Ladungsbewegungsklappe??? Häää?

Mercedes E-Klasse S212

Servus.

Ich habe in der Suche zwar was gefunden, aber es bezog sich immer nur auf Dieselmotoren. Und im Netz wird mir ständig KIA angeboten.

Fehlermeldung lautet P200A85
Die Ladungsbewegungsklappe (Zylinderreihe 1) hat Funktionsstörung. Es liegt ein Signal oberhalb des zulässigen Grenzwertes an.

Beim Diesel wurde alles mögliche diskutiert.
Ich hab einen Benziner, 271.860, genau den 250 CGI.
Habe den Motor gerade wieder fertiggestellt, als der Turbo dann auch noch fällig wurde. Also auch den noch getauscht, inklusive Ölleitungen und Ladeluftkühler.

Endlich fertig, gestartet (und gebetet). Läuft soweit, aber setzt gelegentlich aus.
Fehlerspeicher sagt obige Meldung.

Sind da die Drallklappen gemeint?

Ich finde weder was genaues zur Fehlermeldung, noch irgendwas genaues zur Ladungsbewegungsklappe.

Wer kann da Ordnung ins Chaos bringen?

Grüße Dirk

9 Antworten

Das müssten beim Benziner die Drallklappen sein.

Was hast du denn am Motor alles gemacht?

Stecker am Motor der Drallklappen nicht richtig gesteckt, Kabel irgend wo eingequetscht oder abgeschert?

Mit welchem Diagnosetool diesen Fehler identifiziert?

Bitte mehr infos.

Gruß AWXS

Zitat:

@AWXS schrieb am 9. Dezember 2022 um 22:46:36 Uhr:


Was hast du denn am Motor alles gemacht?

So ziemlich alles, hat aber mit der Fehlermeldung nichts zu tun.

Nach kapitalem Motorschaden kamen neue Ventile inkl. Schaftdichtung, einschleifen und Kopf planen.

Ebenso wurde dabei erneuert beide Ketten, sprich Ölpumpe und Steuerkette, Gleitschienen und Kettenspanner.

Auto lief soweit, qualmte aber gelegentlich sehr stark. Damals Ursache noch unbekannt, da die Leistung passte.

Bis dann wieder die MKL da war, und der Nockenwellensensor eine falsche Position angab. Da die Steuerkette neu war, blieb nur der Sensor oder der NW-Versteller übrig.
Also Motor wieder alles auf.
Ersetzt wurden bei der Gelegenheit dann auch gleich die Hydros, die Kipphebel, beide NW-Versteller, die beiden Zentralventile, und die Magnete dazu. Und natürlich zwangsläufig auch der noch neue Kettenspanner.
Da man manchmal dann doch zu viel will, habe ich beim Ausbau gleich noch den Mitnehmer der Unterdruckpumpe abgerissen als ich die Nockenwelle eingesetzt habe. Also die Pumpe auch noch mit, und die früher vergessene Dichtung zur Nockenwelle auf die Welle gefummelt.

Ausserdem wurden getauscht der Keilrippenriemen, die Spannrolle, und das komplette Thermostat wegen versehentlicher Zerstörung des selbigen.

Stutzig wurde ich als am Servoölbehälter plötzlich alles mit Öl vollgespritzt war. Da dort nichts ausser Servoöl zu sein hat, bin ich nach langer Suche dann der Meinung gewesen einen Haarriss unterhalb im Behälter zu haben. Also auch den noch getauscht, unnötiger Weise. Habe jetzt einen Ersatz daliegen, den ich wohl nie brauchen werde.

Das ganze Öl kam aus dem Turboschlauch, weil die Dichtung verrutscht war. Das, und weil es immer noch gelegentlich stark qualmt, ließ mich endlich mal den Turbo anschauen. Der war zwar noch komplett, aber den konnte man mit dem Finger so ziemlich überall hinbewegen.
Fazit dessen, Turbo getauscht, Ölleitungen ebenfalls, sowie den Ladeluftkühler natürlich auch. Aus dem alten Kühler kam dann knapp ein halber Liter Öl raus. Die Luftschläuche habe ich nur sorgfältig gereinigt. Luftfilter wurde auch neu. Ölfilter ist geblieben, da mein Öl den Weg durch den Turbo bevorzugt hatte, und noch keine 200 km drin war. Späne vom Turbo waren auch nicht zu finden, auch hat der Turbo keine Schleifspuren gehabt oder Geräusche gemacht. Ohne die Qualmerei wäre ich nie auf einen defekten Turbo gekommen.

Letztlich gestern noch mal alle Steuerteile ausgelesen und Fehler gelöscht. Geblieben ist auch jetzt die "Ladungsbewegungsklappe" im Speicher und als aktueller Fehler.
Und auch gefunden, zu geringer Ladedruck vom Turbo. Die Meldung war aber neu.

Zitat:

Stecker am Motor der Drallklappen nicht richtig gesteckt, Kabel irgend wo eingequetscht oder abgeschert?

Das kann durchaus möglich sein, wusste nur nicht nach was ich bei "Ladungsbewegungsklappe" suchen soll. Selbst Mercedes benennt die Drallklappen auch als Drallklappen, und nicht Ladungsbewegungsklappe.

