Ladesäulen-Kompatibilität?

Als ich vor einem Jahr täglich im Motor-Talk-Forum unterwegs war, haben wir oft darüber diskutiert, wie wichtig Infrastruktur, insbesondere in Hinsicht auf Kompatibilität, aber auch Reichweite und somit Sinnhaftigkeit von E-Mobility, ist. Es bringt einem wenig an jeder Ecke eine Ladesäule zu haben, wenn sie nicht zu jedem E-Auto kompatibel ist. Mich würde interessieren wie es um die Kompatibilität inzwischen bestellt ist? Ich habe mich kurz auf den Seiten der "üblichen Verdächtigen" schlaugemacht, und bemerkt, dass mittlerweile fast nur noch von "Multi-Standard" Ladesäulen die Rede ist. Kann man inzwischen jedes E-Auto an jeder Multi-Standard-Ladesäule aufladen? Falls nicht, welche decken die meisten Standards ab? Hab gelesen dass ABB in den Niederlanden den Auftrag erhalten hat, das Netz um mehr als 200 Ladesäulen zu erweitern. Ich nehme also an, dass von der Kompatibilität her, die Ladesäulen von ABB ganz vorne mitspielen, oder sogar die besten sind?

Beste Antwort im Thema

@Gordon: nachdem du jetzt mit deinem Schäufelchen den Sandförmchenkuchen von eCarFan kaputt gemacht hast weil deine Pampers voll sind, würden es alle hier begrüßen, wenn du mit Mammi lieb nach Hause gehst. Bekommst auch nen Keks von Onkel SRAM 🙂

Gruß SRAM

68 weitere Antworten
68 Antworten

Nein, es sind keine Lizenzgebühren zu bezahlen. Als Mitglied es Konsortiums zahlt man einen Mitgliedsbeitrag und darf die Marke CHAdeMO für sein Produkt ohne weitere Gebühren führen, wenn es dem Protokoll entspricht.

Bist Du Dir sicher dass Tesla da Mitglied ist?

Die nutzen doch gar keine Chademo System - wieso sollten die denn da Mitglied sein? Da wird doch sicher nicht jeder Autohersteller der Welt kostenlos Mitglied auch wenn er kein Chademo nutzt?

Auf Wikipedia stehen nur diese:
Mitglieder des CHAdeMO-Industriekonsortiums, das den Standard schuf und am 15. März 2010 einführte, sind The Tokyo Electric Power Company (TEPCO), Nissan, Mitsubishi und Fuji Heavy Industries (die Herstellerfirma der Marke Subaru). Toyota schloss sich später als fünftes Mitglied an.

Zitat:

Original geschrieben von fgordon


Da wird doch sicher nicht jeder Autohersteller der Welt kostenlos Mitglied auch wenn er kein Chademo nutzt?

Den Satz verstehe ich nicht. Der Mitgliedsbeitrag ist jährlich.

Toyota Motor Corporation
Nissan Motor Co. Ltd.
Mitsubishi Motors Corporation
Fuji Heavy Industries Ltd.
Tokyo Electric Power Company, Incorporated

sind die "Secretary Members". Darüber hinaus gibt es "Regular members", "Supporting Members", "Observers". Insgesamt dzt. mehr als 430 Organisationen in 26 Ländern weltweit.
Zu dem, was ich schon weiter oben geschrieben habe, zitiere ich noch:
"Like IEC standards, CHAdeMO is open to all."
Näheres findet man unter www.chademo.com.

Es ist nur open für all die Lizenzen bezahlen!

Selbst das reine Ansehen der Spezifikation kostet ja schon Geld

http://www.webstore.jsa.or.jp/.../FlowControl.jsp?...

Deine Annahme Tesla würde das kostenlos bekommen ist doch rein geraten und wird durch rein gar nichts belegt und auch sehr realtitätsfern. Chademo ist keine Sozialstation sondern dahinter steckt ein kommerzielles Interesse.

