Ladetarife Österreich - wer hat den Durchblick

Audi e-tron GE

Hallo Etron Freunde,

Ich spiele schon länger mit dem Gedanken einen Etron zu kaufen.
Hier in Österreich spart man sich ja beim Kauf die Nova (obwohl die Fahrzeuge deutlich teurer sind) und im Betrieb die KFZ Steuer (da kommen bei stärkeren Fahrzeugen schnell 120€/Monat zusammen) - so weit so gut...

Nur lese ich gerade, dass Ionity, also der Audi Partner die Preise auf KWH abrechnet und massiv erhöht.

Ich habe irgendwo was von speziellen Ladekonditionen für Audi Kunden gelesen - gibts die noch und wie schauen die Tarife ab 2/2020 aus? (ich finde es auf der Audi Homepage nicht mehr)
Was Ionity da an "Normalkunden" anbietet ist ja zum fürchten - da hat sich das Thema e-mobilität gleich wieder erledigt...

Gibts noch andere Erfahrungen für Ö Kunden?

Danke für eure Hilfe,
LG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Vienna1971 schrieb am 25. Januar 2020 um 23:09:34 Uhr:


Ich denke die EVN Card macht auch Sinn, oder wie seht ihr das?

Du brauchst nur eine Karte von einem BEÖ Mitglied. Das ist der Verband der Landesenergieversorger und Stadtwerke, also EVN, Wien Energie, Linz AG, E-Steiermark und wie sie alle heißen. Die komplette Liste gibt es auf der BEÖ Homepage:

https://www.beoe.at/

Davon am besten die billigste Karte erwerben und mit der kannst du dann bei allen BEÖ Ladesäulen laden.

Ionity nutzt du via Audi Charging Service für den günstigen Preis. Als Notlösung für Lücken im Ionity Netz gibt es noch Smatrics. Die kann man auch mit einer BEÖ Karte nutzen.
https://smatrics.com/.../beoe-smatrics-zusammenschluss-ladenetz

Fürs Ausland empfielt sich noch Plugsurfing und Shell Recharge (ehemals New Motion). Die sind zwar nicht die billigsten, dafür kannst du damit im Notfall so gut wie alle Säulen freischalten.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Zitat:

@331BK schrieb am 7. Juni 2020 um 08:49:12 Uhr:


Da ich auch mit dem etron liebäugle hab ich mal für meine Ecke von Österreich geschaut (Vorarlberg) und der etron charging service deckt auch die Stationen von unserem lokalen stromanbieter ab. Daher werde ich zum Start wohl die etron Karte nehmen wenn ich einen kaufe.

Wobei der Lokale 19 Cent billiger ist und nur 24 eur pro Jahr Grundgebühr will. Aber hald ohne ionity.

die ECS (etron charging service) ist im ersten jahr ohne Grundgebühr. ich hab mir wie viele andere auch rel. rasch eine 2. oder sog. 3. karte angeschafft. nach 12m habe ich die ECS auf city tarif reduziert und lade vorwiegend mit der EnBW karte wo ich nur 5EUR gebühr zahle und bedeutend günstiger lade als im mit ECS. und ich meide Ionity wann immer mgl...

Wieso meidest du ionity?

Wegen dem Hohen Preis?

Zitat:

@331BK schrieb am 8. Juni 2020 um 20:41:16 Uhr:


Wieso meidest du ionity?

Wegen dem Hohen Preis?

ja genau. finde die Preise unverschämt...

Zitat:

@goepflanz schrieb am 9. Juni 2020 um 07:26:57 Uhr:



Zitat:

@331BK schrieb am 8. Juni 2020 um 20:41:16 Uhr:


Wieso meidest du ionity?

Wegen dem Hohen Preis?


ja genau. finde die Preise unverschämt...

Ich finde die Preise (nur ein Bruchteil der 0,79€/kWh) die ich bei Ionity bezahle voll in Ordnung.
Aber jemand der dort nur den Preis von 0,79€/kWh fürs ad hoc laden sieht geht auch Sonntagmorgens an die Tankstelle, bezahlt für einen Liter Milch 3,49€, ein Pfund Kaffee 9,99€ und beklagt sich das das dort alles so teuer sei.
Für viele ist es scheinbar zuviel verlangt sich vorher zu informieren.
Interessanter Weise können sie zwar das Internet benutzen um sich zu beklagen aber nicht um günstigere Lademöglichkeiten zu finden..
Gib Dich nicht auf, Du schaffst das. 🙂

Ähnliche Themen

Ich nutze die Audi Karte ( Transit Vertrag).

