ForumC30, S40 2, V50, C70 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2
  6. Längere Standzeiten - irgendwas zu beachten?

Längere Standzeiten - irgendwas zu beachten?

Volvo V50 M
Themenstarteram 3. Mai 2015 um 7:04

Hallo zusammen,

aufgrund einer veränderten privaten Situation ist mein V50 seit einiger Zeit und auch noch weiterhin auf unbestimmte Zeit mehr Laternenparker als Fahrzeug. Anders gesagt: Das Auto wird nur noch selten benutzt, steht also immer mal wieder eine bis drei Wochen am Straßenrand. Dann stehen ein bis zwei Tage "Einsatz" (ausschließlich Langstrecke) an, bevor wieder eine längere Parkperiode beginnt.

Meine Frage ist nun: Gibt es aufgrund der ständigen und längeren Stehzeiten irgendwas zu beachten? Oder ist das dem Auto relativ egal, solange sich immer wieder genug Langstrecke für die Batterie anschließt?

Grüße aus München

Thomas

Ähnliche Themen
18 Antworten
am 3. Mai 2015 um 7:47

Bei dem Profil brauchst du nichts weiter beachten... Einzig die Batterie wird irgendwann schlapp machen aber dagegen kannst du so nichts unternehmen....

Ich glaube nicht dass die Batterie schlapp machen wird. Die kann auch mal 4 Wochen und mehr am Stück einfach nichts zu... Dann kommt ja eine Langstrecke, wird geladen und somit sollte da kein Problem sein. Einzig feuchte Jacken nicht im Innenraum lagern... Sonst stinkt es nach Schimmel und Moder :)

Scheibenwischer nicht direkt nutzen sondern zuerst Scheibe normal putzen sonst Schmirgelpapier

Reifendruck ggfls erhöhen

Flüssigkeiten auf dem aktuellen Stand halten

Kaffeepulver in ner Schale hinter den Sitz stellen gegen Feuchtigkeit

am 3. Mai 2015 um 10:04

Mal 4 Wochen ist nicht das Problem für die Batterie und wenn die frisch ist, sowieso nicht... Das ne Batterie aber immer etwas Spannung verliert, ist ja nicht neu und wenn der Punkt überschritten wird wo es Richtung Tiefenendladung geht... Die stirbt nicht sofort aber sie wird bei dem Profil ca 1-2 Jahre früher sterben als üblich... Und dagegen machst du gar nichts, ist einfach so.

Richtig, dem stimme ich auf jeden Fall so zu...

Man könnte aber auch einfach ein Batterieerhaltungsgerät festeinbauen... Damit wäre das Problem ja auch gut bewältigt :) Aber ob man an der Laterneein 230V Anschluss finden wird? :D

Bin zeitweise in der gleichen Situation(Student), 3 Wochen sind absolut kein Problem, außer wenn die LiMa heimlich kaputt ist, dann kann es mal eine Überraschung geben ;) Wenn möglich nur Gang rein, nicht die Handbremse anziehen, sonst schleifen die Bremsen die ersten km.

am 3. Mai 2015 um 21:54

Zitat:

@Trottel2011 schrieb am 3. Mai 2015 um 14:08:14 Uhr:

Richtig, dem stimme ich auf jeden Fall so zu...

Man könnte aber auch einfach ein Batterieerhaltungsgerät festeinbauen... Damit wäre das Problem ja auch gut bewältigt :) Aber ob man an der Laterneein 230V Anschluss finden wird? :D

Hier in Berlin steht ein Pilotprojekt an, bei dem Laternen mit Steckdosen für E KFZ ausgerüstet werden sollen... So weit ist deine Idee also nicht her geholt. Die Info ist für den Thread aber nicht wirklich hilfreich... ;-)

Technisch reduziert sind aktuelle E-Autos energetischer Schwachsinn. Elektrizität ist die bequemste, aber auch die ineffizienteste der gängigen Energieformen (das gilt nicht nur für Mobilität). Verluste bei Erzeugung, beim Transfer, bei der Speicherung im Auto...... das summiert sich!

Zusätzlich hohes Fahrzeuggewicht durch die Akkus und je nach Typ (LI-Ionen) auch noch Explosionsgefahr (gefährlicher wie konventioneller Kraftstoff).

Wird halt politisch gewünscht, die Emmision findet nicht mehr mitten in der Stadt statt, sondern auf der Grünen Wiese, wo keine relevante Wählermenge wohnt.

Is wie eine Produktion durch Umweltauflagen hierzulande zu verunmöglichen (nicht wirtschaftlich darstellbar bzw technisch nicht realisierbar), um das Produkt dann aus Weitweitweg zu importieren (hier gelten dann mal garkeine Vorschriften, wenn man diversen Berichten glauben kann, dann würden sich die Arbeiter freuen, als KZ-Häftling bei der AFA zu arbeiten, weils da so sicher ist).

Bitte entschuldigt den politisch unkorrekten Vergleich.

Ohne jetzt zu wissen von wem, und auch frei zitiert:

Es macht keinen Sinn, die CO2 Emmision von Fahrzeugen hierzulande mit imensem Aufwand um 0,xx% zu senken, wenn ich zeitgleich in chinesischen Flüssen Fotos entwickeln kann...........

Ich könnte jetzt mit Energiesparlampen und anderen Kurzsichtigkeiten anfangen, aber dann krieg ich nur wieder Blutdruck....

Zurück zum Thema: an diese Steckdose darf wahrscheinlich ein Plug-In-Hybrid angeschlossen werden, aber ne Erhaltungsladung für ein konventionelles KFZ mit Verbrennungsmotor geht garantiert nicht!

Themenstarteram 4. Mai 2015 um 8:24

Danke euch für eure Tipps und Hinweise. Ich mach mir also vorerst mal keine Sorgen wegen der langen Standzeiten. :-)

Grüße

Thomas

Hallo Thomas,

ich möchte hier mal nicht wieder Grundsatzfragen stellen oder hochkochen, da die Welt und die Politik nunmal ist, wie sie eben ist.

Doch bei deinem V50 ist es sicherlich nicht verkehrt ihn hin und wieder mal an ein Erhaltungsladegerät zu hängen.

Ich beobachte es zumindest bei meinem C70II, daß die Spannung nach einem Monat Stillstand auf 11,8 Volt abfällt. Dann bleibt er 12 Stunden am Automatikladegerät dran, hat dann wieder 14,3 Volt laut Display und hält wieder einen Monat Stillstand im Winter. In der aktiven Fahrzeugbenutzungszeit muß natürlich nichts geladen werden.

Am Besten "echtes" Erhaltungsladegerät mit zyklischen Entladerhythmus, sorgt für echte Akku-Fitness!

Hallo break306,

aber klar doch, ich meine auch kein Billigteil. Die guten Geräte sind wirklich gut und die Anschaffung lohnt sich.

Lange Standzeiten haben ja auch nicht nur Nachteile......................................glucks

Ich war ebenfalls über längere Zeit Laternenparker und Langstreckenpendler mit ähnlichem Profil wie Du. Technisch hatte ich niemals irgendwelche Probleme, auch ein Akku ist mir nie verreckt. Folgende Tipps aber mal aus eigener Erfahrung:

- Parkplätze unter Bäumen meiden - vermindert Vogelkot und Baumharz

- falls möglich schattige Parkplätze im Sommer bevorzugen - schont die Gummidichtungen und verhindert das Ausbleichen der Bezugsstoffe

- im Winter falls machbar nicht an der Strasse parken - vermindert Splitt und Salzattacken

- die Dichtungen an den Seitescheiben werden mit der Zeit moosig werden, ist ein Schönheitsfehler und leider nicht zu verhindern

- Türabläufe häufiger mal freipulen

- im Sommer würde ich mir mal einen Sonnenschutz für die Frontscheibe zulegen

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2
  6. Längere Standzeiten - irgendwas zu beachten?