Längere Motor Anlass-phase bei Kaltstart trotz neuer Glühkerzen!

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Zusammen,
lange verfolge ich eure Beiträge in Motor-Talk und finde eure Hinweise und Tipps echt klasse.
Jetzt stecke ich in der klemme und habe bis Dato immer noch nicht herausgefunden wiese mein "Guter" W211
(CDI E280 Motor 642 185TKM (12/2005)) länger für das Anspringen benötigt.
Das Problem hatte ich in den letzten 3 Wintern nicht gehabt

Oben erwähntes Kommt nur vor wenn:

- Wenn das Fahrzeug länger stand ca. 12 Stunden Standzeit;
- Komischer weise ist mir aufgefallen, dass die Vorglühzeit unabhängig von der Temperratur (Motor oder Umgebung) immer gleich ist hoch.
- Wenn ich das Fahrzeug morgens nur einmal Vorglühen lasse, springt der erst nach 3-4 Sekunden an und eine Rauchwolke bildet sich Heck.
- Wenn der Motor warm oder schon mal am Tag an gewesen war, springt der Motor sofort wieder nach den ersten Vorglühen an.

Um das Problem zu umgehen (langes ankurbeln des Anlassers), tue ich bei kalten Motor min. 2 bis 3 mal Vorglühen, danach springt der Motor gleich an.

Im Sommer 2011, habe ich die Glühkerzen (Bosch Kerzen) gewechselt, weil die Vorglühkontrollleuchte nach dem Anlassen ca. 1 Minute nachgeleuchtet hat. Hatte über den Sommer und bis jetzt keine Schwierigkeiten gehabt.

Vielleicht könnt ihr mir konkrete hinweise geben😕!

Schon mal Danke im Voraus und viele Grüße
FabioP

20 Antworten

Hallo Zusammen,

vielen Dank für die Hinweise...aber ich Glaube die Batterie kann es nicht sein...den Morgens bei kalten Motor bzw. nach langer Standzeit größer 12h, nach 3 mal. Ein- und Ausschalten der Zündung bzw. 3. Mal Vorglühen springt der Motor nach gefühlten (kräftiges durchdrehen des Anlassers) 2 Umdrehungen und innerhalb einer Sekunde an...so wie im Sommer.
"
Die Vorglühzeit beträgt immer ca. 1,5-2 Sekunden egal ob Motor kalt oder warm.
Ein Nachleuchten des Vorglühsymbol habe nicht.

- Wasser im Kraftstofffilter schließe ich aus
- Batterie siehe oben, funzt einwandfrei
- Ein undichter Injektor oder nachlassen des Druckes im Rail-System hatte auch erst vermutet aber der Motor läuft ruhig und sauber (ohne qualm) auch in der Warmlaufphase...kein ruckeln, kein verschlucken und spricht sofort auf das Gaspedal an.

Ich denke...es könnte eher das "Endstufe/Relais" sein; Wie bereits von "Hyperbel" beschrieben.
Es führt kein Weg vorbei die freundliche MB Werkstatt des Vertrauens zu besuchen.
Ich werde ein Termin beim MB Händler vereinbaren und das Ergebnis euch berichten.

Nochmals vielen dank für eure ANtworten
Viele Grüße
FabioP

ich würde die Kompression prüfen, dann kann man das schon mal ausschliessen - ist ja nicht ganz abwegig bei 185tkm. Wenn irgendwo die Ventile nicht mehr ganz dicht machen, reicht der Druck für eine saubere Zündung aller Zylinder bei niedrigen Temperaturen nicht mehr aus. Wenn der Motor warm ist, ist der Druck automatisch höher....und der Wagen springt problemlos an. Das war früher bei den alten 123ern ein typisches Problem bei den Vorkammerdieseln. Die wurden dann meistens in den Nahen Osten oder Afrika verkauft. Dort ist es warm genug und die fahren immernoch....

Also ich würd ihn gleich komplett zerlegen und eine Generalüberholung machen lassen ... 😁

Na im Ernst, die Laufleistung ist überhaupt kein Grund, dass da was Ernsthaftes am Motor ist. Mach es wie Hyperbel schrieb und lade vielleicht die Batterie (oder ersetze sie gleich vorbeugend, wenn schon älter ist), aber gleich einen Kompressionstest ... ts ts ts ... macht man ja nur bei Schwerkranken!

....bin halt immer zu pessimistisch, sorry

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Hyperbel


Ich weiß nicht wie dick der Anlasser tatsächlich ist.
Nur falls die Batterie die 20A für die Glühkerzen schon nicht mehr liefern könnte würde der Anlasser erst gar nicht mehr drehen.

Sorry Rechenfehler:

6 x 20-40Ampere für die Glühkerzen
oder startest Du nur mit einem Zylinder?😁

Zitat:

- Wenn ich das Fahrzeug morgens nur einmal Vorglühen lasse, springt der erst nach 3-4 Sekunden an und eine Rauchwolke bildet sich Heck.
- Wenn der Motor warm oder schon mal am Tag an gewesen war, springt der Motor sofort wieder nach den ersten Vorglühen an.

Um das Problem zu umgehen (langes ankurbeln des Anlassers), tue ich bei kalten Motor min. 2 bis 3 mal Vorglühen, danach springt der Motor gleich an.

Zitat:

Welche Farbe hat denn die Rauchwolke?

Ich denke das Problem liegt irgendwo auf der Kraftstoffseite. Wenn es nach langer Standzeit ne Rauchwolke gibt kann es sein das bei einem Injektor die Düse nicht richtig dicht ist. Der Kraftstoff "läuft" in den Brennraum, wo durch nicht mehr genug in der Rail ist. Die Hochdruckpumpe muss das erstmal kompensieren und der Motor braucht nen Moment länger zum Starten.

Kann auch sein das bei einem Injektor die Leckmenge zu hoch ist, wodurch auch nach längerer Standzeit der Kraftstoff aus der Rail/den Injektoren "läuft". Auch dann dauert das Starten länger.

Diese Fehler treten meistens bei Kälte und langer Standzeit auf. Deswegen fällt es bei warmen Motor und kurzer Standzeit nicht auf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen