Läuft M111 mit abgesteckten LMM?

Mercedes E-Klasse W124

Mein M111 läuft nicht mit abgezogen LMM. Ist das normal?

Ich bin immer noch auf Fehlersuche. Denn der Zweite neue LMM von Bosch läuft bei mir immer noch nicht.
Ich glaube das mein MSG doch mit dem defekten MKB ein wegbekommen hat.

VG Valdi

Beste Antwort im Thema

Ein M111 ist mit abgezogenem LMM-Stecker sogar kräftiger. Das MSG errechnet dann eine Luftmasse aus Drehzahl, Drosselklappenstellung und Ansauglufttemperatur. Um dem Motor nicht zu schaden läuft er ohne LMM bei Teil,- bis Volllast absichtlich fetter..trotz Lambdasonde.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Bin ich denn so tüttelig geworden? 😕

😁

Aber noch 2 Schlagworte: ÜSR und KPR.

Zitat:

@Jock68 schrieb am 17. Oktober 2016 um 19:48:30 Uhr:


Bin ich denn so tüttelig geworden? 😕

😁

Aber noch 2 Schlagworte: ÜSR und KPR.

???
Schlagworte? wozu??? 😕

Dass der Wagen nicht läuft? Oder habe ich was verpasst und der läuft wieder?

Zitat:

@Jock68 schrieb am 17. Oktober 2016 um 20:04:16 Uhr:


Dass der Wagen nicht läuft? Oder habe ich was verpasst und der läuft wieder?

Achso... 😁
Denke noch läuft er nicht.

Was sagt die Live Diagnose?
Der LMM muss bei "Zündung ein" einen Wert zwischen 0,98V und 1,02V anzeigen.

Benzinpumpe läuft?
Zündfunke da?

Ähnliche Themen

Fangen wir vorne an: Sprit, Funke, ...

Sehr wenig Input hier. 😉

Ich danke Euch für die Ratschläge. Also wenn er nicht ohne LMM läuft ist sehr wahrscheinlich das MSG defekt.
ÜSR und Abgasrückführventil funtionieren.
VG Valdi

Naja...
Ohne LMM nimmt das MSG Standardwerte. Die gelten aber nur wenn auch der Rest okay ist. Wenn der Bock aber beispielsweise Falschluft zieht, dann kann es sein dass er ohne LMM nicht läuft.

@Valdi651
Also,das,das MSG defekt ist,glaube ich eher weniger,aber wer weiß!!
Könnte Dir eins zur Probe leihen,dann kannste testen.
Hast Du schon mal einen anderen Lmm ausprobiert?
Gruß, Steffek

Hat der M111 denn tatsächlich Abgasrückführung? Wäre mir neu und wo sitzt das EGR-Ventil dann? Wäre interessant zu wissen.

@Benzfahrer91
So wat hat der M111 nicht, der Te meint bestimmt das Regenerierungsventil für den Tank.
Gruß Steffek

So jetzt kommt die Auflösung des Rätsels. Ich verbaute Steffek11s MSG und jetzt läuft der Motor super, auch mit dem neuen LMM von Bosch.
Wie schon MB-Holle sagte, nach defekten MKB ist der Tausch vom MSG ein Muß.

Viele Grüße
Valdi

Zitat:

@Valdi651 schrieb am 26. Oktober 2016 um 09:19:48 Uhr:


Wie schon MB-Holle sagte, nach defekten MKB ist der Tausch vom MSG ein Muß.

Viele Grüße
Valdi

Naja... wenn er nach dem Tausch nicht läuft vielleicht.

Ich habe 2 M104 mit getauschten Kabelbäumen und mein Schwager einen M111, im Bekanntenkreis nochmal 2 M104 und alle mit dem ersten MSG.

Ein MSG tauscht man wenn es kaputt ist. Und nicht automatisch mit dem MKB. Das ist Panikmache.

Zitat:

Naja... wenn er nach dem Tausch nicht läuft vielleicht.

Ich habe 2 M104 mit getauschten Kabelbäumen und mein Schwager einen M111, im Bekanntenkreis nochmal 2 M104 und alle mit dem ersten MSG.

Ein MSG tauscht man wenn es kaputt ist. Und nicht automatisch mit dem MKB. Das ist Panikmache.

Mein MSG mußte nach der Erneuerung des Kabelbaumes auch nicht ersetzt werden - Glück gehabt!

Immer schön "Eins nach dem anderen" - sonst weiß man hinterher noch nichtmal, woran's gelegen hat.

Gruß Berni

Eher umgekehrt. Nach defektem MSG sollte man den Kabelbaum tauschen, und vor allem nicht nur den Motorkabelbaum sondern auch das kleine Leitungsstück zu den Zündspulen.
Einen hatte ich mal, der hatte genau darin nen Kurzschluss (trotz neuem MKB) und dass hat das Motorsteuergerät weggeschossen... Also einmal alle Kabel neu, gebrauchtes MSG, fertig.
Ist aber extrem selten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen