Lagerfahrzeuge - welche Nachteile
Liebe Gemeinde,
ich bin auf der Suche nach einem gebrauchten EQS. Derzeit sind viele Modelle am Markt, deren Erstzulassung deutlich nach dem Produktionsdatum liegt. Die Fahrzeuge standen also erst mal 1-2 Jahre auf Lager, wurden dann kurz zugelassen und standen dann wieder auf Lager. Ich finde keine Informationen darüber, ob und welche Nachteile das hat mal abgesehen von den üblichen Standschäden - 12-Volt Batterie, Reifen, etc.
Gibt es seit Produktionsbeginn, abgesehen von der Modellpflege 2024, wesentliche Veränderungen an der Hardware?
Ich hatte den Spass bei Skoda. Auto gekauft - ausgeliefert und da war die zentrale Steuereinheit bereits so veraltet, dass die 4 Wochen später erschienene Version der Fahrzeugsoftware schon nicht mehr lief.
Gibt es hierzu Erfahrungen von den Besitzern der frühen Auslieferungen oder von technisch versierteren Foristen?
Liebe Grüsse, Bernhard.
21 Antworten
Zitat:
@Feuerwehrmann001 schrieb am 9. Januar 2025 um 20:13:30 Uhr:
Zitat:
Da liegst du falsch. Kaufpreise sind grad im Keller, für 70-80.000 bekommst einen EQS 580 unter 15.000 km Laufleistung, 5 Jahre Garantie.
Leasing über 36 Monate: 30.000 Sonderzahlung und 36 mal 1000. Landest bei 66.000 Euro in 3 Jahren, hast am Ende nichts. Mehrkilometer kosten Extra. Ich hab 3 Kinder, einer ist behindert, da bleibt das Auto nicht ohne Schrammen.Die Zahlen stimmen nicht ganz EQS bekommt man mit LF 0.99 bei 30 Monate und 50 Tsd km p.a ohne Anzahlung.
Dazu Ionity kostenlos 1 Jahr
Service für 5 Jahre oder 90 Tsd Km
Ich habe meine EQS SUV 580 für 1100€ netto ohne Anzahlung geleast. Der Leasingpreis kann nicht stimmen.
LG Frank
Zitat:
@BarracudaBert schrieb am 9. Januar 2025 um 13:18:55 Uhr:
Zitat:
Reifen hatten Standplatten.
Hast du das direkt bei der Abholung festgestellt oder hat sich das erst später bemerkbar gemacht?
Standplatten hab ich bei ca. 80 bis 120 gemerkt.
Also ich habe EQE SUV 500 mit Vollaussattung ( knapp 130tsd brutto)mit 3+ Finanzierung bei einer jährlichen Fahrleistung von 25tsd Km fur knapp 850€ brutto finanziert .Bei dem Preis ist die Wartung inclusive
Zitat:
@DerJohann2903 schrieb am 9. Januar 2025 um 23:16:44 Uhr:
Zitat:
@Feuerwehrmann001 schrieb am 9. Januar 2025 um 20:13:30 Uhr:
Da liegst du falsch. Kaufpreise sind grad im Keller, für 70-80.000 bekommst einen EQS 580 unter 15.000 km Laufleistung, 5 Jahre Garantie.
Leasing über 36 Monate: 30.000 Sonderzahlung und 36 mal 1000. Landest bei 66.000 Euro in 3 JahrenDu musst also schon fast mit einem totalen Wertverlust für den gebrauchten nach 3 Jahren rechnen um da mit dem Leasing besser da zu stehen. Daran glaub ich nicht.
Auch Verbrenner sind in wenigen Jahren vollkommen überholt, sind ja auch bloss fahrende Handies.Punkt 1: Wer least schon einen Gebrauchten wenn man den Neupreis versteuern muss - wo ist da der sinn?
Punkt 2: 30.000 Anzahlung + 1000 pro Monat? Klingt für mich nach einem schlechten Scherz
Der Vergleich macht also absolut 0,0 Sinn. Bei einem Neuwagen kommt man mit dem Leasing wie es gerade von MB subventioniert wird deutlich besser weg, andersrum macht es bei einem gebrauchten viel mehr Sinn zu kaufen.
Punkt 1: Setzt natürlich voraus, dass du das Fahrzeug nicht rein privat nutzt. Geschäftlich muss du ja nicht mehr versteuern, als er kostet. In dem Fall setzt man die erste Leasingrate (Leasingsonderzahlung gegen Ende des Jahres und ultimativ hoch. Die Folgeraten maximal niedrig. Du kannst dann den Hauptteil der Kosten im ersten Nutzungsjahr ansetzen, den Neupreis für 1 Monat versteuern. Im Folgejahr hast du fast keine Kosten mehr, musst, hast zwar nichts mehr zum Ansetzen, versteuerst dafür aber auch den Listenneupreis nicht mehr, weil du nicht mehr versteuern muss, als die Kosten sind. Ist also steuerlich dann eine Nullrechnung. Das setzt voraus, dass du keine Probleme mit Liquidität hast und genug Gewinn bzw. zu versteuerndes Einkommen, setzt dann deine zu versteuernden Geldwerten Vorteile aber auf ein Minimum.
Punkt 2. Das sind die aktuellen Konditionen von Mercedes für Neuwagen.
Dicker Karre für Mau fahren geht so: Privatkauf und Gebrauchtwagenleasing innerhalb der Familie. Mach ich seit 20 Jahren.
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 9. Januar 2025 um 20:40:41 Uhr:
Zitat:
@Feuerwehrmann001 schrieb am 9. Januar 2025 um 20:13:30 Uhr:
Da liegst du falsch. Kaufpreise sind grad im Keller, für 70-80.000 bekommst einen EQS 580 unter 15.000 km Laufleistung, 5 Jahre Garantie.
Leasing über 36 Monate: 30.000 Sonderzahlung und 36 mal 1000. Landest bei 66.000 Euro in 3 Jahren, hast am Ende nichts. Mehrkilometer kosten Extra. Ich hab 3 Kinder, einer ist behindert, da bleibt das Auto nicht ohne Schrammen.Du musst also schon fast mit einem totalen Wertverlust für den gebrauchten nach 3 Jahren rechnen um da mit dem Leasing besser da zu stehen. Daran glaub ich nicht.
Auch Verbrenner sind in wenigen Jahren vollkommen überholt, sind ja auch bloss fahrende Handies.Wo hast du denn solche Wucherzahlen her? Das zahle ich ja in etwa für meinen nagelneuen und doppelt so teuren EQS und das bei 30T Kilometern pro Jahr.
Nie im Leben würde ich 30.000 Euro Sonderzahlung für ein 70.000 Euro Auto hinblättern.
Ich meinte schon die Leasingkosten für Neufahrzeuge, das hast Du mich falsch verstanden. Mir ist das für ein Auto zu viel und kann damit leben, wenn das Auto eben nicht nagelneu ist.
Sonderzahlungen bei einer Finanzierung oder einem Leasing sind für die Betrachtung der Kosten über die Laufzeit zu verteilen.