Welchen Grund bitte solle ein Autohersteller haben, der kein Chademo verwendet, dort Mitglied zu werden und Kohle abzudrücken? Tesla ist - wenn überhaupt irgendwo - dann wohl ja eher bei dem Konkurrenten und Gegner von Chademo Mitglied, die eine andere Steckernorm für die USA und Europa vorantreiben.

Ähnliche Themen

Zitat:

"Is CHAdeMO standard accessible to anyone?
A. The standard is an open standard accessible to anyone – CHAdeMO protocol is national technical standard (JIS Japanese Industrial Standard), and CHAdeMO is to be published on IEC (International Electrotechnical Commission) in the summer of 2013. (IEC61851-23 for charging system; 61851-24 for communication; and IEC 62196-3 for connector)"

"open standard accessible to anyone" bedeutet also "open für all die Lizenzen bezahlen"?

ok, das wußte ich nicht.

Zitat:

"Chademo ist keine Sozialstation..."

Nein, das nicht. Aber:

Zitat:

"How is the membership fee used?
A. The association is non-profit organization and we use the fee to encourage the development of e-mobility by keeping the quality of the Association’s activities high..."

Gerade das öffentlich zugänglich machen in Patenten und Gebrauchsmustern sichert einem ja die Rechte an der kommerziellen Vermarktung.

Siehe auch: http://www.greencarcongress.com/2010/01/akerwade-20100115.html

Open kann ja auch nur heissen, dass man frand berücksichtigt - eben auch an die Konkurrenz verkauft.

Der Vorteil des Konkurrenzproduktes SAE ist ja, dass die keine Lizenzgebühren verlangen - und darum ist ja Chademo in USA und Europa eher ein Reinfall, es gibt keinen EU/US-Hersteller der das von Haus aus unterstützt, obwohl das technisch nicht schlecht umgesetzt ist und es auch Infrastruktur gibt.

Und so wie es aussieht ist Chademo in Europa vielleicht bald ganz tot

Anekdote eines Reisenden
Aktuell, selbst erlebt:

Gestern bin ich auf dem Fussweg zu einem Fortbildungsseminar durch, und entlang des Dortmunder Hauptbahnhofes gegangen. Ja, ich bin mit dem Auto bis in die Do.City die A40 entlanggeschlichen, um in der Nordstadt zu parken.

-Das Navi neuester Generation hat mich 2 x in die Irre geschickt.
a) Bei einer euen Abfahrt vor Dortmund ist die anschließende Straße nach Dortmund noch nicht geöffnet, aber im Navi schon drin.
b) "Nächste Abbiegung nehmen sie links" 😕😕😁(klasse deutsch) wo nur rechtsabbiegen erlaubt ist.
Weil ich mit einem Rad auf dem Bordstein geparkt habe, gab es anschließend ein (immerhin nur 5,- Euro) Knöllchen von einem Wegelagerer.
Soviel zu der Fortbewegung mit dem Auto.


- Der Tunnelzugang zu den Gleisen (gleichzeitig Durchgang durch den Bahnhof) hat den Charme eines WC´s der 70`er Jahre.
Keine 2,50 hoch, 90% der Bodenfliesen defekt, die ehemals weisse Decke naturbraun, die Stufen abgewetzt (o.k. das Geld für Instandhaltung wird für den Bahnhof Stuttgart wegen der dort ansässigen höherwertigeren Industrie aus Prestigegründen benötigt).
Der Arbeitskollege, der mit dem Zug kam, kam 35 Minuten zu spät.
Soviel zu alternativer Fortbewegung Öffentlicher Nahverkehr.

