ladungssicherung bei unseren europäischen nachbarn

nabend,

bin gerade von meinem gran canaria trip zurück und hab mal wieder feststellen können wie locker es unsere europäischen nachbarn nehmen.spanngurte? was ist das? leere paletten wurden vorzugsweise mit einfachen hanfseilen "angetüttelt",auf offener pritsche,versteht sich.für nichteingeschweisste steinpakete dic auch nicht formschlüssig geladen waren hat es ein einfaches netz getan... das gleiche gilt für südfrankreich und spanien festland sowie süditalien. wenn man sich dann überlegt was die grün weissen hierzulande mit einem veranstalten,muss man schon innerlich lachen.

jemand ähnliches gesehen?

gruss

23 Antworten

ich denke aber auch das oftmals besonders bei planenfahrzeugen auch die schuld am staplerfahre liegt. denn das sind ja oft leute die keine ahnung von irgendwas haben. also ich mein zumiondestens das mit dem formschlüssig beladen müsste der staplerfahrer von sich aus machen.

Hallo,
wer die Verantwortung für die sichere verladung trägt,ist ja Gott sei Dank in Deutschland geregelt.
Ich pers.habe in meiner bereufl.Karriere beides gemacht;erst Fahrer-dann Staplermann und muss sagen,die Praxis zeigt doch immer wieder das von beiden (LKW-Fahrer UND Staplerfaher )die ganze Sache in den meisten Fällen nicht ernst genommen wird.
Als Fahrer habe ich immer jaja gesagt und weg war ich-war den Firmen (Belader)auch egal.
Heute als Staplermensch werde ich schief angeguckt(selbst von den Kolegen) wenn ich bei manchen beladungen etwas von Gurten sage.(komme ja schließlich frisch von einem Dekra-Ladungssicherungslehrgang).
Gott sei Dank habe ich aber mit dem LKW-Beladen nichts mehr direkt zu tun!

was ist aber mit sachen die nicht wirklich gut gesichert werden können ?

z.b. nen 10cbm absetzcontainer der 1/3 voll mit pflastersteinen ist

netz drüber?
plane drüber?

der cop der mich damit anhielt fragte ob ich spanngurte hab

sollte ich damit den container sichern?

nein
ich sollte damit die pflastersteine sichern

weiss ned ob er pure langeweile hatte oder was das sollte

Bei nem Absetzer würde ich ein Netz nehmen. bei 3/4 voll würde es nur niemand machen. und eine Plane schon erst recht nicht. man sieht sogar volle rumfahren wo dann in jeder Kurve die Schottersteien auf die Strasse kullern, oder das extremste wenn dann auf einem gefüllten Sandkipper noch ein Rüttler gestellt wird.

Es vergeht keinen Tag mehr ohne das im Radio Meldungen über verlorene Ladung kommen. Prozentual gesehen denke ich aber mal das die handwerker Firmen mit ihren Pritschen und die Privatmenschen mit Möbeln und der Gleichne weit vor dem eigendlichen Transportgewerbe liegen.

Ähnliche Themen

@Rotenmeer.

für Sachen,die nicht wirklich gut gesichert werden können,gibt es bestimmt spez.Halterungen bzw Anhängeraufbauten,wenn nicht kannste diese halt nicht fahren.Wenn Du irgendso ein Teil verlierst,fragt nämlich keiner wieso,weshalb und warum.Du musst Deine Ladung nunmal sichern und wenn das nicht geht,dann musste diese stehenlassen!(ich möchte aber in der Praxis soetwas nicht meinem Chef mitteilen müssen,ehe der Luft für den Anschiss geholt hat,hat den Auftrag ein anderer).

Bei den Pflastersteinen würde ich sagen,da diese ja indirkt formschlüssig geladen sind.wo sollen die hin?Bei Ihrem eigengewicht ,während der Fahrt abheben ? ?

Wie ist denn Deine begegnung mit dem Cop ausgegangen?

sorry zu früh "abgedrückt"

@Primax5

Ich gebe Dir mit den privaten vollkommen recht;wenn alleine mal bei einer Wertstoffanlage schaust,wenn die mit ihren Anhängern beladen mit ihren "Kellerfunden"ankommen,das da nicht häufig bereits auf der anfahrt entsorgt wurde....-

oder stell Dich mal bei diesem bekannten schwedischem Möbelhaus hin-was da alles wie in die PKW's passt....-

als letztes,schau mal in irgendeine Feldmark,wenn "Frauchen oder Herrchen" mit ihren Vierbeinern gassi gehen wollen und ihr "Rottweiler/Schäferhundmix"vor freude durchs Auto tobt (auch dieses gehört zur Ladungssicherung)-wenn die mal ne Vollbremsung machen müssen.....

Nur ein paar Beispiele,aber ich denke mal es gibt im privaten und Gewerbe gleichermaßen viele (egal ob PKW oder LKW)die aus Zeit oder Kostengründen (keine Gurte etc) ihre Ladung nicht sichern,und die Folgen kannste ja jeden Fall zu genüge im TV anschauen

nabend.

es wäre vorallem angebracht wenn die industrie dafür sorgen würde das sie ihre materialien ordentlich verpacken(wozu sie gesetzlich verpflichtet sind). beispiel: 56 zementsäcke a' 25kg auf europalette.nicht gewickelt geschweige eingeschweisst. werden auch nicht spitz sondern quer geladen,also nix mit formschlüssig. pflastersteine das gleiche.540 steinchen ohne folie,nur pro reihe ein querband. 2 tonnen pro stapel.wenn ich die formschlüssig lade hab ich 12 t auf 3,6 m. meine ladefläche ist 7.4m lang.meine vorderachse wirds mir danken.

generell ist es mit steinpaketen so eine sache,auch mit folie ist es quasi nicht möglich formschlüssig,bzw kraftschlüssig zu laden.zumindest wenn man so wie ich eine steinstapelzange benutzt.

als staplerfahrer würde ich wenn möglich immer auf ladungssicherung bestehen,denn egal was auf den ladungspapieren steht,er ist immer mitverantwortlich!!

Zitat:

Original geschrieben von ralle2403


@Rotenmeer.

Wie ist denn Deine begegnung mit dem Cop ausgegangen?

naja ich warte nun auf den anhörungsbogen

hab halt anzeige wegen mangelnder bzw fehlender ladungssicherung bekommen

sobald ich was schriftliches hab,wird einspruch eingelegt dagegen

hatte etwas ähnliches wo ich eigendlich zu recht die anzeige bekommen hatte

hatte damals für nen stahlgrosshandel gefahren

hatte nurnoch einen kunden drauf der etwa 200 kilo flachstahl bekommen hat

der vorletzte kunde war schräg gegenüber vom letzten kunden

hab mein eisen nicht gegurtet (hab mir gedacht da ich ja eh nedma in den dritten gang komm, brauch ich auch ned gurten)

fahr vom hof auf die strasse und wollt schräg zum anderen hof rüber

naja
als hätte der cop nur auf mich gewartet

hab die anzeige bekommen aber aus prinzip einspruch eingelegt

genau erklärt und die sache wurde kurze zeit später eingestellt

Ladungssicherung

Hallo

Wichtig in meinen Augen, wäre eine Schulung, für alle Personen die irgendetwas mit einen Transport zutun haben.
Dieses müsste vom Gesetzgeber verlangt werden.
Die wenigsten Unternehmer ,sind doch bereit , ihr Personal auf eigene Kosten zu Schulen.
Ich als Kraftfahrer,kann mir solche Schulungen nicht Leisten.Es ist auch schwierig, Kostenlos an solche Informationen zukommen.Mich würde es freuen, wenn solche Schulungen Pflicht werden.
Profitieren würden alle davon.Mein Chef wird Garantiert stöhen,wenn er von den Kosten erfährt.Bei uns herrscht gerade die Politik, alle Verantwortung auf den Kraftfahrer abzuwälzen.
Es werden nur Dienstanweisungen gegen das Personal gebracht.Könnte mich noch länger Auslassen,schwieriges Thema.

Theorie+Praxis

Gruss Gritlie

Deine Antwort
Ähnliche Themen