Lagerbedingungen Ethanol
Hallo alle zusammen,
kann mir jemand sagen, wie viel Liter Ethanol ich als Privatperson lagern kann, würde gern eine größere menge Lagern wollen, das aber so das der Gesetzgeber mir nicht ans Bein kann.
78 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Fubbel
Ich kann es irgendwie nicht verstehen, dass jemand von der Feuerwehr über die besondere Gefährdung bei Alkohol nix weiß...
von alkohol geht nicht weniger und nicht mehr gefährdung aus als von benzin!
außerdem habe ich von anfang an gesagt, dass zum löschen von alk.-bränden alkoholbeständiges schaummittel nötig ist.....
der link von gloria sollte lediglich dazu dienen, die brandklassen darzustellen (da auch wenn dasselbe auf wikipedia steht, dies nicht fachlich genug wäre) und nicht um irgendwelche feuerlöscher auszuweisen....
Zitat:
Original geschrieben von Fubbel
Brandklasse B ist nicht immer B...
hä?
soll heißen?
Zitat:
Original geschrieben von Fubbel
Während des Löschens mit Wasser entmischen sich diese 3 Liter Benzin und schwimmen oben... Brennt weiter...
Benzin mit Wasser löschen ist nicht witzig...
rein feuerwehrtechnisch betrachtet, ist wasser auch nur ein löschmittel für die brandklasse "a" (feste glutbildende stoffe), weswegen man für die brandklasse "b" dann auch geeignete löschmittel wie schaum, pulver & lightwater einsetzt (co² wegen der rückzündugsgefahr nicht).....
Zitat:
Original geschrieben von Fubbel
Lagern von E85? EX-Geschützter Raum mit CO2-Löschanlage - damit ist man auf der sicheren Seite...
jein....
das problem besteht darin, dass der lagerraum 1. gut belüftet sein muss (um die entstehung explosionsfähiger athmosphären zu vermeiden), was aber als problem mit sich bringt, dass das co² relativ schnell ausgespült wird, und so falls noch irgendwo in einer ecke ein kleiner funke überlebt hat die gefahr einer rückzündung besteht... 2. kannst du dann fast nix wie außer den kanistern in den raum stellen, weil alles andere wie z.b. ein holz regal sofern es brennt ins material rein glut bildet, und dan kommt das co2 nunmal nciht hin, sodass so ein glutnest stunden lang vor sich hin brennen kann.....
nun wäre zu prüfen, wieviele löscheinheiten vorgeschrieben sind, ob diese nun über pulver oder schaum vorgehalten werden ist im enddeffekt egal, da bei solchen bränden es tunlichst vermieden werden sollte irgendwas selbst zu löschen.....
Zitat:
Original geschrieben von Fubbel
Ich kann es irgendwie nicht verstehen, dass jemand von der Feuerwehr über die besondere Gefährdung bei Alkohol nix weiß...
da gibt es außer dass der (fast) unsichtbar verbrennt, KEINE besondere gefahr! benzinbrände sind u.a. wie du schon geschrieben hast, weil es oben aufschwimmt wesentlich schwieriger zu löschen. und falls ein lsöcher mit nicht alk.best.schaummittel zum einsatz kommt, ist es nicht so, dass gleich überhautkeine löschwirkung mehr da wäre....lediglich die standzeit des schaumes wird geringer, aber bis der zerfällt, ist der löscher eh verpulvert...
@ Magirus Deutz
von Alkohol geht nicht weniger und nicht mehr Gefährdung aus als von Benzin!
So, so!
Dann verate mir doch mal Du schlauer Junge, warum die PTB für ein Kraftstoffgemisch mit mehr als 85 % Ethanol die EX-Gruppe von IIA T3 in IIB T3 eingestuft hat. Wo doch Benzin nur IIA T3 ist!
Warum müssen dann an Lagerbehältern für Ethanol bzw E 85 EX-Armaturen verbaut werden, wo doch die Gefährdung gleich ist?
Und eine Elt-Anlage ohne ATEX-Zulassung in einem Lagerraum für Ethanol/E85 oder Benzin? Was sagt da denn der Branschutzexperte?
Silvester war doch schon!
So Leute, das ist alles sehr informativ, aber heizt Euch nicht künstlich auf...
Ich würde mich nicht einmischen, wenn ich nicht wüßte das Ihr beiden "normaler Weise" fachlich und sachlich bleibt !!!
Warum müßt Ihr das denn jetzt haarkein ausdiskutieren...
Allzeit gute Fahrt
Zitat:
Original geschrieben von Opel-Motorsport
So Leute, das ist alles sehr informativ, aber heizt Euch nicht künstlich auf...
Ich würde mich nicht einmischen, wenn ich nicht wüßte das Ihr beiden "normaler Weise" fachlich und sachlich bleibt !!!
Warum müßt Ihr das denn jetzt haarkein ausdiskutieren...
Allzeit gute Fahrt
Ich finds gut,vieleicht kommt man ja noch auf einen gemeinsamen Nenner!
Ähnliche Themen
das problem besteht darin, dass der lagerraum 1. gut belüftet sein muss (um die entstehung explosionsfähiger athmosphären zu vermeiden), was aber als problem mit sich bringt, dass das co² relativ schnell ausgespült wird, und so falls noch irgendwo in einer ecke ein kleiner funke überlebt hat die gefahr einer rückzündung besteht... 2. kannst du dann fast nix wie außer den kanistern in den raum stellen, weil alles andere wie z.b. ein holz regal sofern es brennt ins material rein glut bildet, und dan kommt das co2 nunmal nciht hin, sodass so ein glutnest stunden lang vor sich hin brennen kann.....
Flockig diese Antwort! Ein echter Fachmann in seinem Brandabschnitt!!!!
Ich kenne genügend Lagerräume für Kraftstoffe und Alkohole oder Lösemittel, die mit einer CO2 Löschanlage ausgerüstet sind.
Wo keine Luft, da bekanntlich keine Flamme und wenn wird der gesamte Raum mit CO 2 geflutet ist, dann wird auch jedes Feuer erstickt.
Überigens, darf in einem Lagerraum für brennbare Flüssigkeiten kein Holzregal stehen. Auch keine Holzk......!
;-) Sorry!
Da kommen auch keine Gloria Handfeuerlöscher zum Einsatz!
Aber gut ausgerüstete Werksfeuerwehren!
Quelle: z. B. Conit Tech - Motorenprüfstände
@Nick:
Fein, dass du das mit dem Holz schon gebracht hast...
Ich musste schmunzeln... Ex-Raum mit Holzregal *lach*
Das Holzregal ist schon im Heizöl-Lagerraum verboten und das ist weit von Benzin und erst recht Ethanol entfernt.
Und E85 ist immer noch eine besondere Suppe, als sichere Löschmittel bleiben eigentlich nur Pulver und CO2 übrig.
Alkoholbeständiger Schaum ist nicht unbedingt benzinbeständig und das Wasser im Schaum zerlegt E85 in seine Bestandteile...
Sei es drum... Fakt ist, Ethanol im privaten Bereich zu lagern ist verboten, da die sicherheitstechnischen Anlagen nicht vorhanden sind - zumindest, wenn man es genau auslegt. Bei einem Störfall wird es gewiss genau ausgelegt...
Es wird kein Hahn nach dem 5l-Reservekanister krähen, aber der 25Liter-Kanister ist schon nicht mehr legal...
Zitat:
Original geschrieben von Fubbel
Ich musste schmunzeln... Ex-Raum mit Holzregal *lach*
hmn....
dann frage ich mich nur, warum, in vielen industriebetrieben in den ex-lagerräumen in den regalen holz-einlegeböden und abgepackte lösemittelkansiter auf holzpaletten stehen? 😰
@ Magirus Deutz
Weil Fachleute wie Du dort keine Brandschau halten! *G*
Quatsch,
es ist doch bekannt, dass Realität das im laufenden Betrieb häufig die Vorschriften nicht eingehalten werden.
Deswegen muss es ja nicht richtig sein, oder?
Zitat:
Original geschrieben von Nick1
Deswegen muss es ja nicht richtig sein, oder?
hmn...in betrieben wo aufgrund der vielzahl von gefahrstoffen sowie größeren mengen von brennbarer flüssigkeiten fast jeden monat die bg und die gewerbeaufsicht tätig sind, sowie das hochregallager (mit ex-zulassung) ebenfalls automatisch mit holzpaletten bestückt wird, udn auch so seine zulassung bekam, sollte man doch davon ausgehen können... *lol*
Und jeder hat zuhause eine Ex-Zulassung....