Jetzt kommen wir zum Fredthema:
- Auf dem Parkplatzbereich vor dem Bahnhof (gebührenpflichtig) eine einsame RWE-Zapfstation mit
hängendem Kabel auf der rechten Seite und einer Steckdose auf der linken Seite. Ich bin von Natur aus neugierig, also näher ran: Beim aufschieben des Deckels der Steckdose kam mir das dort aufgesammelte Regenwasser entgegen. Das von innen beschlagene Display zeigte an: Ausser Betrieb.
Wie gesagt: eine RWE Zapfsäule.
Der E-Fahrer, der den Strom benötigt, um weiter mit den Öffentlichen zu fahren, muss also erst ein Parkticket ziehen um auf den Parkplatz mit der Säule zu gelangen, um dann festzustellen, dass es keinen Strom gibt (beim drohenden Stromschlag).

Fehlte nur noch ein Grinsesmilie auf dem Display.
Soviel zu der Fortbewegung mit Strom.

Fazit:

Egal, wie man von A nach B fährt: eine Reise ist immer ein Abenteuer

MfG RKM

Zitat:

Original geschrieben von fgordon


Gerade das öffentlich zugänglich machen in Patenten und Gebrauchsmustern sichert einem ja die Rechte an der kommerziellen Vermarktung.

Siehe auch: www.greencarcongress.com/2010/01/akerwade-20100115.html

Open kann ja auch nur heissen, dass man frand berücksichtigt - eben auch an die Konkurrenz verkauft.

1) Das war vor 4 Jahren und Aker Wade war noch nicht Mitglied von CHAdeMO

2) Heute ist Aker Wade (USA) "Regular Member" (siehe Menbers List), bezahlt dafür 500.000,-Yen ( < 3.800,- EUR) jährlichen Mitgliedsbeitrag und kann dafür ohne weitere Gebühren das Warenzeichen für CHAdeMO verwenden (siehe Bylaws).

3) Lizenzgebühren werden in diesem Zusammenhang bezahlt, wenn man für die technische Umsetzung Patente, Geistiges Eigentum etc. von Dritten verwenden will, wie zum Beispiel von Tepco, wenn man deren Erfindungen beim Bau eigener Ladestationen verwenden will.

4) Das hat aber grundsätzlich nichts mit CHAdeMO zu tun. "Offen" bedeutet hier, dass keine Lizenzgebühren an ChadeMO anfallen, wenn man Geräte produziert, die diesem Standard Rechnung tragen.

Öh aber in den Memenbership fees sind doh keine Lizengebühren drin.

Für die 3800 Euro im Jahr bekommt man lediglich Zugriff auf die ChadEmo Prototokolle und darf auf workshop Level Produkte entwickeln. Steht doch da explizit! Also eben NICHT kommerziell was herstellen, sondern damit erwirbt man sich lediglich das Recht Prototypen zu bauen.

Dass members (bis auf die Gründungsmember, deren Level aber man ja nicht erreichen kann) royalty free sind, steht nirgends, und das würde das sicher stehen, sonst würe die Einschränklung auf Prototypbau keinen Sinn machen - nur dass man dass ChadeMo Logo kostenlos nutzen darf wow toll dann kann ich auf einen Adapter der vielleicht völlig frei geratene 500 USD an royalty fees kostet an die Chademo Gruppe einen Aufkleber drauf machen der nichts extra kostet für das Logo.... 😁

In den Statuten steht ja dass die Mitglieder nicht über Preise reden dürfen - darum wird man da wohl leider nichts über die Lizenzkosten finden.

Zitat:

Original geschrieben von fgordon



Steht doch da explizit!

Ich muss jetzt leider annehmen, dass du mich nur verarschen willst.

ich versteh nicht gerade wo Dein Problem ist? die Chademo Satzungen stehen doch im Internet. Und in denen steht die Mitgliedschaft (egal ob für 500.000 oder 900.000) berechtigt lediglich zum Ansehen der Spezfikationen, dem Nutzen des Logos z.b. für Vorträge. Messen usw und für den Prototypbau (workshop level)

Wo bitte liest Du denn raus dass man wenn man nur für den Prototypbau berechtigt ist auch kostenlos production und distribution level Rechte bekommt?

