Ladeziegel Umschaltung (Begrenzung bei SchuKo?)

Audi e-tron GE

Ich lade zum ersten Mal mit dem SchuKo-Adapter am Ladeziegel bei Verwandten. Hier kann ich jetzt nicht auf 100% umschalten, es bleibt standhaft bei 50%.

Mir ist klar, dass eine Steckdose die vollen ~3,6kw nicht dauerhaft verträgt, für die nächsten fünf Stunden wäre es aber schon hilfreich.

Sind 100% nicht möglich mit SchuKo oder spinnt einfach der Ladeziegel?

30 Antworten

Ich vermute mal ja.
Es gibt aber auch auf jeden Fall zwei unterschiedliche Ziegel beim e-tron, dass hatten wir auch schon.
Ob es da diesbezüglich Unterschiede gibt kann ich nicht sagen.
Bilder dazu hatte ich auch schon einmal eingestellt.

Meine Ladeziegel liefert bei 100% Einstellung im Auto 2,1 kW ab (Anzeige im Auto). Etron MJ 2019.

Hey genau 50% sind ca 1,2 kW. Das sind bei 50% 5 A. 100 % sind dann 10A. Er hat die ganze Nacht geladen und dir Steckerpins waren nicht merklich warm heute Morgen.

Wie schon geschrieben, 10A sind keinerlei Probleme, dass wird dir auch jeder Elektriker sagen.

Ähnliche Themen

Mal eine Frage. Hat schon einer mit dem Etronladeziegel 7 kw aus einem Campingstecker (Blau) gezogen? Kann der das erkennen und dann einphasig 32A ziehen?

Meines Wissens kann der Ziegel nur 16A.

So ist es, der Ladeziegel ist für 16A ausgelegt und daher auch begrenzt auf 16A

Ok dann könnte man einen Campingstecker auf Schukofose nehmen. Ich hätte es sonst mit CEE 32A Kombiniert aber das wäre nicht korrekt wenn die Kabel nicht dafür ausgelegt sind. Aber dann kann man nur 2,4 kW ziehen aus dem Campingstecker. Wobei ich nicht weiß ob es Usus ist auf dem CP 32A Blau zu haben.

Umschalten kann man nur, wenn er lädt.

Dachte mir heute probiere ich den Ziegel auch mal aus. Der lädt ja mit vollen 2KW - 😰

Zitat:

@RoadsTTerchen schrieb am 25. September 2024 um 10:56:54 Uhr:


Dachte mir heute probiere ich den Ziegel auch mal aus. Der lädt ja mit vollen 2KW - 😰

...was etwa 10A sind.
lange die Fingerkuppe auf die Fläche mit der Anzeige legen, dann wird auf 50% umgeschaltet und mit ca. 1,2 kW geladen.

An einem entsprechenden Drehstromanschluss kann der Ziegel dann bis zu 11kW brutto.

Das ist korrekt. Bei 2,3kW aufgenommene Leistung wird abgeriegelt und 2,0kW landen tatsächlich im Auto (300W gehen flöten).
An einer Drehstromsteckdose mit 16 oder 32 A Absicherung werden volle 11kW ausgeschöpft. Ich lade trotzdem immer über Wallbox, weil diese smart ist und ich dort viel mehr steuern kann.

Was bringt die an KW?

Zitat:

@kotakpay schrieb am 25. September 2024 um 12:10:52 Uhr:


Das ist korrekt. Bei 2,3kW aufgenommene Leistung wird abgeriegelt und 2,0kW landen tatsächlich im Auto (300W gehen flöten).
An einer Drehstromsteckdose mit 16 oder 32 A Absicherung werden volle 11kW ausgeschöpft. Ich lade trotzdem immer über Wallbox, weil diese smart ist und ich dort viel mehr steuern kann.

Yepp,

was man aber gut machen kann:
"arme Leute Lösung" mit zeitweise Überschuss aus 800Wp Balkonkraftwerk. Dann die 100 bis 500W, die man sonst "verschenken" würde, über einen Sonnentag mit Ladeziegel und 50% Einstellung manuell geschaltet absaugen und ins Auto packen.
Das klappt sogar mit angeschlossener Smartsteckdose wie von AVM oder Bosch usw. Dann kann man bei Überschuss mal eben ins Auto umleiten. Das der E-Tron kann auch mit dem spannungslosen Ladeziegel umgehen und meldet in der Myaudi App dann "Netzspannung fehlt" und der Ladebalken in der App ist gelb statt grün, bis man wieder einschaltet.

Funzt ;-)

Zitat:

@RoadsTTerchen schrieb am 25. September 2024 um 12:14:38 Uhr:


Was bringt die an KW?

Der Ladeziegel kann maximal 11kW dreiphasig, auch wenn das Fahrzeug als Sonderausstattung mit 22kW Lader ausgestattet ist und der betreffende Drehstromanschluss für 32A statt 16A ausgelegt ist.
Eine Wallbox kann je nach Anschluss und Konfiguration meist dreiphasig bis zu 11kW, oder auch bis zu 22kW.
Auch dort lädt dann ein E-Tron ohne Sonderausstattung nur mit maximal 11kW brutto.

Die Angaben können geringfügig variieren, da die Netzspannung unter Last nicht überall gleich ist.
Im Auto kommt auch durch die internen Ladeverluste dann entsprechend weniger netto in der Batterie an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen