Ladezustand der Batterie

Volvo S60 1 (R)

Hallo,

mein S60 hat vor ein paar Tagen die Jahresinspektion und die HU problemlos überstanden. Bei der Abholung teilte mir der Meister noch mit, er hätte die Batterie geprüft, Ergebnis i.O.

Nun habe ich einen kleinen Prüfzettel gefunden, der sich zwischen Rechnung und TÜV-Bericht versteckt hatte 😁: der Säurestand sieht in der Tat gut aus, der "Ladezustand" beträgt aber nur 25%. Vor rund 15 Monaten lag dieser Ladezustand noch bei 55% und galt, laut einem anderen Meister, als "noch ok, aber bei -10°C könnte es eng werden".

Wie aussagekräftig ist der Ladezustand in % überhaupt? Und wenn ja, wann wird es wirklich kritisch?

Beste Antwort im Thema

eine längere fahrt brächte den ladezustand wieder ins lot, da bin ich mir fast sicher.
wenn du viele kurzstrecken fährst, wäre ein kleines billiges ladegerät eine überlegung wert.
faustregel: 10km fahrt gleicht den bedarf eines startvorgangs beim benziner aus.
50km autobahn und deine batterie ist beinahe voll geladen.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Den ADAC -Test versteh ich.

Den ÖATMC- Test hingegen weniger. Wo bleibt da der Lokalpatriotismus? Oder sind die doch einfach nur testobjektiver? 😉

In deutschen Testreihen gewinnt meist das deutsche Fabrikat, zumindest gefühlt. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Strychnin



Zitat:

Original geschrieben von EmeraldBay


Ich hatte in den letzten 8 Tagen 2 Mal eine wild blinkende rote Leuchte am Armaturenbrett und die Fehlermeldung in BC, dass der Alarm ausgelöst wurde. Ich würde dies mal auf den niedrigen Ladezustand schieben.

Nun bin ich 350 km gefahren und am Sonntag geht es die gleiche Strecke zurück. Damit sollte für eine Weile Ruhe sein.

Das kann ich Dir fast versprechen wird leider nicht der Fall sein!
In Deinem Alarmmodul (Sirene) ist der interne Akku ausgelaufen und verätzt dir gerade die Platine und das löst die Fehlalarme aus.

Auf der 2. Seite unter Alarmmodul wirst Du fündig. Falls es tatsächlich die Sirene ist, tut Eile Not, denn die Säure richtet immer größeren Schaden an.
Ich konnte meine reparieren und toi, toi, toi, bis jetzt funktioniert sie wieder tadellos. Wenn Du nicht Schrauben kannst/willst, gibt es bei Scandix für 120Euro ne neue Sirene.

Vielen Dank für den Hinweis, ich werde dies prüfen lassen, da ich zu den Nicht-Schraubern gehöre. Ich kann aber nicht mit Sicherheit sagen, ob beide Male wirklich die Sirene losgegangen ist, denn zumindest beim ersten Mal hätte ich es akustisch mitbekommen.

Zitat:

Original geschrieben von nordisk



Die Tests sind 2011 zwar besser für Banner ausgegangen. Für mich ist die Entäuschung und das Mißtrauen jedoch zu groß um jemals wieder eine Banner zu kaufen.

LG,
Nordisk.

Hier mal ein

Link

zu dem ähnlichen Thema, falls es jemanden interessiert, kann er hier auch ein paar Test lesen/ ansehen.

@ Nordisk

Das ist auch genau meine Meinung. Man kann mir nicht erzählen, dass Banner "aus Versehen" Batterien verkaufte/produzierte, die nicht die angegebe Leistung erreichten. Meiner Meinung nach wurde dort mal wieder Gewinnmaximierung auf Kosten ihres ehemals guten Rufs betrieben. Tja als Fazit für mich: Nie mehr diese Marke!!!!
Was hilft es mir, dass nachgebessert wurde? Gar nichts! Das einzige was meine "Power Bull" mit Bull zu tun hat ist Bullshit -sorry!

Laut Test, hat nur die MOLL Batterie seit dem letzten Test leicht an Leistung dazugewonnen und diese Firma werde ich unterstützen.

(Nein ich habe ansonsten nichts mit der Firma zu tun! 😉)

Zitat:

Original geschrieben von Strychnin


Das einzige was meine "Power Bull" mit Bull zu tun hat ist Bullshit -sorry!

😁😁😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Strychnin


Laut Test, hat nur die MOLL Batterie seit dem letzten Test leicht an Leistung dazugewonnen und diese Firma werde ich unterstützen.

Absolut auch meine Meinung!

LG,
Nordisk.

Ähnliche Themen

@EmeraldBay:

sollte es tatsächlich das Alarmanlagenmodul (welches die Sirene beinhaltet) sein, dann bekommst Du das auch immer wieder bei Ebay gebraucht etwas günstiger:

Hier z.B.:
http://www.ebay.de/.../250956740475?...