Nachteil: Nach 1Jahr kostet sie rund 18€/Monat Grundgebühr.

Vorteile:
Europaweit gültige Preisliste
Monatliche Abrechnung
Günstiger IONITY Tarif
150k Ladepunkte können genutzt werden.

Zitat:

@norbertk571 schrieb am 9. Juni 2020 um 07:43:06 Uhr:



Zitat:

@goepflanz schrieb am 9. Juni 2020 um 07:26:57 Uhr:



ja genau. finde die Preise unverschämt...

Ich finde die Preise (nur ein Bruchteil der 0,79€/kWh) die ich bei Ionity bezahle voll in Ordnung.
Aber jemand der dort nur den Preis von 0,79€/kWh fürs ad hoc laden sieht geht auch Sonntagmorgens an die Tankstelle, bezahlt für einen Liter Milch 3,49€, ein Pfund Kaffee 9,99€ und beklagt sich das das dort alles so teuer sei.
Für viele ist es scheinbar zuviel verlangt sich vorher zu informieren.
Interessanter Weise können sie zwar das Internet benutzen um sich zu beklagen aber nicht um günstigere Lademöglichkeiten zu finden..
Gib Dich nicht auf, Du schaffst das. 🙂

war mir nicht sicher ob Du mich angesprochen hast ;-) der Grund weshalb ich Ionity meide ist eben genau nach all der Recjerche und vergleichen welche ich angestellt habe (und auch schon früher zum Thema ladeinfrastruktur geteilt habe. Ich finde die Grundgebühr für den Transittarif mit 20.- pro Monat (nur damit ich bei Ionity zu -.31/kWh laden kann (und alle anderen zu einem Minuten Tarif welcher identisch mit dem City tarif sind...) einfach zu hoch... daher habe ich den Transit zu City gewechselt, mir eine EnBW für alle AC und 50kW DC Lader besorgt. Ist 30-50% günstiger als ECS...
und daher die logische Konsequenz Ionity zu meiden (gibt zum Glück in der CH, wo ich v.a. on the road lade, genügend alternativen - und das "witzige" ist, dass andere 150kW lader mit ECS günstiger sind als Ionity... entzieht sich meiner Logik...)
und wo ich mit Dir einig bin, ich geb nicht auf mich in dem Tarifdschungel schlau zu machen und lerne regelmässig dazu, ich schaff das - Du hoffentlich auch 😛

Ich lade zwar bis jetzt praktisch immer nur zu Hause oder an der Geschäftsadresse.
Habe aber mittlerweile für alle Fälle die EVN-Card für die Nutzung in AT und für Europa den Chip von Plugsurgfing.
Das dürfte für allfällige weitere Reisen und Urlaube für mich reichen, dann sind auch die Kosten nicht so wichtig.

Frage: Viele loben die Maingau-Karte, die aber bei uns in AT teurer als in D ist. Hat Einer hier im Forum aus AT diese Maingau-Karte ?

LG H

Zitat:

@Hagenthaler schrieb am 22. Juli 2020 um 22:14:31 Uhr:


Frage: Viele loben die Maingau-Karte, die aber bei uns in AT teurer als in D ist. Hat Einer hier im Forum aus AT diese Maingau-Karte ?

Die zahlt sich in Österreich nur aus, wenn man auch Stromkunde bei denen ist. Dann entfällt nämlich der Aufschlag von +25 Cent pro kWh in Österreich und man lädt um knapp 25 Cent pro kWh.

Vorteil ist die Abrechnung nach kWh. Das ist bei den österreichischen Anbietern noch immer nicht üblich. Bei EVN zahlst du z.B. an einer 11 kW Ladesäule 3,90 Euro pro Stunde, was ca. 36 Cent pro kWh entspricht.

Günstiger wäre da die E-Steiermark Ladekarte "easyFlex". Die kostet nur 2,40 pro Stunde an 11 kW, also knapp 22 Cent pro kWh. Und mit der easyFlex Karte kannst du durch das BEÖ-Roaming auch EVN-Ladesäulen freischalten und zahlst trotzdem den günstigeren E-Steiermark Preis.

Sobald es an deiner Ladestelle aber nur 22 kW gibt, wird die Maingau Karte interessant, denn die kWh bleibt da trotzdem bei ca. 25 Cent, aber bei EVN und E-Steiermark zahlst du für eine Leistung, die der e-tron gar nicht aufnehmen kann mit seinem 11 kW Lader. Da kostet die kWh plötzlich 71 Cent.

Wenn du kein Maingau Stromkunde werden willst, ist die zweitbeste Option die EnBW mobility+ Karte. Da kostet die kWh immer 0,39 ohne Grundgebühr. Das ist an einer 22 kW Säule immer noch ungefähr die Hälfte gegenüber EVN.

Kurzfassung: An 11 kW mit easyFlex laden und an 22 kW mit Maingau oder EnBW.

danke für die Info; jetzt durchschaue ich langsam das ganze System und verstehe, warum Viele ein ganzes Kartenpaket haben.
Aber wie gesagt, in meinem Fall (vielleicht 3-6 mal öffentlich laden pro Jahr) spielt das nicht so die große Rolle.

LG H

Wird mir denn in der jeweiligen APP z.B. Maingau/Shell/Charge&Fuel immer der Preis vor dem Laden angezeigt?
Oder gibt es sogar eine App die mir immer die preislich günstigste Variante anzeigt?

Ich bin auch seit 4 Wochen am studieren und habe immer noch Fragezeichen, da ich meinen erst am Donnerstag nächste Woche abhole und eigentlich gleich auf eine 800km Route inkl. Österreich möchte.

chargeprice.app im Browser eingeben. Achtung nicht immer 100% richtig

Zitat:

@Touranfahrerin schrieb am 23. Juli 2020 um 13:18:28 Uhr:


Wird mir denn in der jeweiligen APP z.B. Maingau/Shell/Charge&Fuel immer der Preis vor dem Laden angezeigt?

Bei Maingau, EnBW, Shell weiß ich, dass sie den Preis vorab anzeigen. Bei Charge&Fuel gehe ich stark davon aus. Man muss halt in der App eingelogged sein, da die Preise vom gebuchten Tarif abhängen.

Zitat:

@Touranfahrerin schrieb am 23. Juli 2020 um 13:18:28 Uhr:


Ich bin auch seit 4 Wochen am studieren und habe immer noch Fragezeichen, da ich meinen erst am Donnerstag nächste Woche abhole und eigentlich gleich auf eine 800km Route inkl. Österreich möchte.

Wenn du die 800 km am Stück fährst, bleibt sowieso nur Ionity, weil du sonst 2 Tage brauchst mit den 11 kW AC Ladern. 😉

Und Smatrics gibt es auch noch entlang der Autobahnen, aber die haben auch meistens nur 50 kW CCS Lader.

Eine gute Möglichkeit ist auch die Planung per https://abetterrouteplanner.com/
Der bevorzugt schnelle Lader entlang der Route und du kannst bestimmte Ladenetze bevorzugen oder ausschließen je nachdem ob du deren Karten hast oder viel oder wenig bezahlen müsstest.

Super, danke dir.
Ja Schnelllader ist natürlich eingeplant.
ABRP konnte ich schon testen und finde ich echt gut. (Wenn es so passt)
Preise fehlen finde ich.
Dafür kenne ich jetzt chargeprice.app

Herausragend wäre natürlich wenn all das im MMI enthalten wäre.

Zitat:

@Touranfahrerin schrieb am 23. Juli 2020 um 16:41:01 Uhr:


Herausragend wäre natürlich wenn all das im MMI enthalten wäre.

Ja was denn noch alles? Das MMI zeigt doch schon die Dieselpreise der umliegenden Tankstellen an. 😁

Zitat:

@MartinBru schrieb am 23. Juli 2020 um 16:59:22 Uhr:


Das MMI zeigt doch schon die Dieselpreise der umliegenden Tankstellen an. ??

Im Ernst? Das ist fast noch besser als die Ölwarnung die ich irgendwo mal gelesen habe. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen