längsholm schweißen - wie?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen!

Neben meinem Problem mit den Zündschloss hat der TÜV leichte Korrosion am Holm festgestellt (siehe Foto). Es ist dort wohl gleichzeitig auch ein Wasserablauf. Jedenfalls hat der Prüfer mit dem Schraubenzieher durch das Loch nach oben durchstechen können und bemerkt:
"Bodengruppe vorne rechts kleine Durchrostung, instandsetzen"
Nur wie kommt man oben zum Schweißen an diesen Holm?
Früher hätte man eine Coladose genommen und die da reingefriemelt. Mit etwas Unterbodenschutz dann zum neuen TÜV.

Aber zunächst mal an Eure Erfahrung appelliert. Sicher gibt es eine gute fachliche Möglichkeit der Reparatur.

Viel Grüße

Beste Antwort im Thema

Du lässt bei ATU TÜV machen?...kein Wunder 😁 ...sind die Stoßdämpfer in Ordnung? 😛
Geh zu ner gescheiten Werkstatt!

MfG

18 weitere Antworten
18 Antworten

Hallo Stefan!

Ja, den TÜV-Segen habe ich jetzt.
Die Werkstatt hat den Holm unten geöffnet und dann den oberen maroden Teil ersetzt.
Zuletzt wurde der Holm wieder zugeschweißt. Technisch ist jetzt alles erst mal ok.
Ich frage mich nur wie es im Holm aussieht: Man hat doch nun überall innen Blech, das nicht korrosionsgeschützt ist!?
Du schreibst es ja selbst!

In der Werkstatt sagten sie, dass ich ohnehin "Glück" mit dem Prüfer gehabt hätte, weil es doch einige andere markante Roststellen gibt.
Z. B. rund um den Wasserablauf oben in den hinteren Radkästen.
Das heißt in 2 Jahren wird der Wagen wohl ein wirtschaftlicher Totalschaden sein. - Mal sehen.

Gruß

Hans

Zitat:

Original geschrieben von omegafan7


Hallo Stefan!

Ja, den TÜV-Segen habe ich jetzt.
Die Werkstatt hat den Holm unten geöffnet und dann den oberen maroden Teil ersetzt.
Zuletzt wurde der Holm wieder zugeschweißt. Technisch ist jetzt alles erst mal ok.
Ich frage mich nur wie es im Holm aussieht: Man hat doch nun überall innen Blech, das nicht korrosionsgeschützt ist!?
Du schreibst es ja selbst!

In der Werkstatt sagten sie, dass ich ohnehin "Glück" mit dem Prüfer gehabt hätte, weil es doch einige andere markante Roststellen gibt.
Z. B. rund um den Wasserablauf oben in den hinteren Radkästen.
Das heißt in 2 Jahren wird der Wagen wohl ein wirtschaftlicher Totalschaden sein. - Mal sehen.

Gruß

Hans

Hallo,

die hauptsache ist, das keine tragenden teile vergammelt sind. Achsaufhängung, bremsen und schweller/holme sind wichtig.

Ob ein radlauf etwas gammelt ist nicht so wichtig. Wenn der rest des wagens noch gut ist, schnapp dir doch mal ne drahtbürste/flex und roststop und farbe /wachs und mach mal ein entrostwochenende. Dann hällt er evtl. was länger !

Na dann mal gute fahrt und danke für die "auflösung" !🙂

Gruß Stefan

Hallo TS ,

das was du auf dem Bild hattest das ist ein Wasserablauf. Bei mir ist der auch da , beim Tüv keine Probleme gehabt , das ist so gewolt die Stelle vieleicht etwas sauber machen und etwas MS drauf nur nicht das Loch zumachen.

mfg

hier ist mein Bild.

Img-0386

Zitat:

Original geschrieben von omegafan7


Die Werkstatt hat den Holm unten geöffnet und dann den oberen maroden Teil ersetzt.

Für mich nicht so ganz nachvollziehbar. Von oben, vom Fußraum aus, hätte man das marode Blech vermutlich ersetzen können, ohne den Längsträger von unten zu öffnen. Das hätte Arbeit gespart und hätte unauffälliger ausgesehen. Was sprach gegen diese Vorgehensweise? Und wie sieht die Stelle von oben (Fußraum) aus?

Zitat:

Original geschrieben von omegafan7


Zuletzt wurde der Holm wieder zugeschweißt.

Hoffentlich ist damit nicht die Öffnung gemeint, die auf dem Foto zu sehen ist. Der Träger endet offen, damit Wasser ablaufen und Luft zirkulieren kann. Auslieferungszustand, ab Werk so vorgesehen. Dieses "Open End" gehört nicht zugeschweißt.

Zitat:

Original geschrieben von omegafan7


Ich frage mich nur wie es im Holm aussieht: Man hat doch nun überall innen Blech, das nicht korrosionsgeschützt ist!?

Ja, falls nicht konserviert wurde. Daher wäre mein Vorgehen gewesen: Matten usw. aus dem Fußraum nehmen, rostiges Blech von oben raustrennen, dann den offen liegenden Träger innen entrosten, Schweißprimer auftragen, Ersatzblech ebenfalls mit Schweißprimer versehen und einschweißen, das ist von oben relativ einfach zu machen. Hinterher den Träger von innen mit MS-Fett oder FF AS-R versiegeln, der Bereich ist mit einer Hohlraumsonde zugänglich, und zwar von unten über die Wasserablauföffnung, die auf dem Foto zu sehen ist. Ersatzblech von oben lackieren mit strapazierfähiger Farbe, Matten wieder rein, fertig.

Zitat:

Original geschrieben von omegafan7


Z. B. rund um den Wasserablauf oben in den hinteren Radkästen.
Das heißt in 2 Jahren wird der Wagen wohl ein wirtschaftlicher Totalschaden sein. - Mal sehen.

Wenn mit dem Wasserablauf die Radläufe gemeint sind und diese durchgerostet sind, spült es Dir bei jeder Regenfahrt einiges an Dreckwasser in die unteren Hohlräume, besonders die Schweller. Wenn nichts dagegen unternommen wird, ist ein baldiges Ende abzusehen. Wenn der Wagen noch viele Jahre halten soll und die erfoderlichen Arbeiten in der Werkstatt geschehen sollen, dann wird es vermutlich teuer. Die Vermutung mit dem wirtschaftlichen Totalschaden ist also nicht unrealistisch.

MfG, Tazio1935

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen