Lärm/ Fahrgeräusche

Mercedes V-Klasse 638

Hallo,

bin recht neu hier und hatte heute schon einen guten Kontakt, Danke nochmal.

Ich fahr einen Vito 639/ 111er. Soweit bin ich ganz zufrieden, was mich am meisten Stört ist die Lautstärke, insbesondere bei flotter Fahrt. Kann mir einer einen Tip geben, was man insbesindere beim Vito tun kann. Bringt Dämmung mit Platten in den Türen etwas?

Ich hab den Eindruck man hört den Motor recht deutlich, aber es gesellen sich noch weitere Fahrgeräusche dazu.

Also für einen guten Tip, bin ich dankbar

FF

7 Antworten

Hallo,

wenn Du einen Vito vor MJ 2005 fährst, kannst Du nur mit Innendämmung ein bischen Linderung versuchen. Die Türen sind sicherlich keine Lärmquelle oder konstruktiv zur Lärmminderung geeignet.

Ich würde eher (Kombi ? Kasten ? Trennwand ?) mit relativ viel Teppichboden operieren, auch auf dem Mitteltunnel, oder sogar Teppich-Fußmatte und darauf nochmals Gummimatten.

Auch im Laderaum eine dicke bzw. schwere und weiche Isoliermatte hilft etwas.

Aber leise wird der konstruktiv durch den Motor ohne Ausgleichswellen gehandicapte 639er 4-Zylinder CDI nicht wirklich.

Evtl. kannst Du mit dem Zweitaktöl-im-Diesel-Thread das Motorgeräusch auch leicht entschärfen (1/4 l Zweitaktöl pro Tankfüllung dazugeben).

Beim V6 sind fast immer die Windgeräusche dominierend - dafür möchte der aber auch mehr gefüttert werden..

Gruß Reinhard

bring die kiste zurueck zu daimler und mache da einen aufstand - vielkeicht merken die dann was sie fuer mist bauen

Hallo FR_F ,
da sich unsere akustischen Fzg.-Mängel durch den Typ bedingt gleichen , habe ich mir Ohrenschützer (Innenohrstöpsel) zugelegt.
Denn mit einem lauten Radio bekommt man nicht wirklich weniger Kopfschmerzen , vor allem auf längeren Autobahnfahrten.
Als Lösung wäre bei meinem Fzg. wohl eine komplette Innenraumdämmung des hinteren Kastenbereiches erforderlich.
Die Geräusche kommen eigentlich von der ganzen Karosse: aus den beiden hinteren Radläufen , den nicht verkleideten Seiten- und Dachblechen, der Seiten- und Heckscheibe und im Fahrrerraum (ohne Trennwand) aus der Front- und den Seitenscheiben, wie auch den Spiegeln und der A-Säule.
Jedoch sind bei meinem Vito der Motor oder ähnliches fast überhaupt nicht aus dem Lärm irgenwie herauszuhören.
Das ständige immer lauter werdende monotone Rauschen kommt wohl von den Windgeräuschen, empfinde ich jedenfalls so.
Bei einem Klempner oder Klimatechniker , die mit solchen Isolationsmaterialien zur Geräuschdämmung an Lüftungsanlagen täglich arbeiten, wäre das wohl ruck zuck in Eigenregie abgestellt.
Glaube bei MB gibt es so was auch gegen einen tollen Obulus erhältlich.
Mir hat der Montageboden in meinem als LKW zugelassenen Vito vom Preis her schon gelangt, und die "Seitenverkleidungen" an den nackten Blechwänden erfüllen seitdem auch nur eine optische Funktion (Material aus den Rückwänden von Billig-Schrankwänden). Für den Hersteller mit dem Stern eine Blamage, von der Heizungsregelung / Gebläse gar nicht zu sprechen.
Denn mit dem Innenraumluftfilter den man alle 1/4 Jahre tauschen müsste, kommen noch mal ganz schöne "Windgeräusche" im Betrieb dazu.
Wenn hier jemand mal so´n erfolgreiches Projekt eines Klempners oder Klimatechnikers kennen sollte, bitte ich um Info.
Mir fehlt eigentlich nur die Quelle und der Preis für das Material als Meterware, habe die Technik schon mehrfach als sehr zufriedenstellend an Großgebläsen in Aktion erlebt. Müsste auch im Vito tadellos funktionieren.
Ist dann im Winter auch etwas kuscheliger früh bei Saukälte draussen.

m.f.G. aus Delitzsch / Sachsen

Danke für Deinen Beitrag,

ich nutze den Vito als PKW und er ist dem ganzen werkseitig auch etwas näher gebracht worden. Unter der Kunststoffbodenverkleidung scheint auch etwas Dämmung zu sein, fühlt sich darunter weich an. Ansonsten ist bei mir der Boden zumindest teilweise mit Teppich belegt. Die hinteren Radläufe hab ich trotzdem in Verdacht in Kombination mit den recht großen Seitenblechen. Bei mir ist der Innenraum mit Kunststoff verkleidet, dahinter ist aber keine weitere Dämmung. Ich hab auch schon überlegt, ob ich den Zwischenraum nicht "ausstopfen" sollte. Meine Hauptlärmquelle ist jedenfalls der Motor. Momentan denke ich darüber nach den Deckel des Motorraumes mit einer Dämmmatte zu bekleben, zumindest bei anderen PKW hat das wohl etwas gebracht. So wie sich das bei Reinhard anhört ist die Konstruktion an sich wohl das Problem, so dass man nur noch lindernd eingreifen kann. Aber wie und wo am besten? Wer Ideen hat bitte melden!
Für einen neuen 6 Zylinder fehlt mir jedenfalls das Geld.