Mann, lass doch bitte die Industrie draussen...
Darum geht es hier nicht... Da kannst du auch mehrere tausend Liter Ethanol lagern...
Treib hier bitte keine Haarspalterei - es geht nur um die PRIVATE Lagerung...
Natürlich findest du in Ex-Lager viel Holz... Alles andere kann Funken erzeugen... Da gibt es dann aber auch automatische Löschanlagen...
Wenn es möglich wäre, hätte ich hier seit über einem Jahr einen 1000Liter IBC zu stehen 😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Fubbel
Da gibt es dann aber auch automatische Löschanlagen...
nö.....
lediglich rauch-wärmeabzüge, löschwassersperren sowie automatsiche feuerschutztüren.....
und nen fahrbaren 50kg-pulver löscher 😁
Zitat:
Original geschrieben von Fubbel
Wenn es möglich wäre, hätte ich hier seit über einem Jahr einen 1000Liter IBC zu stehen
ich hab sogar zwei..... (mit regenwasser befüllt) 😉
btt: wie bereits gesagt wurde, pulver ist hier das am besten geeignetste löschmittel....für diejenigen, denen das zu unsicher ist, gibts auch noch schaumlöscher (mit alk. betsändigem schaummittel) die automatisch ab temperaturen von imho 90°C ähnlich wie bei sprinkleranlagen das löschmittel verteilen.....
co² wird wohl kaum einer in ausreichender menge zuhause haben, um nen raum damit zu "fluten"...... 😁
Sag ja immer wieder, bleib im Brandabschnitt!
Kein Privatmann hat eine Elektroninstallation die eine EX-Zulassung hat oder einen Lagerraum mit permanenter Zwangsbelüftung.
Zu beachten ist, dass die VbF nicht mehr existent ist und durch die Betriebssicherheitsverordnung ersetzt wurde. War ja erst gestern!
Verordnung über Anlagen zur Lagerung, Abfüllung und Beförderung brennbarer Flüssigkeiten zu Lande
¨
VbF - Verordnung über brennbare Flüssigkeiten
Fassung vom 13. Dezember 1996
(BGBl. I S 1938, ber. 1997 S. 447; 29.10.2001 S. 2785 Art. 334)
(Gl.-Nr.: 7102-43)
Ab 1.1.2003 aufgehoben/ersetzt durch:Betriebssicherheitsverordnung
Als ersten Einblick in die Betriebssicherheitsverordnung sollte nachfolgender Link ausreichend sein.
http://www.krefeld.ihk.de/.../betriebssicherheitsvo_vbf.pdf
Wichtig ist immer, wo kein Kläger, da kein Richter. Wenn es aber mal ein Problem geben sollte, ist immer der Betreiber einer Anlage in der Haftung und schlimmstenfalls sogar ohne Versicherungsschutz!
@ Magirus Deutz
Kenne selber genügend Anlagen aus dem Bereich Mineralölhandel und Lagerung, Druckfarben etc.
Zitat Magirus:
in betrieben wo aufgrund der vielzahl von gefahrstoffen sowie größeren mengen von brennbarer flüssigkeiten fast jeden monat die bg und die gewerbeaufsicht tätig sind
Gib doch mal die Quelle dieser Weisheit preis!!
Selbst bei der BASF Ludwigshafen ist dieses nicht der Fall!
Hey Magirus, vielleicht brauchst Du für Deine Privatwehr ja noch zwei Feuerklatschen??
Na, Unterlagen am wälzen, oder ist die Luft raus?
Privatleute sollten weder Alkohol noch Kraftstoff zu Hause lagern! Der Reservekanister (5 l) im PKW ist ausreichend um eine Tankstelle in Deutschland anfahren zu können.
Zitat:
Original geschrieben von Nick1
Der Reservekanister (5 l) im PKW ist ausreichend um eine Tankstelle in Deutschland anfahren zu können.
ich hab immer genug sprit im tank...von daher isses mir latte.... 😁
außer wenn ich mal wieder nach luxemburg unterwegs bin...dann hab ich nen 10l kansiter dabei.....