Ich muss annehmen dass Du vermutlich nicht unterscheiden kannst zwischen den einzelnen Berechtigungen, die man als Patent und Gebrauchsmusterinhaber vergeben kann.

Mitglied kann nach Zahlung des Mitgliedbeitrags

die Spezifikation der Software einsehen: JA
Das Logo nutzen für Flyer oder sonstige Infoveranstaltungen oder auf Prototypen: JA
Prototypen bauen: JA

Alles andere: NEIN

Dazu muss er production und distribution Rechte haben und nicht nur den workshop level eines Mitglieds.

Du meinst es also ernst?

Ich weiß, ich habe dich einmal beleidigt, als ich geschrieben habe:
"Wer wollte denn schon von dir erwarten zu recherchieren, wo du doch des sinnerfassenden Lesens nicht mächtig bist?"

Und jetzt, wo wir wieder einmal verschiedener Meinung sind, versuchst du offensichtlich mit aller Vehemenz zu beweisen, das ich hier "der Dumme" bin und nicht du.

Eigentlich möchte ich zu dem Thema schon längst den Mund halten, aber - soweit es CHAdeMO betrifft - verbreitest du hier so viel Müll, dass man das nicht unwidersprochen stehen lassen sollte. Es ist mir aber zu mühsam, im Detail darauf einzugehen, da fast jede deiner diesbezüglichen Aussagen Unsinn-behaftet ist.

Um dich aber nicht ganz dumm sterben zu lassen: da du ja offensichtlich auch nicht übersetzen kannst - und wie solltest du dann den Text richtig interpretieren können - möchte ich dir abschließend anhand meiner (auszugsweisen) Übersetzung des Artikels 49 der Statuten näher bringen, was CHAdeMO meint, wenn von "Workshop" die Rede ist:

1) Technologie-Workshop:
Wartet und verwaltet Standard-Spezifikationen, die für Schnell-Ladegeräte für Elektrofahrzeuge relevant sind, bewertet verschiedene Technologien zur Unterstützung der ordnungsgemäßen Wartung der Lade-Infrastruktur, um Gremien "Internationaler Standards" wie SAE und IEC darin zu bestärken, die Standards dieser Vereinigung (CHAdeMO) aufzunehmen, führt Zertifizierungs-Aktivitäten zur Einhaltung der Spezifikationen durch und so weiter.
 
2) Infrastruktur-Workshop:
Sammelt und veröffentlicht Informationen zur Verwendung von Elektrofahrzeugen und Schnell-Ladegeräten, ermutigt Firmen zu deren Installation und schlägt zentralen und lokalen Verwaltungsbehörden Maßnahmen zur stärkeren Verbreitung von Elektroautos vor.

Nu bin ick aba jeschpannt 😉

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Nu bin ick aba jeschpannt 😉

ick och. 😁

Nur soviel dazu: "workshop" ist nicht unbedingt eine Werkstatt, es kann auch das herumsitzen und quatschen einiger Grosskopfeten Amis sein. 😉

Gruss, Pete (Ami vom Dienst) 😉

Du hast behauptet Tesla müsse keine Litzenzgebühren als Member zahlen, wenn es Chademo Hardware produziert und vertreibt, wie obigen Adapter.

Und nun Bringst Du einen Passus der zum Inhalt hat Mitglieder dürfen ohne Lizenzen über Chademo theoretisieren.

Dir ist schon bekannt dass über etwas reden != etwa produzieren und vertreiben?

Natürlich kann man workshops auch einschränken oder näher definieren, wie hier in den Statuten geschehen - aber ein Workshop inkludert nunmal per se keine kommerzielle Produktion und Vertrieb konkreter Produkte.

Wo steht dass ein Member ohne weitere Lizenzgebühren kostenfrei Chademo Produkte produzieren und vertreiben darf, wie von Dir behauptet?

ich muss doch nicht beweisen dass Du der Dumme bist - das machst Du doch selber?

Deine Antwort
Ähnliche Themen