Hat jemand Erfahrung den Motorraum beim Vito zu dämmen, wenn ja wo ambesten und womit?

Gruß

FR_F

PS Das Gebläse ist jedenfalls bei mir kein Problem

Ähnliche Themen

Hallo,

hinter den Verkleidungen auszustopfen ist eine sehr zweischneidige Angelegenheit.

Zwar dämmt das Resonanzen und den Luftschall, aber dafür bleibt immer Kondensfeuchtigkeit in den Hohlräumen - heftiger Rost vorprogrammiert, sofern man den Wagen länger fahren möchte.

Eher empfiehlt sich die aus dem WoMo-Ausbau bekannte Methode des vollflächigen verklebens von Iso-Matten, d.h. geschlossenzelligem Schaumstoff mit hoher Dichte. Ein Hersteller ist z.B. Reimo extreme. Das hat nebenbei auch einen stark wärmedämmenden Effekt.

Die Seitenteile sind recht solide und die Radhäuser (hinten) sind mit Antidröhnmatten beklebt - zumindest bei meinem. Ich habe einen Mixto 2007 mit Komfortausstattung, d.h. ebenfalls dem "dicken Fußboden" und der Vollverkleidung im Laderaum einschl. Dach.

Den Motorraum dämmen zu wollen halte ich für ohne meßbaren Effekt. Die werksseitigen Nachbesserungen sind bis hin zu Kissen in den A-Säulen (Resonanzprobleme mit diesen Hohlräumen).

Gruß Reinhard

Hallo Reinhard,

an sowas wie die ISO Matten hatte ich auch gedacht, mal sehen ob das was bringt.

Seit heute hab ich noch ein ganz tolles Problem. Das Plastik Gehäuse an dem der Blinker angebracht ist wackelt. Jedesmal beim selbstständigen Ausschalten des Blinkers gibt das einen wunderbaren Knall. Ich hab bisher nicht sehen können wie das überhaupt befestigt ist. Hast Du das Problem schon mal gehabt, oder weißt Du wie ich das in den Griff bekomme?

Gruß
FR_F

Hallo FR_F,
Das selbe Problem hatte ich auch.
Das Plastikteil ist normalerweise mit drei Schrauben hinter dem Lenkrad angeschraubt.
Bei meinem Vito CDI 109, Bj.2005 fehlten 2 Schrauben und die dritte war locker.

Das heißt: Lenkrad genau in gerader Fahrtrichtung ausrichten.
Batterie abklemmen, dann angeblich 15 Minuten warten (so hat man es mir gesagt, angeblich wegen der Restspannung im Airbag.
Airbag ausbauen (2 oder 3 Schrauben (Torx) an der Lenkradrückseite)
AirbagKontakte abziehen bzw. schrauben. Dann das Lenkrad(mittlere große Mutter),Lenkrad abziehen.
Soweit ich mich erinnern kann, kommt dann noch ein Plastikteil, den du abnehmen mußt, die Hupe ist das glaube ich, dann sieht du 3 Ausnehmungen für die Schrauben, oder die sind schon im Hupenteil , daß weiß ich nicht mehr so genau.
Die vorhandenen Schrauben anziehen, und alles wieder zusammenbauen.

Seit dem ich die Reperatur gemacht habe, leuchtet jedesmal, nachdem ich den Motor gestartet habe und ein paar Meter gefahren bin,dir ASR Kontrollleuchte auf, ab und zu bremst sich das Auto auch selbstständig ein, bevor Sie aufleuchtet.
Irgenwann leuchtet dann auch Ab und Zu das ABS auf, ich glaube aber, das muß man dann nur vom Freundlichen rückstellen lassen, daß habe ich noch nicht gemacht.

Ich habe meinen Vito seit September 2005 gebraucht gekauft, bin aber auch nicht wirklich zufrieden, hatte vorher einen VW Bus T4, da konnte ich alles zerlegen(sogar das Getriebe habe ich neu gelagert und abgedichtet), beim Vito leuchtet bei jedem Handgriff, den man macht, eine neue Kontrollampe auf ;-)))

Jetzt benötige ich drei neue vordere Bremskolbenmangetten, war schon beim Mercedes, ich bekomme Sie nicht. Der Bremssattel ist von BOSCH, da wurde auch angerufen, die Nr. der Mangette kennen die nicht und in Salzburg (großes Lager) gibt es meine auch nicht, bin mit dem Muster hingegangen, nachdem ich die falschen bekommen habe.
Heute hat mir der Freundliche gesagt, ich muß mir 2 neue Bremssattel (300Euro) kaufen, dann ist das Problem gelöst. wegen 3 Mangetten, daß kann es nicht sein.

Ich hoffe, ich konnte wenigstens Dir helfen, Grüße, Kiri

Deine Antwort
Ähnliche Themen