1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. W247
  7. Längsverschiebbare Hintersitze

Längsverschiebbare Hintersitze

Mercedes B-Klasse W247

Hallo, ich habe das bei meiner Bestellung mit geordert. Leider konnte mir bisher niemand sagen, wie sich das gegenüber dem "Normalzustand" verhält. Ist das gegenüber dem Normalen ein Zugewinn nach vorne oder nach hinten oder halbe/halbe? Weiß da jemand mehr?

9 Antworten

Hallo,
Gute Wahl, nutze schon seit 10/2020 die verschiebbare Sitze. Besonders beim Einkaufen und den Reisen mit Koffern, bleibt der Sitzraum zwar etwas eingeschraenkt aber voll Nutzbar.

Ich habe die verschiebbare Rückbank und nutze sie auch regelmäßig. Ich würde sagen, es ist ein Zugewinn ausschließlich nach vorne. Das bestätigt auch der optische Eindruck. Nach hinten wäre es viel zu viel Aufwand, weil dann sehr viele Dinge, gegenüber den Serienmodellen, angepasst werden müssten. Da würde hinten im Kofferraum nichts mehr passen, von der Hutablage bis zum Kofferraumunterboden müsste dann alles anders sein.

Ich hatte die verschiebbare Rückbank in meinem vorherigen VW Tiguan auch. Wenn ich mir die Mechanik dazu, jetzt im B250e anschaue, dann kann man sehen, dass die Technik vollkommen identisch ist, dass Mercedes da eindeutig auf den gleichen Zulieferer wie VW setzt.
Nur dass VW da etwas großzügiger in der Umsetzung ist. Dem Mercedes fehlt ein entscheidendes Detail. Man kann die Rücksitze nicht von hinten, aus dem Kofferraum heraus, umlegen. Man muss immer um das Auto laufen, eine Hintertür öffnen und an einer Schlaufe ziehen. Möchte man beide Seiten umklappen, muss man erst zur einen Seite laufen, Tür öffnen, Schlaufe ziehen, und dann das gleiche auf der anderen Fahrzeugseite. Das ist einfach nur nervig, dem Preis des Mercedes nicht entsprechend, und einfach nur unkomfortabel und billig. Ich verstehe nicht, wie man an sowas sparen kann.

Zitat:

@kallew schrieb am 9. Januar 2022 um 00:35:22 Uhr:


Ist das gegenüber dem Normalen ein Zugewinn nach vorne oder nach hinten oder halbe/halbe? Weiß da jemand mehr?

Du kannst die hinteren Sitze NUR nach vorne verschieben.

Also ist der Zugewinn an Platz NUR hinten im Kofferraum.

Eine Verschiebung, um mehr Fußraum zu erhalten, ist durch die Konstruktion unmöglich. Zum Einen durch die Radkasten, dazu die Breite der Rückbank und durch die Querstrebe im Kofferraum, die den Ladeboden aufnimmt. Die Entriegelung durch die Zugschlaufe ist etwas umständlich, da sie nur von der entsprechenden Seite getätigt werden kann und nicht vom Kofferraum. Leider.
Ein kleiner Tipp:
Wird der 60%-Teil umgelegt sollte man darauf achten, daß die Zunge vom mittleren Gurt nicht auf das Polster drückt. Hinterlässt, gerade bei Lederpolster, unschön Druckstellen auf der Rückbank. Da hilft am Besten, beim Umlegen, die Gurtzunge ganz nach oben zu schieben, Richtung oberes Lehnenende. Umgekehrt können auch die Gurtschlösser unschöne Druckstellen in der Lehne hinterlassen. Da hilft am Besten, darauf zu achten, daß die Schlösser in den Aussparungen liegen und zusätzlich mit einem kleinen Tuch abzudecken. Betrifft aber fast nur Lederpolster, aber dafür auch die serienmäßig umklappbare Lehne. Die Druckstellen gehen zwar mit der Zeit zwar wieder weg, ist aber trotzdem unschön.

Vielen Dank!

@kallew

Zitat:

Hallo, ich habe das bei meiner Bestellung mit geordert.


Meine Frage wäre jedoch noch abschließend:

Warum bestellt man etwas, dessen Nutzen man nicht kennt?

Gruß
wer_pa

Offensichtlich hatte mir die Verstellbarkeit bereits ausgereicht.

Ich stand aber auch unter Zeitdruck. Das Lessingangebot lief nur bis Freitag. Bis dahin musste ich alles vollständig durch haben. Ich bin auch heute noch nicht in einer B-Klasse gefahren, nicht mal als Beifahrer. ; )

Zitat:

@HAL01 schrieb am 9. Januar 2022 um 10:04:55 Uhr:


Ich würde sagen, es ist ein Zugewinn ausschließlich nach vorne. Das bestätigt auch der optische Eindruck. Nach hinten wäre es viel zu viel Aufwand, weil ...

jauh. so machen es (leider) viele ! eben des Aufwandes/Änderungen zur anderen Richtung hin.

Dagegen:

Das FlexSpace-System beim Meriva-A und -B war als serienmäßiges System von vornherein darauf ausgelegt, je nach Bedarf in

beide Richtungen

Raum zu schaffen.

Dafür war die Verschiebemechanismus dann auch kein einfacher geradliniger vor/zurück, um eben an der Verengung der hinteren Radhäuser vorbei zu kommen !

Deine Antwort