager mit der Warm/Kalt-Methode gewechselt, da für Privatleute das Spezialwerkzeug unerschwinglich oder gar nicht zu bekommen war. Die Kurbelwellenlager in meiner 250-er MZ ES hielten im Schnitt 20000 km. Das konnte die Werkstatt auch nicht besser bieten. Ansonsten ist für das Abziehen der Lager selbstverständlich das richtige Werkzeug
vonnöten. Insofern hat wohl jeder Recht. Ich würde fürs Selbermachen raten, bei ebay oder so, die Abzieher zu kaufen. Ist beim zweiten mal benutzen schon billiger als die Werkstatt und man kann sie nach dem Austausch der Lager wieder verkaufen. Wie die Dinger funktionieren sieht ein mittelmäßig begabter Schrauber auf einen Blick. Kann er nichts erkennen, sollte er die Finger davon lassen und in die Werkstatt fahren. Radlager sind fahrsicherheitstechnisch relevante Teile. Ansonsten mag ich keine Schreihälse, die lauthals über den angeblichen Mist der anderen lästern und selber nicht Bescheid wissen. Also erst denken und dann "los". Mit freundlicher Hochachtung vor jedem Selbstschrauber grüße ich Euch.
Zitat:
Original geschrieben von craxy
aha das ist er wieder der "Wolfftuning" warum setzt ihr den nicht einfach auf eure ignorierliste? so wie ich?dann muss ich sein schwachxxxxx geschreibe nicht lesen, wenn das von seiner seite oft genug ins leere geht verliert er eh die lust, wenn es keiner mehr liest.
schüttet doch nicht immer noch bezin ins feuer indem ihr seine kommentare wieder kommentiert?Wolfftuning ist doch der grösste, thie biggest,the master, er hat den ....... ach nein hat er ja nicht, dafür aber sein auto getunt, als verlängerung 😁
Lieber Craxy, bist ja auch der Held mit deiner Aggressivität und Beleidungskunst!!!
Machst du ja ganz toll aber solltest doch lieber manchmal einfach die Fresse halten!!!
@DJ
loggst du dich bei Escorthilfe seid Monaten nicht mehr ein weil du vor dem Angst hast, was ein alter Freund dir geschrieben hat den wir beide kennen?
Lässt du jetzt schon Kumpels sich hier anmelden, damit du mit deinen Zurechtweisungen -insbesondere von Craxy und Nice - nicht alleine dastehst🙄🙄🙄
Fehlt ja eigentlich nur noch die Nachplapperpfeife😛😉..................................
nun.........wolfftuning, mach dein tuning und arbeite an deiner verlängerung deines ???????????
da du auf meiner ignorierliste stehst muss ich deinen schwachsinn nicht lesen 😁
könnte ich natürlich,mach ich aber nicht.
dein geschreibse geht völlig ins leere, das nun wieder zu dir passt 😁
Abschlussbericht.
Hab mir ne Dose Siliconspray besorgt und den Spalt zwischen Felgenhorn und Reifenwulst eingesprüht (eigentlich mehr geflutet als nur angesprüht ).
Siehe da, alle Geräusche sind weg!!
Wäre die Karkasse gebrochen gewesen, hätte sich das in der Reifenflanke als Beulen, Dellen oder Verzug in der Gummioberfläche gezeigt.
Dem war aber nicht so und wie schon erwähnt, lief der Reifen auf der Wuchtmaschine ohne irgendwelche Probleme.
Ich hab SEMPERIT DIRECTION SPORT, 195/50R15V Reifen auf FORD/BORBET Alufelgen drauf. Dieser Reifen hat eine umlaufende Wulst, die die Felgenränder schützten soll. Diese Wulst hat wohl ein wenig mit dem Felgenhorn gespielt und die Geräusche verursacht.
Da muß man erst mal drauf kommen!!
Noch was zur Etikette hier.
Wenn Leute meinen, sich gegenseitig anfurzen zu müssen, sollen sie das in einem eigenen Thread tun und nicht die von anderen dazu missbrauchen.
Ansonsten Schönes Wochenende
Peter Aus Velbert