Zitat:

Mit welchem Diagnosetool diesen Fehler identifiziert?

Mit 2 verschiedenen Geräten, welche auch in Werkstätten eingesetzt werden.

Fehlermeldung bei beiden Geräten fast gleicher Wortlaut.

Ich werde dann heute da noch mal kontrollieren, und hoffe dann auf ein technisch einwandfreies Auto.

Schönes Wochenende und Danke

Bitteschön.

https://de.wikipedia.org/wiki/Drallklappe

Letzter Absatz : Unterschied zwischen…

P.S.
Google weiß (fast!) alles…😉

P.P.S.
Wenn Du „Ladungsbewegungsklappen“ ins Netz eingibst erhältst Du auch etliche Informationen - auch ältere.

Ähnliche Themen

Servus

Zitat:

P.P.S.
Wenn Du „Ladungsbewegungsklappen“ ins Netz eingibst erhältst Du auch etliche Informationen - auch ältere.

Danke. Hatte auch gesucht, aber wahrscheinlich wegen der angehangenen Fehlernummer nie die Definition des Begriff Ladungsbewegungsklappe erhalten.

Inzwischen habe ich es aber aus dem Fehlerspeicher löschen können. Vermutlich war tatsächlich der Stecker nicht sehr kontaktfreudig.

Schönen Sonntag noch

Na dann - herzlichen Glückwunsch zur gelungenen Fehlersuche…😎

Es ging mir ja auch nur um die Definition des Begriffes „Ladungsbewegungsklappen“ - dass die bei MB damit anscheinend nichts anfangen haben können.🙄
Ist aber schon eine seltsame Bezeichnung - aber man lernt ja nie aus.

Gruß und schönen Sonntag noch.😛

Morgen, also inzwischen heute, technische Überprüfung. In DE also TÜV, hier in AT sagt man Pickerl. Pickerl weil man die Prüfplakette auf die Frontscheibe pickt, also klebt.

Habe bis kurz vor Mitternacht noch geschraubt. Die hintere Halterung der "Lenkhilfpumpe", also Servopumpe :-D , ist aus dem Steuerkastendeckel herausgebrochen. Also eigentlich wieder reichlich Arbeit, aber der Termin steht nun mal Montag 13 Uhr.
Habe, weil mir ja Sonntags sonst fad wäre, die Ansaugbrücke mit allem was da noch so dahinvegetiert, ausgebaut. Danach die letztens abgerissene Schraube der Pumpe vorn rausgefummelt und ersetzt. Das ausgebrochene Gussstück habe ich durch eine stabile Metallplatte ersetzt, welche ich an der Schraube der Spannrolle befestigt habe. Geht oder geht nicht. Werde ich morgen sehen.

Und nun noch ein Bierchen und Feierabend

Pickerl bekommen. Abgaswerte waren auch ok.
Und die Fehlermeldung war auch wieder da. Trotz intensiver Suche durch 2 Techniker, einem Diagnosegerät von BOSCH, welches mir auch gefallen würde, alle möglichen Ideen und 6 schmutzige Hände hinterher, konnte die Ursache nicht gefunden werden.
Überlege jetzt den Stellmotor auf gut Glück zu tauschen.

Auf der Heimfahrt kam dann auch noch mal eine fette blaue Wolke, so daß ich sofort wieder an den Turbo denken musste.

Daheim ausgelesen und folgende Meldung im Ausleseprotokoll:
"Es gibt 3 Probleme im Antriebssystem?
1.Das Gemisch (Zylinderreihe 1) ist zu fett.Die Signalamplitude ist größer als die Maximalamplitude.
2.Die Ladungsbewegungsklappe (Zylinderreihe 1) hat Funktionsstörung.Es liegt ein allgemeiner
Signalfehler vor.
3.Die Ladungsbewegungsklappe (Zylinderreihe 1) hat Funktionsstörung.Es liegt ein Signal oberhalb des
zulässigen Grenzwertes."

So langsam gehen mir die Ideen aus

Öl!
Völlig verkokte Zündkerzen.
Ein Wunder das der überhaupt noch gefahren ist.

Motor der Drallklappen ausgebaut und danach kurz Zündung an. Funktionstest des Motors erfolgreich. Drallklappen ließen sich auch sehr leicht bewegen (im eingebauten und nicht optisch kontrollierbaren Zustand). Alles wieder zusammengebaut und neu angelernt. Laut Tester soll es funktionieren.

Vorher ca 200 km unterwegs gewesen. Nach etwa 150 km ruckeln und Gas nur mehr schlecht angenommen. Fehlermeldung Klopfsensor Zylinder 2. Motor aus, 5 Minuten gewartet, Neustart und Heim gefahren. Es war immerhin Heilig Abend und wir auf der Autobahn.

Gestern endlich Zeit gefunden und alles ausgelesen. 43 Fehlzündungen auf Zylinder 2.
Neue Kerzen rein und alle Fehler gelöscht.

Wenn er jetzt immer noch rumspinnt, geht er nach Afrika

Deine Antwort
Ähnliche Themen