Ich drücke Dir die Daumen, dass es "nur" die Batterie ist!

LG,
Nordisk.

Zitat:

Original geschrieben von i.m.rafiki



Zitat:

Original geschrieben von longueval


... 5 bis 7 jahre gibt man normaler weise der batterie.
Da ich für den 22 Jahre alten Toyota keine neue Batterie mehr kaufen wollte, habe ich die fast 8 Jahre alte Volvo Batterie dort eingebaut. Ein Bekannter meinte, mehr als 4 Jahre macht bei ihm kaum eine Batterie mit.

Aufgrund der positiven Erfahrung mit der Volvo Batterie war für mich klar, die Neue muß auch eine original Volvo sein. Wenn die wieder >8 Jahre hält, haben sich die paar Zusatzeuros ausgezahlt.

soviel ich weiß, sind die batterien original volvo von verschiedenen herstellern aber meist von varta

Zitat:

Original geschrieben von i.m.rafiki



Zitat:

Original geschrieben von longueval


... 5 bis 7 jahre gibt man normaler weise der batterie.
Da ich für den 22 Jahre alten Toyota keine neue Batterie mehr kaufen wollte, habe ich die fast 8 Jahre alte Volvo Batterie dort eingebaut. Ein Bekannter meinte, mehr als 4 Jahre macht bei ihm kaum eine Batterie mit.

Aufgrund der positiven Erfahrung mit der Volvo Batterie war für mich klar, die Neue muß auch eine original Volvo sein. Wenn die wieder >8 Jahre hält, haben sich die paar Zusatzeuros ausgezahlt.

Zitat:

soviel ich weiß, sind die batterien original volvo von verschiedenen herstellern aber meist von varta

Varta produziert in Frankreich? Meine Volvo Batterien sind Made in France...

Übrigens war die stärkste Version mit >800A Startstrom wegen Standheizung auch original verbaut. Es soll ja auch kleinere Versionen geben. Aber nicht bei meinem Händler und die will ich auch gar nicht.

Hauptsitz :
STE VARTA
157 Rue Jean Pierre Timbaud BP 15 92400 Courbevoie
FRANKREICH

werk in rouen erzeugt optima und varta, eigentümer johnson controls inc. usa

Hallo zusammen.
Hier mein frischer Erfahrungsbericht von heute:

Meine Power Bull P7405 schaffte es trotz dauerndem Nachladen nur noch auf 11.9 V.
Weil der Skiurlaub bevorsteht, dachte ich, es ist zu riskant, mit dem Ding in die Berge zu fahren. Also gestern eine MOLL M3 Plus K2 mit 71Ah bestellt. Heute Mittag stand der Paketdienst vor der Tür. (Die Batterie war übrigens nur mit einer Rechnungstüte und zwei Klebestreifen verpackt, sehr minimalistisch das Ganze 🙄).
Gestern habe ich vollgetankt, Tankanzeige zeigte VOLL.
Heute Morgen fahre ich und merke, dass die Tankanzeige auf Null zeigt. Also ausgemacht, neu angelassen, alle Schalterstellungen durchprobiert, geklopft usw. - Keine Besserung. Sofortverbrauchsanzeige auch nur "--- ".
Könnte das von der Kälte sein?
Geber eingefroren?
Zu Hause merke ich dann noch, dass die Hintertüren, die Tankklappe und die Kofferklappe auch nicht mehr entriegeln.
Scheixxe! Und das vor dem Urlaub.

Auf MT gesucht und das gefunden:

http://www.motor-talk.de/.../...gen-alles-auf-einmal-t1680201.html?...

Mit Kribbeln im Bauch schon mal daran gedacht, morgen früh beim 🙂 um einen Termin zu bitten und dann womöglich ein paar Hunderter dazulassen.

Aber ich hab ja seit heute meine neue Batterie! (ZUFALL Nr.1)
Vorhin habe ich also die Batterie getauscht (Kofferraum mechanisch mit Schlüssel geöffnet, Kofferraumbeleuchtung ging auch nicht mehr).

Und was soll ich sagen.................
Alles geht wieder !!!

Nix REM, nix KI --- Batterie !

Meine Meinung zu Power Bull ist absolut identisch mit der von Strychnin und Nordisk.

Ob´s was damit zu tun hat weiß ich nicht: Bereits seit einer Woche zeigte die Sofortverbrauchsanzeige astronomische Verbräuche an - von 8 Liter im Standgas bis auf 99,9 Liter beim Beschleunigen. Das hat sich bei der ersten Probefahrt heute auch wieder normalisiert.

Und nun ZUFALL Nr.2:
Die Rechnung für die Power Bull hat das Datum 21.01.2010. Genau zwei Jahre und 11 Tage. Na Prima.

Gruß von Raimund

Meine Erfahrungstipp: Moll oder Banner

Deine Antwort
Ähnliche Themen